Die Öffentlichkeit mag Ihre tolle neue App nicht? Das kann ganz einfache Gründe haben. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammen getragen, damit die Beliebtheit Ihrer App zumindest nicht an Formalien scheitert.
digitale Selbstverteidigung
Die Öffentlichkeit mag Ihre tolle neue App nicht? Das kann ganz einfache Gründe haben. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammen getragen, damit die Beliebtheit Ihrer App zumindest nicht an Formalien scheitert.
Sie wollen weg von WhatsApp? Beim gemeinsamen Vortrag mit der Verbraucherzentrale Bielefeld klären wir, warum Sie zu einer datenschutzfreundlichen Messenger-Alternative wechseln sollten und welche Apps empfehlenswert sind.
Interesse an Digitaler Selbstverteidigung und Freier Software? Referent.innen von Digitalcourage bieten im März und Mai an der VHS Wilhelmshaven Online-Kurse an.
Du möchtest praktisch erlernen, wie man im digitalen Alltag weniger Spuren hinterlässt und die eigene Kommunikation schützen kann? Dann nimm an unserem Online-Crypto-Seminar teil.
Mittwochabend noch nichts vor? Dann lernt bei unserem Vortrag um 18 Uhr, wie man im Internet möglichst wenig Spuren hinterlässt.
Wie klappt es mit dem Datenschutz beim Surfen und auf dem Smartphone? Antworten darauf geben wir in unserem kostenlosen Online-Workshop.
Wer seine Privatsphäre schützen will, surft am besten mit dem Tor-Browser. Wir betreiben Teile der dafür notwendigen Infrastruktur und freuen uns sehr über Spenden.
Du möchtest praktisch erlernen, wie man im digitalen Alltag weniger Spuren hinterlässt und die eigene Kommunikation schützen kann? Dann nimm an unserem Online-Crypto-Seminar teil.
Digitale Selbstverteidigung im Überblick. All unsere Basisartikel thematisch sortiert.
Videokonferenzen sind gefragt. Doch nicht alle Angebote sind empfehlenswert. Wir stellen datensparsame Lösungen vor.
Sie möchten Daten online teilen und gemeinsam bearbeiten, aber ohne Dropbox und Google? Wir haben einige Nextcloud-Provider zu ihren Angeboten befragt.
Viele Menschen arbeiten derzeit im Homeoffice. Doch nicht alle Programme zum digital vernetzten Arbeiten sind gut. Ein paar schnelle Tipps.
Alle Basisartikel unserer digitalen Selbstverteidigung in chronologischer Reihenfolge.
Privatsphäre oder Unterhaltung, Datenschutz oder der Drang nach Informationen. Wie können wir diese inneren Konflikte überbrücken?
Zum Europäischen Datenschutztag am 28.1.2020: bekommt poll.digitalcourage.de endlich einen Namen. Steigt jetzt um und erstellt Termine und andere Umfragen mit Nuudel!
Plastikgeld statt Bargeld? Der Wandel ist bereits in vollem Gange – Doch eine bargeldlose Zukunft wäre gefährlich.
Wer sich im Internet bewegt, ist nur so frei wie der dazu genutzte Webbrowser. Verwenden Sie Mozilla Firefox, um die Kontrolle über Ihre Internetaktivitäten zu behalten und Ihre Privatsphäre zu schützen.
Teilen Sie Ihr Wissen rund um digitale Selbstverteidigung und veranstalten Sie eine CryptoParty! Hier finden Sie eine Anleitung dazu in 6 Schritten.
Vorsicht: Unter den Clouds am Datenhimmel gibt es Gewitterwolken, zum Beispiel Dropbox. Es gibt jedoch viele gute Alternativen, und wir stellen sie vor.
Du möchtest praktisch erlernen, wie man im digitalen Alltag weniger Spuren hinterlässt und die eigene Kommunikation vor den neugierigen Blicken Dritter schützen kann? Dann komm zum Crypto-Seminar in Bielefeld!
Möglichst zu jeder Zeit wollen wir uns mit unseren Freund.innen austauschen. Messenger gehören deshalb inzwischen zur Grundausstattung der meisten Smartphones. Aber Vorsicht! WhatsApp tritt Ihre Daten mit Füßen. Wir stellen verschiedene Alternativen vor und erläutern ihre Vor- und Nachteile.
Endlich GNU/Linux kennenlernen! Bringt eure Rechner vorbei und installiert GNU/Linux mit der Digitalcourage-Hochschulgruppe: am Donnerstag, 7. November 2019 ab 18:15 Uhr im Raum T2-213, Universität Bielefeld.
Wie bewege ich mich spurenarm und anonym durchs Internet? Wie werden Festplatten verschlüsselt? Antworten gibt es auf einer CryptoParty in der Universität Bielefeld.
Cloudspeicherdienste gibt es reichlich am Technikhimmel – aber welchem Service kann man vertrauen? Wir haben ausgewählte Dienste und Softwarelösungen getestet und uns angeschaut, welche es mit dem Datenschutz ernst meinen.
Welcher Online-Dienst gehört eigentlich zu welchem Konzern? Wir haben eine Übersicht und Vorschläge für Alternativen.
S wie Sicher. Was beim Online-Banking funktioniert, geht auch sonst im Netz. Einfach beim Surfen ein „s“ hinters „http“ setzen. Das kann man sogar automatisieren.
Geräte sicher machen – schön und gut. Aber wo anfangen? Fünf Tipps, die jeweils nur fünf Minuten kosten.
Wie bewege ich mich spurenarm und anonym durchs Internet? Wie werden Festplatten verschlüsselt? Antworten gibt es auf einer CryptoParty in Kooperation mit der Beratungsstelle Bielefeld der Verbraucherzentrale NRW.
Wer Handlungsbedarf bei der Datensicherung hat, kommt am Mittwoch, 8. Mai 2019 ab 18 Uhr Uhr in die Universität Bielefeld zur Backup-Party der Digitalcourage-Hochschulgruppe!
Single-Sign-On-Verfahren, also Einmalanmeldungen, erleichtern uns den Alltag, denn sie sind benutzerfreundlich und ersparen uns eine Menge Zeit. Schließlich können so mit nur einem Konto diverse Dienste im Netz genutzt werden. Allerdings sind sie mit Vorsicht zu genießen. Wir erklären, wieso.
Sie haben ein Unternehmen oder arbeiten in einer Organisation? Dann ist für Sie Digitale Selbstverteidigung besonders wichtig. Denn Sie stehen anderen Menschen gegenüber in besonderer Verantwortung.
Wir mussten lernen, dass Hausdurchsuchungen jede.n ereilen können. Das ist kein Spaß und es ist wichtig zu wissen, wie man sich gegen Übergriffe der Staatsgewalt absichern kann.
Websites können auf Ihrem Computer Daten speichern, die sogar dann erhalten bleiben, wenn Sie den Browser beenden und den Computer ausschalten – wenn Sie das nicht unterbinden.
Werbung ist nicht nur nervig, sie spioniert uns auch aus und kann Schadprogramme einschleusen. Digitalcourage gibt Tipps und Tricks, um den Risikofaktor „Werbung” einzudämmen.
Nicht nur unsere Daten im Internet sind gefährdet, mitgelesen und missbraucht zu werden, sondern auch die Daten auf der eigenen Festplatte und anderen Datenträgern.
Eine interessante Alternative zur Navigation und für Kartendienste, die frei und offen ist und zum Mitmachen einlädt: OpenStreetMap
In der heutigen Trainingsstunde der digitalen Selbstverteidigung: Die von Edward Snowden genutzte Linux-Distribution Tails.
Monopole sind nie gut – schon gar nicht bei der Informationsbeschaffung. Brechen Sie aus Ihrer Filterblase aus, indem Sie die Suchmaschine wechseln!
Digitale Mündigkeit bedeutet, Verantwortung für das eigene Handeln selbst zu tragen – auch im digitalen Raum. Ein Schritt zur Digitalen Selbstverteidigung, den jede.r gehen kann.
Auch kostenlose digitale Angebote hat irgendwann jemand erarbeitet. Zahlen Sie dafür lieber mit Geld als mit Ihren Daten!