Rezension: Disconnect
Alles und alle sollen miteinander vernetzt sein? Das hätten sie wohl gerne!
digitale Selbstverteidigung
Alles und alle sollen miteinander vernetzt sein? Das hätten sie wohl gerne!
Genug von Windows, Cortana und Co? Dann wird es Zeit für den Umstieg auf ein anderes Betriebssystem, zum Beispiel Ubuntu-Linux! Das ct-Heft zeigt alle Schritte in der richtigen Reihenfolge.
So einfach geht es. Wir haben Tipps zur Accounterstellung im Fediverse und geben Hinweise, wie Sie Ihre Twitter-Nachrichten ohne Aufwand auch dort hin lenken.
Facebook und Twitter sind nicht (mehr) alternativlos. Jetzt liegt es v.a. an den "Influencern", diese Alternativen attraktiv zu machen.
Wer Handlungsbedarf bei der Datensicherung hat, kommt am Donnerstag, 9. November 2017 ab 18:00 Uhr in die Universität Bielefeld zur Backup-Party der Digitalcourage-Hochschulgruppe!
Veranstaltungsreihe der Digitalcourage-Ortsgruppe München rund um Bürgerrechte und Digitale Selbstverteidigung in München am 13., 20. und 27. November – hingehen und weitersagen!
Hört Freiheit auf, wenn wir uns in die digitale Welt begeben? Das sollte nicht so sein! Wie unsere Entscheidungsfreiheit beeinflusst wird, sobald wir Daten über uns freigeben.
Wie können E-Mails verschlüsselt werden? Wie werden Festplatten verschlüsselt, zum Beispiel für den Fall, dass der Laptop verloren geht? Diese und weitere Fragen zur sicheren Kommunikation beantwortet die Digitalcourage-Hochschulgruppe auf einer CryptoParty am Mittwoch, 13. September in der auto-kultur-werkstatt in Bielefeld.
Am 9. Juli 2017 fand der Aktionstag gegen Digital Rights Management statt. Was Ökosysteme und Gefängnisausbrüche damit zu tun haben erklärt dieser Artikel.
Ab 1. Juli 2017 beginnt die Vorratsdatenspeicherung: Telefon- und Internetnutzung von allen Menschen in Deutschland wird überwacht. Wir klären die wichtigsten Fragen in einer dreiteiligen Artikelserie. Dieser Artikel erklärt, wie ihr im VDS-Zeitalter kommunizieren könnt.
Videoüberwachung ja oder nein? Werbung auf Facebook? Auch Veranstaltungskaufleute müssen solche Entscheidungen treffen. Wir waren am Mittwoch, 17. Mai 2017 im Rudolf-Rempel Berufskolleg in Bielefeld und haben diskutiert.
Am Donnerstag, 18. Mai 2017 findet eine Cryptoparty an der Universität Bielefeld statt. Hier werden konkrete Handlungsoptionen zur sicheren Kommunikation und Verschlüsselung thematisiert. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich zu informieren.
Wie verschlüssele ich meine E-Mails? Wie werden Festplatten verschlüsselt, zum Beispiel für den Fall, dass der Laptop verloren geht? Diese und weitere Fragen zur sicheren Kommunikation beantwortet die Bielefelder Hochschulgruppe von Digitalcourage auf einer Cryptoparty am Donnerstag, 12. Januar im Historischen Museum Bielefeld.
Wie richte ich meinen PC oder mein Smartphone sicher und datenschutzfreundlich ein? Welche Alternativen zu Google und Co. gibt es? Diese Ratgeber wissen es.
Wenn gemeinsame Texte und Tabellen entstehen sollen, muss es nicht immer GoogleDocs sein, auch zur Terminplanung gibt es datenschutzfreundliche Tools.
Karten und Wikipedia lassen sich auf dem Smartphone oder PC auch ohne Internetverbindung nutzen. Das ist praktisch für unterwegs oder ohne Internetanbindung und absolut datensparsam.
Benutzen Sie freie Apps aus dem App-Store von F-Droid. Wir bieten eine erste Orientierungshilfe.
Eine NDR-Journalistin hat sich Zugang zu gehandelten Daten verschafft und offengelegt, wie die Browser-Erweiterung „Web of Trust“ (WOT) alle überwacht, die das Programm installiert haben. Aber WOT ist nicht das einzige Add-On, das Ihre Daten preisgibt.
Am Donnerstag, 10. November findet eine Cryptoparty an der Universität Bielefeld statt. Hier werden konkrete Handlungsoptionen zur sicheren Kommunikation und Verschlüsselung thematisiert. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich zu informieren.
Am Montag, 24. Oktober 2016 fand als Abschluss einer Veranstaltungsreihe in München ein Cryptocafé mit praktischen Tipps zur Digitalen Selbstverteidigung statt.
In Kooperation mit Digitalcourage e.V. bietet die Volkshochschule Bielefeld unter Leitung von Albrecht Ude am Samstag, 3. Dezember 2016 einen Kurs zum Thema "Überwachung im Netz und Gegenmaßnahmen" an. Genauere Informationen zum Seminar finden Sie hier.
Je aufgeregter die Zeiten, desto mehr Falschinformationen verbreiten sich im Netz. Dem müssen wir uns gemeinsam mit Ruhe und Ausdauer entgegenstellen. Und so geht’s.
Aktionsakademie meets Sommerakademie vom 3.-7. August in Düsseldorf – wir sind dabei mit einem Workshop zum Thema digitaler Selbstverteidigung. Anmeldung ab sofort möglich.
Wenn Verschlüsselung so einfach ist, gibt es keine Ausreden mehr: p≡p geht an den Start.
Embedded metadata can reveal who edited a document. We tested the Metadata Anonymization Tookit (MAT – included in Tails, a Linux version for anonymous communication) to see how such metadata can be removed. We found and reported a security issue. The MAT developers intend to get this fixed now.
Metadaten können verraten, wer ein Dokument bearbeitet hat. Wir haben getestet, wie gut sie sich mit dem Programm MAT entfernen lassen. Dabei haben wir ein Sicherheitsproblem entdeckt und gemeldet. Jetzt will MAT (Teil von Tails) das Problem beheben.
Du hast keine Lust, von Microsoft oder Apple abhängig zu sein? Du willst einen zuverlässigen und sicheren Computer? Du bist für Meinungsfreiheit, Datenschutz, offene Standards und Emanzipation? Dies sind alles gute Gründe, um freie Software zu verwenden, z.B. das Betriebssystem GNU/Linux.
Am Donnerstag, 12. Mai findet eine Cryptoparty an der Universität Bielefeld statt. Hier werden konkrete Handlungsoptionen zur sicheren Kommunikation und Verschlüsselung thematisiert. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich zu informieren.
Samstag, 2. April 2016: Die VHS Bielefeld veranstaltet in Kooperation mit Digitalcourage einen Workshop. Unter professioneller Anleitung können Sie an Ihren eigenen Geräten lernen, sich gegen Überwachung zu verteidigen.
Digitale Mündigkeit bedeutet, Verantwortung für das eigene Handeln selbst zu tragen – auch im digitalen Raum. Ein Schritt zur Digitalen Selbstverteidigung, den jede.r gehen kann.
Sie haben ein Unternehmen oder wirken in einer Organisation? Dann ist für Sie Digitale Selbstverteidigung besonders wichtig. Denn Sie stehen anderen Menschen gegenüber in besonderer Verantwortung.
Hier finden Sie Tipps zur Selbstverteidigung am eigenen Computer.
Digitale Selbstverteidigung für unterwegs. Viele Tipps für Ihr Smartphone.
Regierungen, Geheimdienste und Ermittlungsbehörden weltweit fordern immer wieder ein Ende von wirksam verschlüsselter Kommunikation – auch in der EU. Das wäre zugleich das Ende von Privatsphäre, freiem Journalismus, politischer Arbeit, vertraulicher Kommunikation und persönlicher Freiheit.
Eine interessante Alternative zur Navigation und für Kartendienste, die frei und offen ist und zum Mitmachen einlädt: OpenStreetMap
Wo liegen eigentlich Ihre E-Mails? Das sollte Ihnen nicht egal sein, denn die Anbieter unterscheiden sich stark – gerade beim Datenschutz.
Monopole sind nie gut – schon gar nicht bei der Informationsbeschaffung. Brechen Sie aus Ihrer Filterblase aus, indem Sie die Suchmaschine wechseln!
Wohin Sie auch surfen – manche Websites werden fast immer eingebunden und bilden Profile über Sie.
Websites können auf Ihrem Computer Daten speichern, die sogar dann erhalten bleiben, wenn Sie den Browser beenden und den Computer ausschalten – wenn Sie das nicht unterbinden.