kurz&mündig-Quellen
Band 27: Staatstrojaner
1 Felix Ruppert, „Die moderne Klaviatur der Strafverfolgung im digitalen Zeitalter“ (2018) 40 JURA – Juristische Ausbildung 994.
2 „BLASTPASS: NSO Group iPhone Zero-Click, Zero-Day Exploit Captured in the Wild“ (Citizen Lab, University of Toronto 2023) [letzter Zugriff: 25. Juni 2024] und „Smartphones Gegen Angriffe Mit (Staats-)Trojanern Schützen“ [letzter Zugriff: 25. Juni 2024].
3 sueddeutsche.de GmbH Germany Munich, „Was vor Pegasus schützt“ (suddeutsche.de, 18 Juli 2021) [letzter Zugriff: 25. Juni 2024].
4 „Zweites Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz 2.0)“ (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) [letzter Zugriff: 25. Juni 2024].
5 heise online, „IT für Sicherheitsbehörden: Schwachstellen kann Zitis auch kaufen“ (heise online, 15. September 2017) [letzter Zugriff: 27. Juni 2024] und „Verschlüsselung: Rat nimmt Entschließung zur Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung an“ [letzter Zugriff: 25. Juni 2024].
6 Ruppert (n 1) 1002, „Umstrittenes Überwachungsgesetz kommt – nw.de“ (archive.ph, 8. Februar 2019) [letzter Zugriff: 27. Juni 2024] und https://www.ccc.de/system/uploads/76/original/staatstrojaner-report23.pdf [letzter Zugriff: 27. Juni 2024].
7 https://www.ccc.de/system/uploads/76/original/staatstrojaner-report23.pdf (n 6).
8 Pia Stenner, „Verfassungsschutz und Bundespolizei: Bundestag beschließt Staatstrojaner für Geheimdienste und vor Straftaten“ (netzpolitik.org, 11. Juni 2021) [letzter Zugriff: 27. Juni 2024].
9 Tobias Eßer, Josa Mania-Schlegel und Erik Koszuta, „Welche Rechte die Polizei in deinem Bundesland bekommt – der Überblick“ (Krautreporter, 9. Mai 2018) [letzter Zugriff: 27. Juni 2024] und andre, „Berlin: Große Koalition will Staatstrojaner schon vor Straftaten“ (netzpolitik.org, 6. April 2023) [letzter Zugriff: 27. Juni 2024].
10 Digitalcourage, „Staatstrojaner“ [letzter Zugriff: 27. Juni 2024].
11 Patrick Beuth and Kai Biermann, „Staatstrojaner: Dein trojanischer Freund und Helfer“ (Die Zeit, 22. Juni 2017) [letzter Zugriff: 27. Juni 2024].
12 Wissenschaftliche Dienste, „Fragen zu sogenannter Spionagesoftware“ (Deutscher Bundestag 2022) WD 3-3000-140/22, WD 7-3000-096/22, WD 8-3000-075/22.
13 „Staatstrojaner liefern nicht in jedem Falle gerichtsfeste Beweise“ (Deutschlandfunk, 24 August 2018) [letzter Zugriff: 09. September 2024]
14 Hans Rosling mit O. Rosling, A. Rosling Rönnlund: Factfulness – wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Ullstein, Berlin 2018; Stephen Pinker: Aufklärung jetzt. Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung. Fischer E-Books, 2018; Michael Tonry: Why Crime Rates Are Falling Throughout the Western World. In: Crime & Justice. Band 43, Nr. 1, 2014, S. 1–2.
15 Andre Meister, „ Justizstatistik 2022 – Polizei hackt jetzt jede Woche mit Staatstrojanern“ (netzpolitik.org, 25. April 2024) [letzter Zugriff: 9. September 2024]
16 „Amtsgericht München zu Durchsuchungen und Telefon-Überwachung: Hier sind die Gerichtsbeschlüsse zur ‚Letzten Generation‘“ (FragDenStaat, 22. August 2023) [letzter Zugriff: 27. Juni 2024].
17 §101 StPO – Einzelnorm.
18 Pauline Paper Kussmann, Of the necessity to be notified in time: Reviewing the duty of notification for Covert Remote Search of Information Technology Systems in the German Code of Criminal Procedure.
19 Andre Meister, „ (netzpolitik.org, 25. April 2024) [letzter Zugriff: 9. September 2024] Polizei hackt jetzt jede Woche mit Staatstrojanern“
20 Andre Meister, „ Justizstatistik 2022 – Polizei hackt jetzt jede Woche mit Staatstrojanern“ (netzpolitik.org, 25. April 2024) [letzter Zugriff: 9. September 2024]
21 BKA, „Quellen-TKÜ Und Online-Durchsuchung“ [letzter Zugriff: 5. März 2024].
22 Andre Meister, „Geheime Dokumente: Das Bundeskriminalamt kann jetzt drei Staatstrojaner einsetzen“ (netzpolitik.org, 26. Juni 2018) [letzter Zugriff: 5. März 2024].
23 Kai Biermann, „Spionagesoftware Pegasus: BKA hat NSO-Spähtrojaner bereits mehrfach eingesetzt“ (Die Zeit, 7. September 2021) [letzter Zugriff: 9. September 2024]
kurz&mündig
Band 29: Open Educational Resources
S. 3 und S. 12: Fotos „Gebastelte Personas beim OERcamp“ von Nele Hirsch unter CC BY 4.0.
S. 4: Grafik von Isabel Wienold (iwi-design.de) unter CC BY 4.0. Basierend auf der Illustration von „TheDigitalArtist“ unter Pixabay Content License.
S. 7: Foto „Wofür steht OER? Wrong answers only“ von Nele Hirsch unter CC BY 4.0.
S. 6 und S. 7: Textbaustein „Was ist OER?“ von Jöran Muuß-Merholz im Auftrag der aim in Kooperation mit PH Freiburg und LMZ Baden-Württemberg unter CC BY 4.0, erstellt 2021 für einen Blended-Learning-Lehrgang für Lehrer.innen zum Thema „Zeitgemäßes Unterrichten“ (nicht online verfügbar).
S. 8 - 9 : Grafik „5 V-Freiheiten für Offenheit – 2024er Edition“ von Isabel Wienold (iwi-design.de) unter CC BY 4.0. Basierend auf der Grafik: „5 V-Freiheiten für Offenheit“ von Julia Eggestein (Grafik), Jöran Muuß-Merholz (inhaltliche Übersetzung, Anpassung und vorsichtige Erweiterung) und Jörg Lohrer (Wortschöpfer) unter CC BY 4.0. Basierend auf „Defining the ‚Open‘ in Open Content and Open Educational Resources“ von David Wiley auf CC BY 4.0. Via OERinfo.
S. 10: Grafik „Logo Open Educational Resources“ von Markus Büsges (leomaria design) für Wikimedia Deutschland e.V. unter CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons.
S. 10–11: Textbaustein „Der Clou: eine freie Lizenz ermöglicht Offenheit.“ Ausschnitt aus dem Buch „Das OER-Buch: Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen“ von Jöran Muuß-Merholz, erschienen 2018 bei Beltz unter der Lizenz CC BY 4.0.
S. 12–15: Textbaustein „Inhalte weiternutzen, veröffentlichen und die TULLU-Regel“ aus dem Video „Wie werden OER geteilt? (TULLU-Regel)“ von iMooX.at unter der Lizenz CC BY 4.0. Veröffentlicht auf Youtube. Umwandlung in Textform, Kürzungen und Anpassungen mit dem KI-Sprachmodell Llama (Version 3.1) von Nele Hirsch unter Public Domain (CC0).
S. 15: Foto „Briefe“ von Jöran Muuß-Merholz unter der Lizenz CC BY-SA 2.0 via Flickr.
S. 15: Foto „Urban DIY-Hollywood-Schaukel“ von Jöran Muuß-Merholz unter der Lizenz CC BY-SA 2.0 via Flickr.
S. 16: Tabelle – Übersicht der CC-Lizenzen von Art d’Ameublement „Handbuch für Autor.innen. Besonderes Projekt – besondere Regeln“ (1. Auflage 7-2020), S. 15 unter CC BY 4.0.
S. 17: „Exkurs: KI-generierte Inhalte als OER“ – Das Langzitat ist ein Auszug aus dem Video „Open Educational Resources (OER), Urheberrecht und KI“ von Till Kreutzer und Agentur J&K - Jöran & Konsorten im Auftrag für OERinfo unter der Lizenz CC BY 4.0 bei OERinfo via Youtube. Bearbeitung: Transkription, Ausschnitt.
S. 18–19: Foto: Library Bookshelf, Open Grid Scheduler/Grid Engine, CC0 1.0. Bearbeitung: Ausschnitt.
S. 20–23: Textbausteine: „Gründe für OER“. Remix / Kürzung von: „Was sind deine Gründe für OER?“ In: Mikroinhalte für OER-Workshops von Nele Hirsch (eBildungslabor) unter CC0 1.0 via https://ebildungslabor.de/b/1bv.
S. 24: Foto „Bunte Post-Its beim OERcamp 2024 in Hamburg“ von Christoph Nagel für Agentur J&K – Jöran & Konsorten unter CC BY 4.0 via OERcamp.de.
S. 27: Foto „digitalcourage“: Fabian Kurz CC BY 4.0. S. 28: Grafik: „Definition of Free Cultural Works logo notext“ von Marc Falzon, Public Domain CC0 via Wikimedia Commons.
Alle weiteren Bilder (S. 11, S. 20–23, S. 26) von Isabel Wienold (iwi-design.de) unter CC BY 4.0.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis ▲