Digitale Selbstverteidigung
Anleitung zur Selbsthilfe
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass neue Ungeheuerlichkeiten offenbart werden, wie Geheimdienste und Großkonzerne sich intimste Informationen über uns zusammenstehlen. Und was macht unsere Politik? Wenn sie nicht gerade eigene Datensammelprojekte anstößt, trägt sie in keinster Weise zum Schutz unserer Privatsphäre bei. Dann müssen wir uns wohl oder übel selbst schützen. Die gute Nachricht ist: Es gibt viele Möglichkeiten, sich selbst zu schützen. Und nicht alle davon sind aufwändig oder kompliziert.

Die Digitale Selbstverteidigung aktuell zu halten ist viel Arbeit. Unterstützen Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft.
Geräte sicher machen – schön und gut. Aber wo anfangen? Fünf Tipps, die jeweils nur fünf Minuten kosten.
Basisartikel
Digitale Selbstverteidigung im Überblick. All unsere Basisartikel thematisch sortiert.
Navigation
Passwörter
Sicherheit beginnt mit starken Passwörtern
Ein Login für viele Dienste: bequem oder gefährlich?
Browser
Anti-Tracking-Tools
Mozilla Firefox – ein freier Webbrowser
Lightbeam – Wer schnüffelt mit?
Cookies widerstehen!
Verschlüsselt surfen mit HTTPS
Werbeblocker
Anonym dank Tor
Browserfingerabdruck mit Panopticlick testen
Cloud und Google-Alternativen
Alternativen zu Dropbox und Cloud
Cloudspeicherdienste im Vergleichstest
Wege finden ohne Google Maps – OpenStreetMap
Karten und Wikipedia offline nutzen
Alternative Suchmaschinen
Digitale Mündigkeit
Digitale Mündigkeit
Hoax: Wie erkenne ich Fakes und Falschmeldungen?
Privatsphäre vs. Teilhabe – Auswege aus dem Dilemma
Wer gehört zu wem?
Der Lichtbildausweis mit Wunschdaten
Digitale Dienste auch mal bezahlen
Bargeldloses Bezahlen: Bequem aber gefährlich!
Nutzen Sie Ihre Auskunftsrechte!
Entscheidungsfreiheit in der digitalen Welt
Tor
Anleitungen und Ratgeber für Datenschutz- und Sicherheit
Unsere Grundrechte gegen Überwachung
Verschlüsselungsverbote sind gefährlich und nutzlos
Was ist „Privacy by Design“?
Das Alphabet beginnt mit G
Rund um den PC
Datenträger verschlüsseln
GNU/Linux now!
Windows 10? Nein Danke
Spurenlos durch das Internet – Tails
Zensurfreier DNS-Server
Smartphone und Tablet
Befreien Sie Ihr Smartphone!
Der freie App-Store F-Droid und seine Apps
Verschlüsselte Kommunikation
Alternativen zu WhatsApp – Instant Messenger
Social-Media-Alternativen leicht gemacht
Vertrauenswürdige E-Mail-Anbieter
E-Mails verschlüsseln mit OpenPGP
Die wichtigsten Schritte...
Wer auf die gelben Dreiecke klickt, erfährt mehr.
Verwalten Sie Ihre Mails nicht im Browser, sondern installieren Sie auf Ihrem Rechner ein E-Mail-Programm wie zum Beispiel Thunderbird. Damit schreiben Sie Ihre E-Mails zunächst einmal nur auf Ihrem eigenen Computer, ohne dass der Text Buchstabe für Buchstabe ins Internet übertragen wird. Erst beim Abschicken (oder Zwischenspeichern) verlässt die Nachricht Ihren Computer und geht ins Internet. Im besten Fall ist Sie dann verschlüsselt und niemand kann Sie lesen – außer dem Empfänger.
Benutzen Sie einen vertrauenswürdigen E-Mail-Anbieter, der die Richtlinie BSI TR-03108 umgesetzt hat. Bevorzugen Sie kleine, europäische Provider wie etwa posteo.de oder mailbox.org. Mehr dazu
E-Mail-Verschlüsselung ist ziemlich unkompliziert. Wir haben aufgeschrieben, warum es wichtig ist, E-Mails zu verschlüsseln und wie es geht.
Sie schaffen es nicht, sich an alle Tipps zu halten? Macht nichts. Wichtig ist, dass Sie die Verantwortung für Ihr Verhalten übernehmen. Auch Online. Verantwortung tragen bedeutet nicht, immer alles richtig zu machen, sondern die richtigen Fragen zu stellen und sich mit den Konsequenzen des eigenen Handelns zu konfrontieren. Machen Sie sich stets bewusst, wie viel Ihnen nicht bewusst ist und verhalten Sie sich entsprechend. Mehr dazu
Auch Threema ist nicht wirklich eine Alternative. Benutzen Sie lieber freie dezentrale Dienste wie XMPP oder (eingeschränkt empfehlbar) Signal. Es gibt viele Alternativen. Wenn ihre Freunde dort nicht sind, überzeugen Sie sie. Das klappt immer besser. Weitere Informationen zu Alternativen zu Whatsapp und co
Es gibt nicht nur Google. Viele andere Suchmaschinen gehen mit Ihren Daten umsichtiger um. Diese können Sie auch in Ihrem Handybrowser als Standard setzen. Mehr dazu
Statt auf Google Maps können Sie sich auf OpenStreetMap orientieren. Z.B. mit der freien App OsmAnd. Mehr dazu
Welcher Online Dienst gehört eigentlich zu welchem Konzern? Wir haben eine Übersicht und Vorschläge für Alternativen. Mehr
Mehr als 14 verschiedene Zeichen, für jeden Account ein Anderes, keine Namen und Passwortverwaltung. Das sind nur einige von vielen Tipps, die Sie beachten sollten. Wir haben alle zusammengestellt. Mehr dazu
Cookies ganz zu deaktivieren, ist empfehlenswert, aber müßig, da Cookies auch für Dienste genutzt werden, die nützlich sind. In jedem Fall sollten Sie "Cookies von Drittanbietern" blockieren. Die nutzen nur den Datenkraken. Ein Kompromiss aus Komfort und Datenschutz ist, den Brwoser so einzustellen, dass er die Cookies nach jeder "Session" löscht. Mehr dazu
Benutzen Sie freie Apps aus dem App-Store von F-Droid und durchstöbern Sie unsere Empfehlungen freier Apps. Oder gehen Sie einen Schritt weiter und installieren ein freies Betriebssystem auf Ihrem Smartphone.
Alle Empfehlungen von Digitalcourage umgesetzt? Aber noch nicht genug? Diese Ratgeber haben weiterführende Informationen.

Unsere Arbeit lebt von Ihrer Unterstützung
Wir freuen uns über Spenden und neue Mitglieder.
Einbruch in den inneren Garten
Würden Sie Ihre Post, die Rechnungen wie die Liebesbriefe, jedem im Internet zur Verfügung stellen?
Viele Menschen befällt ein Gefühl des Ekels, wenn in ihre Wohnung eingebrochen wird. Vollkommen zu Recht. Ein Einbruch in unsere digitale Privatsphäre und intimsten Gedanken ist nicht unmittelbar wahrnehmbar und wird somit eher verdrängt. Gegen das Gefühl der Ohnmacht können Sie etwas tun. Wie, erfahren Sie auf dieser Seite.
Unseren Flyer zur Aktion können Sie in unserem Shop bestellen oder herunterladen und selbst drucken. Wir aktualisieren diese Seite laufend, aber hin und wieder kann sich auch eine veraltete Information einschleichen. Schauen Sie einfach regelmäßig vorbei und beachten Sie unsere Hinweise zu Änderungen und Veröffentlichungsdatum. Wir sind natürlich dankbar über jeden Tipp.
Viele Menschen arbeiten derzeit im Homeoffice. Doch nicht alle Programme zum digital vernetzten Arbeiten sind gut. Ein paar schnelle Tipps.
Videokonferenzen sind gefragt. Doch nicht alle Angebote sind empfehlenswert. Wir stellen datensparsame Lösungen vor.
Firmen und Organisationen

Sie haben ein Unternehmen oder arbeiten in einer Organisation? Dann ist für Sie Digitale Selbstverteidigung besonders wichtig. Denn Sie stehen anderen Menschen gegenüber in besonderer Verantwortung.
Bücher, Gadgets, Infomaterial, Hoodies, …
Im Digitalcourage-Shop gibt es (fast) alles, was das Aktivist.innenherz begehrt.
Hier geht es zum Shop!
Über uns
► Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird. Seit 2000 verleihen wir die BigBrotherAwards. Digitalcourage ist gemeinnützig, finanziert sich durch Spenden und lebt von viel freiwilliger Arbeit. Mehr zu unserer Arbeit.