Thunderbird braucht neue Flügel
##Pressemitteilung: Thunderbird braucht neue Flügel
Der populäre Mail-Client Thunderbird wird von der Mozilla-Foundation
nicht mehr weiter unterstützt. Thunderbird droht damit das Aus. Die
Schweizer p≡p-Stiftung bietet an, dieses wichtige Projekt zu retten.
Die p≡p-Stiftung, die zusammen mit Enigmail Verschlüsselung für
Thunderbird entwickelt, arbeitet mit der Mozilla-Foundation zusammen,
damit das flügellahme Communityprojekt Thunderbird wieder zum Fliegen
kommt. „Unser gemeinsames Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass die
Thunderbird-Entwicklung langfristig nachhaltig, finanziell tragbar und
so autonom wie möglich vonstatten geht. Die p≡p-Stiftung ist mit aller
Leidenschaft dabei“, sagt Volker Birk, Gründer und Leiter des
p≡p-Entwicklerteams.
Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Thunderbird, eine einfach nutzbare
Verschlüsselungslösung zu integrieren. Thunderbird ist eine der
Hauptplattformen für p≡p, da es der für die CryptoParty-Bewegung
wichtigste Mail-Client ist. Durch die Integration von p≡p wird
Thunderbird neue Nutzerinnen und Nutzer finden.
Die p≡p-Stiftung verfügt sowohl technisch als auch finanziell über die
nötigen Kompetenzen und Ausstattung. „Theoretisch könnten wir auch einen
Fork von Thunderbird erstellen. Wir möchten allerdings lieber, dass
Thunderbird wieder selbstständig wird und danach strebt, in seiner
Community zu wachsen. Unsere Vorstellung baut darauf, Thunderbird als
unabhängiges Projekt zu sehen, das den Prinzipien freier und quelloffener
Software und deren Transparenz verpflichtet ist. Die Arbeit soll von der
Community ausgehen und gleichzeitig darauf bedacht sein, die
Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer zu schützen.“, ergänzt Volker Birk.
Hintergrund:
Das p≡p-Projekt wurde ins Leben gerufen, um quelloffene und freie
Software für das zu liefern, was seit den 1980er Jahren gefordert wird:
Einfache Verschlüsselung für alle! Die p≡p-Engine ist freie Software, so
dass p≡p der Allgemeinheit zur Verfügung steht. Die p≡p Stiftung ist der
Ansicht, dass jeder ein grundsätzliches Anrecht auf Privatsphäre und
Sicherheit hat. p≡p startet Anfang 2016.