Play Store raus, F-Droid rein

Der freie App-Store F-Droid und seine Apps

Alles über den alternativen App-Store und empfehlenswerte Apps.
Logo von F-Droid.

Um unabhängig vom Google-Play-Store zu werden (z. B. weil man ein Android ohne Google-Account betreiben möchte) gibt es eine gute Lösung: Denn es gibt einen alternativen App-Store mit dem Namen „F-Droid“, in dem ausschließlich Freie Software vertrieben wird. Dieser liefert Apps für die wichtigsten Funktionen und führt auch Spiele und viele Spielereien. Your text here Der Vorteil: Während fast alle Apps im Play Store mit Trackern und Werbung „verseucht“ sind und massenweise Berechtigungen einfordern, bietet der F-Droid jede Menge Apps, die funktional, datenschutzfreundlich und nicht kommerzialisiert sind. F-Droid hat sehr strenge Regeln, welche Apps er anbietet und ist ingesamt verbraucher.innenfreundlicher. Besonders für ältere Menschen (und eigentlich prinzipiell alle, die sich von der digitalen Welt etwas überfordert fühlen) wird der F-Droid sehr gerne verwendet, da er weder Kostenfallen noch wild blinkende Icons und Werbung enthält.

Video von mobilsicher: F-Droid als Alternative zum Google Play Store

Wir setzen uns für Ihre Privatsphäre und Grundrechte ein. Werden Sie Fördermitglied bei Digitalcourage.

Inhalt

1. Los geht's
2. Die besten Apps im F-Droid
3. Da geht noch mehr
4. Nachteile
5. Weiterführende Links

Los geht's

F-Droid kann parallel zum Play-Store (und anderen Store-Apps) genutzt werden. Dazu müssen Sie die .apk auf f-droid.org herunterladen (Button „F-Droid herunterladen“ oder QR-Code einscannen) und installieren. Genaue Anleitungen zu Installation und weitere Hintergründe finden Sie bei mobilsicher und bei Mike Kuketz.

Bei der Installation von F-Droid warnt Android, dass es sich um eine App aus „unbekannter Quelle“ handelt. Dieser Mechanismus soll davor schützen, dass man versehentlich Schadsoftware installiert. Es fesselt einen aber auch an den Google App-Store und vermittelt den Eindruck, dass alle andere Quellen nicht vertrauenswürdig sind. Tipp: Bei neueren Android-Versionen kann man nach der Installation ausschließlich den F-Droid als akzeptierte Quelle freigeben. Auch bei F-Droid findet man mitunter Software mit problematischen Eigenschaften wie Tracking und Werbung. Das F-Droid-Team warnt aber in der Beschreibung jeweils deutlich vor diesen „Anti-Features“, damit Sie selbst eine informierte Entscheidung fällen können.

Weitere Tipps, wie Sie Ihr Android Smartphone sichern können finden Sie in unserem Artikel Befreien Sie Ihr Smartphone.

Die besten Apps im F-Droid

Nachdem Sie unnötige Apps aussortiert und F-Droid installiert haben, stellen Sie sich vielleicht die Frage, welche freien Apps Altbekanntes ersetzen und welche unbekannte Apps hilfreich sein könnten.

Um eine kleine Orientierungshilfe zu geben, haben wir einige freie Apps, die wir selber gerne nutzen, zusammengestellt. Dies muss natürlich nicht bedeuten, dass auch Sie alle diese Apps nutzen müssen. Und auch eine Garantie können wir selbstverständlich für keine der genannten Apps übernehmen. Seien Sie kritisch und hinterfragen Sie Ihre digitalen Handlungen. Sollten Sie schlechte Erfahrungen mit einer der Apps machen oder feststellen, dass sie nicht mehr weiterentwickelt werden, geben Sie uns Bescheid!

F-Droid

Internet & Kommunikation

  • blabber.im ist ein einsteigerfreundlicher Client für Chat-Protokoll XMPP (Jabber) auf Basis von Conversations. Weitere Infos gibt es in unserem Messenger-Artikel.
  • Conversations ist ein Client für Chat-Protokoll XMPP (Jabber), der die sichere Verschlüsselung OMEMO unterstützt. Weitere Infos gibt es in unserem Messenger-Artikel.
  • DAVx⁵ hilft, die eigenen Kontakte, Aufgaben und Kalendereinträge geräteübergreifend zu synchroniseren. Über CalDAV/CardDAV werden die Daten mit einem Server abgeglichen – dies kann ein Eigener sein (z. B. ownCloud/nextCloud) oder der eines vertrauenswürdigen (E-Mail-)Anbieters.
  • Element ist der Referenzmessenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für das Matrix-Protokoll.
  • FairEmail ist ein moderner E-Mail-Client mit einer Oberfläche im Material Design. (einige Funktionen nur gegen Bezahlung).
  • Fedilab ist ein Client für zahlreiche Dienste des Fediverse - u. a. für Mastodon, Friendica und Pixelfed. Er unterstützt außerdem die gleichzeitige Benutzung mehrerer Accounts. Auch als schlankere Lite-Version verfügbar.
  • Feeder hilft beim Verwalten und Lesen von Newsfeeds via RSS/Atom.
  • Fennec F-Droid ist die befreite Variante des bekannten Browsers Mozilla Firefox für Android.
  • Jitsi Meet erlaubt die bequeme Nutzung von von Audio- und Videokonferenzen über gleichnamige Videokonferenzplattform. Tipp: Stellen Sie Ihren bevorzugten Server in den Einstellungen ein.
  • K-9 Mail ist ein bewährter E-Mail-Client und ein Klassiker unter den freien Android-Apps. Es bietet einen enorme Menge an Features. Im Verbund mit der App OpenKeyChain können E-Mails via OpenPGP verschlüsselt werden.
  • RedReader ist ein leichtgewichtiger Client für Reddit (und auch noch nach den Reddit-API-Beschränkungen nutzbar).
  • Simple Contacts Pro ist eine alternative App zur Verwaltung von Kontakten weitere datenschutzfreundliche Apps des Entwicklers.
  • Simple SMS Messenger ist eine alternative und schlichte SMS-App, die auch das im- und exportieren von Nachrichten erlaubt weitere datenschutzfreundliche Apps des Entwicklers.
  • Twire ist ein freier Client für die Streamingplattform Twitch.tv.
  • Wikipedia ist die offizielle App der Wikipedia und erlaubt auch das Offline-Lesen von Artikeln.

Digitalcourage wirkt. Wirken Sie mit!

Multimedia:

  • AntennaPod verwaltet und spielt Podcasts.
  • Auxio ist ein schlanker und moderner Audioplayer.
  • NewPipe ist ein einfacher, aber effizienter Zugang zur Videoplattform YouTube, PeerTube und weiteren Diensten. Highlight: YouTube-Kanäle lassen sich ohne Account abonnieren und Videos als Video- oder Audiodatei auf dem eigenen Gerät speichern. Schnellere Updates gibt es über das Repo von NewPipe.
  • LibreTube ist ein datensparsamer YouTube-Client auf der Basis von Piped, der Abos ohne Account und auch Audio-/Video-Downloads ermöglicht.
  • OpenCamera ist eine umfassende Kamera-App. Tipp: Für bessere Qualität auf den meisten Geräten das Camera2-API in den Einstellungen aktivieren.
  • QR Scanner (Privacy Friendly) ist ein sicherer QR-Code-Scanner und -Generator.
  • RadioDroid ruft zentrale Webradioverzeichnisse ab und kann sie abspielen.
  • Seal ist ein praktischer Audio- und Video-Downloader auf Basis von yt-dlp.
  • Simple Gallery Pro ist eine Gallerie-App zur Anzeige und Verwaltung von Bildern und Videos weitere datenschutzfreundliche Apps des Entwicklers.
  • Transistor ist etwas schlanker als RadioDroid, aber ebenfalls eine gute Radio-App. Hier muss man die Radiosender allerdings selbst eintragen.
  • VLC spielt die meisten Audio- und Videoformate ab und ist als Media-Player ungeschlagen.
  • Voice verwaltet und spielt Hörbücher ab.
  • Zapp zeigt die Streams öffentlich-rechtlicher Fernsender an und bietet Zugriff auf die Mediatheken für bereits Ausgestrahltes.

Navigation

  • Öffi ist ÖPNV-App Nummer 2. Funktional ist sie weitestgehend identisch mit Transportr, hat allerdings eine andere Benutzeroberfläche. Welche davon besser ist, ist Geschmackssache.
  • Organic Maps ist eine attraktive und übersichtliche Navigationsanwendung auf Basis von OpenStreetMap, hat allerdings weniger Funktionen als OsmAnd+.
  • OsmAnd+ ist eine Landkarten- und Navigationsanwendung, die auf dem umfangreichen und frei lizenzierten Kartenmaterial von OpenStreetMap beruht. Die Karten sind oft besser also die von Google oder Bing und können auch offline genutzt werden – das spart Datenvolumen.
  • Über StreetComplete kann mal spielend einfach an der Ergänzung von Kartendaten für OpenStreetMap mitwirken.
  • Mit Transportr können Sie auf Fahrpläne der Deutschen Bahn und vieler lokaler Verkehrsverbünde (weltweit) zugreifen – eine App statt vieler.

Privatsphäre & Sicherheit

  • AdAway kann Werbung und Tracking via VPN-Schnittstelle systemweit unterbinden, funktioniert noch besser mit Root-Zugriff.
  • Aegis generiert Codes zur Zwei-Faktor-Authentifizierung via TOTP.
  • AFWall+ ist eine Firewall auf Basis von iptables. Einige wenige Funktionen gibt es nur gegen Bezahlung. Achtung: Benötigt Root-Rechte
  • Exodus prüft installierte Apps auf vorhandene Trackingkomponenten.
  • Greentooth schaltet die Bluetooth-Schnittstelle automatisch ab, wenn sie nicht mehr in Gebrauch ist.
  • KeePassDX ist ein moderner Passwortmanager auf Basis von KeePass, der auch das automatische Ausfüllen von Loginfeldern unterstützt.
  • NetGuard ist eine Firewall zur Regelung von ein- und ausgehenden Verbindungen via VPN-Schnittstelle (einige Funktionen nur gegen Bezahlung).
  • OpenKeychain ist eine Schlüsselverwaltung für OpenPGP-Schlüssel. Sie hilft vor allen Dingen bei Ver- und Entschlüsselung entsprechender Inhalte bei anderen Apps.
  • Scrambled Exif hilft beim Entfernen von Metadaten von Bildern/Fotos.
  • Shelter isoliert bereits installierte oder neue Apps im Arbeitsprofil im Android. Dadurch können z. B. Apps von den Kontakten im Hauptprofil ferngehalten werden oder mehrere Accounts parallel genutzt werden, wo dies sonst nicht möglich wäre. Achtung: Shelter kann bei stark angepassten Android-Varianten wie z. B. MIUI von Xiaomi zu massiven Problemen bis hin zu Bricking führen.
  • UntrackMe leitet auf datenschutzfreundliche Varianten von Diensten wie z. B. Twitter, Google Maps und YouTube um. Außerdem kann es Trackingparameter aus URLs entfernen. Auch als schlankere Lite-Version verfügbar.
  • WiFi Automatic hilft dabei, das WLAN unter bestimmten Umständen automatisch zu (de-)aktivieren.

Produktivität

  • AnkiDroid ist eine Lernkartei-App. Mit Anki gibt es auch eine passende Desktopumgebung, mit der man die Karten noch komfortabler erstellen kann. Es lassen sich auch schon viele durch die Community erstellte Inhalte zu fast jedem Themengebiet herunterladen.
  • Etar ist eine Kalender-App mit Erinnerungsfunktion und Widget, die sowohl Offline-Kalender als auch via DAVx⁵ synchronisierte Kalender anzeigen kann.
  • MuPDF viewer ist ein PDF-Reader, der auch mit XPS-Dateien und Ebooks umgehen kann.
  • Notepad ist eine einfache App zur Erstellung und Verwaltung von Textnotizen.
  • OpenTasks ist eine Aufgabenverwaltung. Im Verbund mit DAVx⁵ können Sie Ihre Aufgaben auch über mehrere Systeme synchronisieren.
  • QuickDic ist ein Offline-Wörterbuch, dass viele Sprachen unterstützt.
  • Web Opac bietet Zugriff auf hunderte von Stadt- und Universitäts-Bibliotheken – direkt über deren jeweilige Online-Schnittstelle.

Spiele:

  • Apple Flinger ist die freie Variante von Angry Birds.
  • Lexica ist ein simples Wortfindespiel. Es ist leider aktuell nur in Englisch voll nutzbar.
  • Mindustry ist eine komplexe Mischung Aufbauspiel und Tower-Defense.
  • Minesweeper – Antimine ist eine sehr gut gemachte Adaption des Windows-Klassikers Minesweeper.
  • Minetest ist ein freier Minecraft-Klon mit vielen Features.
  • Puzzles enthält eine Vielzahl kleiner Rätselspiele für die kurze Wartezeit zwischendurch.
  • Open Sudoku bietet wunderbare Sudoku-Puzzle.
  • Pixel Wheels ist ein rasantes Rennspiel aus der Vogelperspektive.
  • Puzzles enthält viele kleine Rätselspiele für die kurze Wartezeit zwischendurch.
  • Shattered Pixel Dungeon ist ein klassischer Rogue-Like im Fantasy-Stil, in dem man in einen Dungeon hinabsteigt, gegen Monster kämpft und nach Schätzen sucht.
  • SuperTuxKart ist ein von Mario Kart inspiriertes Rennspiel in dem Freie-Software-Maskottchen gegeneinander antreten.
  • Turo ist ein Spiel, möglichst viele Blöcke aufstablen muss, ohne dass der dabei entstehende Turm umkippen darf.
  • UnCiv ist eine freie Adaption des Aufbau-Spiel-Klassikers Civilizations.

Sport und Gesundheit

  • drip ist eine etwas mächtigere Zyklusapp mit vielen Funktionen und ebenfalls minimalen Berechtigungen. Hinweis:: Die aktuelle Version der App gibt es derzeit nur direkt bei den Entwickler.innen oder im Play Store.
  • FitoTrack hilft beim Aufzeichnen sportlichen Aktivitäten lokal auf dem Gerät.
  • OpenFoodFacts erlaubt das Einscannen von Lebensmitteln und dem Abrufen von Inhaltsstoffen und Nährwertsinformationen.
  • openScale hilft bei der Kontrolle von Körper- und Gewichtsmaßen.
  • Periodical ist eine simple Zyklusapp mit minimalen Berechtigungen. Achtung: Zur Verhütung ist diese App ausdrücklich nicht geeignet!

Tools:

  • Aurora Store erlaubt Zugriff auf den Google Play Store über einen anonymen Google-Account und ohne Play-Dienste. Um z. B. bereits gekaufte Apps herunterzuladen, kann man sich mit dem eigenen Account einloggen.
  • CPU Info zeigt umfassende Informationen über die Hardware und die Sensordaten des Smartphones an.
  • GPSTest prüft die Daten zur Positionsbestimmung via Satellit.
  • KISS launcher ist ein Launcher mit einem alternativem Bedienkonzept nach dem KISS-Prinzip - nicht mehr suchen, sondern direkt finden.
  • Material Files ist ein umfassender Dateimanager.
  • OpenBoard ist eine alternative Tastatur-App ohne Datenabfluss an Dritte.
  • Termux bringt ein Terminal und optional viele GNU/Linux-Programme auf das Smartphone.
  • WiFiAnalyzer ist eine hilfreiche App zur Analyse Ihres WLAN-Netzwerkes.

Weiteres:

  • Bubble erlaubt es, das Telefon mit Hilfe der integrierten Sensoren als Wasserwaage zu nutzen.
  • Forecastie ist eine einfache und übersichtliche Wetter-App und bezieht internationale Wetterdaten von OpenWeatherMap.org.
  • Gadgetbridge erlaubt die Verbindung und den Datenaustausch mit vielen Wearables/Smartwatches ohne Hersteller-Apps oder -Konten.
  • KDE Connect verbindet PC und Mobilgeräte per Netzwerk miteinander, auf denen KDE Connect installiert ist. Hier sind einige der Funktionen: Benachrichtigungen verbundener Geräte lesen, Dateien versenden, Zwischenablage zwischen Geräten teilen, Gerät fernsteuern und vieles mehr. Weitere Infos: https://kdeconnect.kde.org/.
  • Kleine Wettervorschau Deutschland bietet Wetterdaten und Unwetterwarnungen auf Basis des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
  • phyphox erlaubt das Durchführen von Physik-Experimenten durch die Sensordaten des Geräts.
  • ScreenStream erlaubt es den Bildschirm des Android-Geräts unkompliziert über HTTP zu teilen.

Da geht noch mehr

Der F-Droid Client kann auch andere App-Quellen, sogenannte „Repositories“, verwalten und die Software von dort aktualisieren. Eine von der Community gepflegte Liste der bekannten Repositories findet man im Forum von F-Droid. Das Repository des Guardian-Projekts, das unter anderem den Tor-Client Orbot entwickelt, ist auf unsere Anregung hin sogar schon im F-Droid-Client vorbereitet und muss nur noch eingeschaltet werden. Dazu im Menü (zu erreichen über die Menü-Taste des Handys) „Paketquellen verwalten“ wählen und dort „Guardian Project Official Releases“ einschalten. Achtung: Die Apps fremder Repositories werden nicht von F-Droid selbst gebaut oder geprüft. Sie können unfreie Anwendungen enthalten oder Dinge tun, die Ihnen nicht gefallen. Prüfen Sie deshalb besonders kritisch.

Apps aus fremden Paketquellen

  • Collabora Office ist eine Office-Suite Office-Suite auf Basis von LibreOffice.
  • Orbot leitet den Netzwerkverkehr ausgewählter Apps oder des gesamten Geräts durch das Tor-Netzwerk. Zur Installation muss das bereits vorhandene, aber deaktivierte Guardian-Project-Repository in F-Droid aktiviert werden.
  • Tor Browser ist ein Webbrowser zum anonymen Surfen auf Basis vom Firefox. Zur Installation muss das bereits vorhandene, aber deaktivierte Guardian-Project-Repository in F-Droid aktiviert werden.

Nachteile

Neben den vielen Vorteilen, die ein Umstieg auf F-Droid bietet, gibt es auch ein paar Veränderungen, auf die man eingestellt sein sollte:

Kaum kommerzialisierte Apps

Kommerzielle Anbieter haben den F-Droid leider oft nicht auf dem Schirm. Daher sind deren Apps im F-Droid unterrepräsentiert. Viele Funktionen werden von F-Droid-Apps übernommen, aber konkrete Services enthalten sie dann nicht. So gibt es Apps für Bahn und ÖPNV, aber Ticketreservierungen oder -buchungen kann man nur über die DB-App aus dem Play Store vornehmen. Taxi-Apps, Online-Banking, vernetzte Spiele und so weiter fehlen. Selbst die Corona-Warn-App wurde zunächst nur für den Play Store erstellt und ist nur deshalb mittlerweile auch im F-Droid, weil sie ehrenamtlich nachgebaut wurde.

Kein Jugendschutz

F-Droid bietet keine Jugendschutzfunktionen. Es fallen nicht nur alle Einstellungen für Altersbeschränkungen weg, sondern es werden auch Apps angeboten, die gegen die Richtlinien des Google Play Stores verstoßen würden. Entsprechende Filtermöglichkeiten sind ebenfalls nicht vorhanden. Auch die Funktion von Google Play Protect, die z. B. Schadsoftware aufspüren kann, ist hier nicht vorhanden.

Kein Auto-Update

Aus technischen Gründen aktualisiert F-Droid Ihre Apps nicht im Hintergrund. Unter Einstellungen > Automatisches Aktualisierungsintervall können Sie einstellen, wie oft F-Droid nach Aktualisierungen sucht. Unter "Aufgaben" können Sie nach unten wischen, um dies manuell zu tun. Bei ausstehenden Updates müssen Sie auf "Aktualisieren" klicken, um die neueste Version der App zu installieren. Mit zukünftigen Versionen des F-Droid-Clients soll auch das automatische Einspielen von App-Updates unter Android ab Version 12 möglich sein. Eine Vorabversion von F-Droid, die dies ermöglicht, ist hier verfügbar.

Links:

F-Droid Store
Befreien Sie Ihr Smartphone
mobilsicher über F-Droid
Artikelserie von Izzy (Andreas Itzchak Rehberg) über F-Droid
kuketz-blog.de: Datenschutzfreundliche Apps und Dienste – Android ohne Google?! Teil7
PRISM-BREAK – Android


Digitalcourage setzt sich für Ihre Privatsphäre und Grundrechte ein. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder mit einer Fördermitgliedschaft.


Letzte Änderungen:

  • App-Empfehlungen wurden aktualisiert, nicht mehr gepflegte Apps entfernt, neue Apps aufgenommen. (Juni 2023)

Hinweis: Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht, auch nicht durch unsere Empfehlungen. Programme können unentdeckte Fehler haben, Datenschnüffeltechniken entwickeln sich weiter. Bleiben Sie aufmerksam!

Wir aktualisieren unsere Texte in unregelmäßigen Abständen. Prüfen Sie das Datum der letzten Überarbeitung unter „Letztes Update“. Sollten Sie Fehler finden, Ergänzungen haben oder Empfehlungen bei Ihnen nicht funktionieren, geben Sie uns Bescheid.