Meilenstein im Kampf gegen biometrische Überwachung: Die zuständigen Ausschüsse im Europäischen Parlament ebnen den Weg für ein Verbot biometrischer Massenüberwachung
Die Bundesregierung schafft es nicht eine gemeinsame Position zur Chatkontrolle zu finden und bricht damit ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag. Jetzt muss der Bundestag handeln.
Das Bundesverfassungsgericht stellt fest, dass die deutsche Vorratsdatenspeicherung unzulässig ist. Die Verfassungsbeschwerde von Digitalcourage wurde für unzulässig erklärt, mit der Begründung, dass die angegriffene Regelung zur…
Heute war die Anhörung zur Klage von Digitalcourage gegen die Fingerabdruckpflicht. Die EuGH-Richter.innen hakten an entscheidenden Stellen immer wieder nach und griffen dabei die Kritik von Digitalcourage auf.
Eine neue Studie zeigt: Junge Menschen in 13 EU-Ländern lehnen die Chatkontrolle ab. Die EU-Kommission sollte jetzt einlenken und der Bundestag eine Resolution verabschieden, die den Interessen der Jugendlichen gerecht wird.
Im Playstation-5-Controller ist ein Mikrofon verbaut. Unwissentlich entstandenen Sprachaufnahmen können nicht nur von anderen Spielenden mitgehört und aufgezeichnet, sondern auch von Sony verwendet werden.
Wir veröffentlichen die Position der deutschen Bundesregierung im Rat der EU. Dort setzt sich die Ampel für Ausnahmen beim Verbot biometrischer Massenüberwachung ein. Ein klarer Bruch des Koalitionsvertrags.
Digitalcourage lädt zwischen den Jahren zum Jahresendcyber in Bielefeld und virtuell ein. Wir veröffentlichen das vorläufige Programm und freuen uns auf Besucher.innen.
Digitalcourage hat eine Petition gestartet und fordert umfassende Aufklärung im Kaili-Korruptionsskandal. Das Europäische Parlament muss jetzt mögliche Verwicklungen mit der „Chatkontrolle“-Verordnung prüfen.
Unser Engagement gegen biometrische Massenüberwachung wird geehrt: am 2. Dezember erhält das Bündnis Reclaim Your Face den Ehrenpreis für digitales Bürgerengagement von LOAD e.V., der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit…
Am 1. Dezember startet der digitale Adventskalender von Digitalcourage: Privatsphäre zu schützen und Kontrolle über die eigenen Daten und Geräte zu behalten, das ist digitale Selbstverteidigung.
Die Europäische Union erarbeitet gerade ein KI-Gesetz (AI Act). Digitalcourage sieht dringenden Nachbesserungsbedarf und ruft die deutsche Bundesregierung auf, sich an die Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zu halten.
Der Quick-Freeze-Vorschlag des Bundesjustizministers ist eine gute Chance für einen konstruktiven Dialog, es sind aber auch noch Nachbesserungen nötig.
Der DB Navigator gibt viele persönliche Informationen weiter – ohne dass Nutzer.innen sich dagegen wehren könnten. Dagegen wird Digitalcourage heute am Donnerstag, den 20.10.2022 Klage einreichen.
Unter dem Motto „Stop Scanning Me!“ (Hört auf, mich zu scannen!) rufen wir im Rahmen einer europäischen Kampagne gegen die Chatkontrolle dazu auf, das Überwachungspaket der EU-Kommission zu stoppen.
Der DB Navigator gibt viele persönliche Informationen weiter – ohne dass Nutzer.innen sich dagegen wehren könnten. Deshalb wird Digitalcourage am Donnerstag, den 20.10.2022 Klage gegen die Deutsche Bahn einreichen.
23 zivilgesellschaftliche Organisationen richten sich in einem öffentlichen Aufruf gegen die Pläne der Europäischen Kommission zur massenhaften Überwachung von Kommunikation und Onlineinhalten.
Der europäische Gerichtshof hat heute ein historisches Urteil verkündet: Die aktuell in Deutschland geltende Vorratsdatenspeicherung widerspricht den Grundrechten der EU und das entsprechende deutsche Gesetz ist damit null und…
Am Dienstag, den 20. September 2022 wird der Europäische Gerichtshof (EuGH) sein Urteil zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland in den verbundenen Rechtssachen C-793/19 und C-794/19 verkünden.
Die App „DB Navigator” gibt viele persönliche Informationen weiter – ohne dass Nutzer.innen sich dagegen wehren könnten. Dagegen wird Digitalcourage e.V. Klage einreichen.
Die Europäische Kommission räumt hinter verschlossenen Türen die Gefahren der Chatkontrolle ein, will aber unbeirrt weitermachen. Digitalcourage fordert, dass die Bundesregierung das Überwachungspaket der EU stoppt.
Digitalcourage befürchtet, dass der anstehende EU-Verordnungsvorschlag zur Chatkontrolle massive Einschränkungen der Privatsphäre vorsehen wird und nicht rechtsstaatlichen Grundsätzen entspricht.
Am Freitag, 29. April 2022 haben Digitalcourage und andere Bürgerrechtsorganisationen zum 22. Mal die BigBrotherAwards verliehen. Dabei sendete auch der deutsche Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber eine Grußbotschaft.
Die Klage von Digitalcourage gegen die Fingerabdruckpflicht wurde dem EuGH vorgelegt. Der EuGH hat die Mitgliedsstaaten zu Stellungnahmen aufgefordert. Digitalcourage appelliert in einem offenen Brief an die neue Bundesregierung…
Die anlasslose Vorratsdatenspeicherung bekommt im heutigen Urteil des EuGH eine erneute Absage. Damit bekommt die Verfassungsbeschwerde von Digitalcourage gegen die deutsche Vorratsdatenspeicherung Rückenwind. Digitalcourage…
Die Verleihung der diesjährigen BigBrotherAwards findet am 29.04.2022 (Freitag), ab 18 Uhr im Rahmen eines Gala-Abends in der Hechelei im Ravensberger Park in Bielefeld statt. Die gesamte Veranstaltung wird außerdem als Live…
Im Netzwerk Freie Schulsoftware von Digitalcourage e.V. steckt ein riesiger Fundus an Hilfestellungen und Expertise zu datenschutzfreundlicher Software von ehrenamtlichen Helfer.innen. Nun müssen die Angebote nur noch an die…
Europäischen Grundrechtsorganisationen haben zehn Prinzipien für den erwarteten Vorschlag der EU-Kommission für Ausnahmen von der ePrivacy-Richtlinie vereinbart. Nur mit Erfüllung dieser kann eine neue Regulierung…
Nach Urteil in erster Instanz geht die Klage der Organisation Digitalcourage e.V. gegen die Speicherpflicht für Fingerabdrücke in Personalausweisen nun vor den Europäischen Gerichtshof.