Selbstverteidigung Basisartikel chronologisch

Alle Basisartikel unserer digitalen Selbstverteidigung in chronologischer Reihenfolge.

Videokonferenzen im Überblick

Etwas besseres als Zoom finden wir überall. Zum Beispiel eine der freien und datenschutzfreundlichen Alternativen!

Nextcloud-Hosting: Alternativen zu Google & Co.

Sie möchten Daten online teilen und gemeinsam bearbeiten, aber ohne Dropbox und Google? Wir haben einige Nextcloud-Provider zu ihren Angeboten befragt.

Nuudel: das Umfragetool, das nicht speichert

Zum Europäischen Datenschutztag am 28.1.2020 bekommt poll.digitalcourage.de endlich einen Namen. Steigt jetzt um und erstellt Termine und andere Umfragen mit Nuudel!

Bargeldloses Bezahlen: Bequem aber gefährlich!

Plastikgeld statt Bargeld? Der Wandel ist bereits in vollem Gange – Doch eine bargeldlose Zukunft wäre gefährlich.

Mozilla Firefox

Wer sich im Internet bewegt, ist nur so frei wie der dazu genutzte Webbrowser. Verwenden Sie Mozilla Firefox, um die Kontrolle über Ihre Internetaktivitäten zu behalten und Ihre Privatsphäre zu schützen.

How To CryptoParty

Teilen Sie Ihr Wissen rund um digitale Selbstverteidigung und veranstalten Sie eine CryptoParty! Hier finden Sie eine Anleitung dazu in 6 Schritten.

Gute Messenger statt WhatsApp

Auf fast jedem Smartphone läuft heute ein Messenger, meist die Datenschleuder WhatsApp. Für alle, denen Privatsphäre wichtig ist, beschreiben wir Alternativen wie Matrix, XMPP und Signal und erklären, warum von vielen gängigen Messengern abzuraten ist.

Datenschutzfreundliche Cloudspeicherdienste im Vergleichstest

Cloudspeicherdienste gibt es reichlich am Technikhimmel – aber welchem Service kann man vertrauen? Wir haben ausgewählte Dienste und Softwarelösungen getestet und uns angeschaut, welche es mit dem Datenschutz ernst meinen.

Ein Login für viele Dienste: bequem oder gefährlich?

Single-Sign-On-Verfahren, also Einmalanmeldungen, erleichtern uns den Alltag, denn sie sind benutzerfreundlich und ersparen uns eine Menge Zeit. Schließlich können so mit nur einem Konto diverse Dienste im Netz genutzt werden. Allerdings sind sie mit Vorsicht zu genießen. Wir erklären, wieso.

Datenträger verschlüsseln

Nicht nur unsere Daten im Internet sind gefährdet, mitgelesen und missbraucht zu werden, sondern auch die Daten auf der eigenen Festplatte und anderen Datenträgern.

Digitale Mündigkeit

Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Kommunikationsgemeinschaft!

GNU/Linux now!

Eine Alternative zu den verbreiteten Betriebssystemen: Der Umstieg lohnt sich, denn es gibt datenschutzfreundliche und freie Alternativen zu Windows und macOS. Wir haben die, aus unserer Sicht, entscheidenden Vorteile von GNU/Linux zusammengefasst.

Social-Media-Alternativen leicht gemacht

So einfach geht es. Wir haben Tipps zur Accounterstellung im Fediverse und geben Hinweise, wie Sie Ihre Twitter-Nachrichten ohne Aufwand auch dort hin lenken.

Wer beherrscht dein Gerät?

Am 9. Juli 2017 fand der Aktionstag gegen Digital Rights Management statt. Was Ökosysteme und Gefängnisausbrüche damit zu tun haben erklärt dieser Artikel.

Anleitungen und Ratgeber für Datenschutz- und Sicherheit

Wie richte ich meinen PC oder mein Smartphone sicher und datenschutzfreundlich ein? Welche Alternativen zu Google und Co. gibt es? Diese Ratgeber wissen es.

Karten und Wikipedia offline nutzen

Karten und Wikipedia lassen sich auf dem Smartphone oder PC auch ohne Internetverbindung nutzen. Das ist praktisch für unterwegs oder ohne Internetanbindung und absolut datensparsam.

Hoax: Wie erkenne ich Fakes und Falschmeldungen?

Je aufgeregter die Zeiten, desto mehr Falschinformationen verbreiten sich im Netz. Dem müssen wir uns gemeinsam mit Ruhe und Ausdauer entgegenstellen. Und so geht’s.

Using Tails? Be careful with embedded metadata!

Embedded metadata can reveal who edited a document. We tested the Metadata Anonymization Tookit (MAT – included in Tails, a Linux version for anonymous communication) to see how such metadata can be removed. We found and reported a security issue. The MAT developers intend to get this fixed now.

Vertrauenswürdige E-Mail-Anbieter

Wo liegen eigentlich Ihre E-Mails? Das sollte Ihnen nicht egal sein, denn die Anbieter unterscheiden sich stark – gerade beim Datenschutz.

Gemeinsam aktiv sein – Lesungen und CryptoParties

Statt Großveranstaltungen zu organisieren, geben wir uns mal ganz bescheiden: Schon wo zwei oder drei Menschen mit Büchern und Artikeln versammelt sind, beginnt der Einsatz für Bürgerrechte.

Das Alphabet beginnt mit G

Google wird mit jeder Investition in Unternehmen und Technologien mächtiger. Entsteht in Zukunft eine eigenständige Google-Welt? Die Perspektive in die Zukunft eines Konzern-Staats von Philipp Koloska.

Unter Generalverdacht: Funkzellenabfragen

Mit Funkzellenabfragen sollen Straftaten aufgeklärt werden. Die Erfolge sind umstritten, dafür ist der Schaden an unseren Grundrechten groß: Durch Funkzellenanfragen werden millionenfach unbeteiligte Personen ausgespäht.

Windows 10? Nein Danke.

Das neue Windows 10 hat einiges zu bieten: mehr Gier nach Daten, eindeutige Identifizierung durch Werbe-IDs und vieles mehr. Wir sagen: „Nein Danke – zu gefährlich.“

Was ist „Privacy by Design“?

„Privacy by Design“ soll uns vor den Übergriffen von Datenkraken schützen. Aber was bedeutet das im Detail?

Routerzwang - Was ist das eigentlich?

Der Routerzwang steht vor dem Aus. Doch was bedeutet Routerzwang und warum sollte man ihn abschaffen? Eine Übersicht.

Zensurfreier DNS-Server

Wir betreiben freie DNS-Server, weil wir zeigen wollen, dass Zensur umgangen werden kann – und ständig befürchten müssen, dass sie ausgeweitet wird. Der Server für verschlüsseltes DNS hat die IP: 5.9.164.112

Tor

Wer seine Privatsphäre auch im Internet schützen will, surft mit Tor. Die Abkürzung steht für „The Onion Router“ – ein Netzwerk, das in mehreren Schichten funktioniert, wie eine Zwiebel (englisch: Onion). Damit ist eine Rückverfolgung wer wann welche Webseite aufgerufen hat, nahezu unmöglich.

Die Digitale Selbstverteidigung aktuell zu halten ist viel Arbeit. Unterstützen Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft.

Unterstützen Sie die gute Sache: Freiheit, Grundrechte und Demokratie.

Viele Menschen engagieren sich bei uns in ihrer Freizeit, seien auch Sie dabei!

Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Arbeit und unsere Themen.

Bücher, Gadgets, Infomaterial, Hoodies, …
Im Digitalcourage-Shop gibt es (fast) alles, was das Aktivist.innenherz begehrt.
Hier geht es zum Shop! 

Über uns

Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird. Seit 2000 verleihen wir die BigBrotherAwards. Digitalcourage ist gemeinnützig, finanziert sich durch Spenden und lebt von viel freiwilliger Arbeit. Mehr zu unserer Arbeit.