Wir feiern das 25. Jubiläum

BigBrotherAwards 2025 verliehen

Den BBA erhielten: Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, Google, Bürokratieabbau, TikTok, das Bundesarbeitsgericht und das Verwaltungsgericht Hannover sowie der iPad-Einsatz an Schulen und Ausgrenzung durch den WhatsApp-Messenger.

P r e s s e m i t t e i l u n g 
Bielefeld, 10. Oktober 2025

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, Google, Bürokratieabbau, TikTok, das Bundesarbeitsgericht und das Verwaltungsgericht Hannover sowie der iPad-Einsatz an Schulen und Ausgrenzung durch den WhatsApp-Messenger erhalten die BigBrotherAwards 2025.

Am Freitag, 10. Oktober 2025 haben Digitalcourage und andere Bürgerrechtsorganisationen zum 25. Mal die BigBrotherAwards verliehen.

Die „Oscars für Überwachung” gehen in diesem Jahr an:

Kategorie „Behörden und Verwaltung“: 
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt 
Laudatorin: Elisabeth Niekrenz

Der BigBrotherAward 2025 in der Kategorie „Behörden und Verwaltung“ geht an Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) für sein geplantes „Sicherheitspaket“, das den umfangreichen Einsatz von Gesichtersuchmaschinen vorsieht. Dobrindts Behörde will mit datenschutzwidrigen Anbietern wie Clearview AI und PimEyes zusammenarbeiten, die auf alle online zu findenden Bilder zugreifen – ganz gleich, ob sie mit oder ohne Einverständnis der Betroffenen eingestellt wurden. Der Entwurf des Innenministers zielt darauf, diese illegale Schnüffel-Praxis zu legitimieren. Zudem will Dobrindt die hochumstrittene Software Palantir des Anti-Demokraten Peter Thiel auf Bundesebene einführen.

Nach Einschätzung von Elisabeth Niekrenz bringt das „Sicherheitspaket“ Deutschland einen weiteren Schritt auf dem Weg in einen Überwachungsstaat:

Woraus besteht Dobrindts Sicherheitspaket? Die toxischen Zutaten: Gesichtersuchmaschinen und der Ersatz von Polizeiarbeit durch die gruseligste Software der Welt – Gotham von Palantir a.k.a. „Bundes-VeRA“. Eine Realität gewordene Dystopie

Kategorie „Was mich wirklich wütend macht“: 
Bürokratieabbau 
Laudatorin: Rena Tangens

Bürokratieabbau ist ein irreführender Begriff. Er suggeriert, dass etwas für Bürger.innen einfacher würde. In Wahrheit aber geht es um Deregulierung und den Abbau von Gesetzen, die Verbraucher.innen schützen. Big-Tech-Konzerne aus den USA wollen die europäischen Digitalgesetze am liebsten komplett kippen. Die EU-Kommission und die deutsche Bundesregierung machen sich mitschuldig, wenn sie bei einem „Deal“ um Strafzölle die Digitalgesetzgebung zur Verhandlungsmasse machen

Rena Tangens warnt in ihrer Laudatio vor gefährlichen politischen Entwicklungen:

Die EU-Kommission, Ursula von der Leyen, Kanzler Merz und Co. machen sich mitschuldig, wenn sie sich an die Mafia im Weißen Haus anbiedern. Bei einem vertraulichen Treffen in Paris forderte US-Vizepräsident Vance offenbar die EU-Kommission auf, die europäischen Digitalgesetze für US-Konzerne auf Eis zu legen. Unklar, ob sie es tut, trotz aller Beteuerungen des Gegenteils.

Kategorie „Social Media“: 
TikTok 
Laudator: Thilo Weichert

Den BigBrotherAward 2025 in der Kategorie „Social Media“ erhält die chinesische Plattform TikTok für Verletzungen des Datenschutzes, für die Verbreitung von Fake-News und Hatespeech, für die Manipulation von Menschen in Bezug auf ihre politischen Überzeugungen, ihre Wertvorstellungen und ihr Konsumverhalten durch undurchsichtige Algorithmen sowie für die Schaffung von Abhängigkeiten, insbesondere bei Minderjährigen.

Dr. Thilo Weichert kritisiert in seiner Laudatio die Praktiken des Unternehmens deutlich:

Da wir in einem freien Land leben, dürft Ihr TikTok nutzen, wie es euch gefällt. Ginge es nach denen, die hinter TikTok stehen, dürftet ihr das nicht mehr. Douyin – wie TikTok in China heißt – betreibt massiv Zensur im Sinne der chinesischen Diktatur und sammelt für diese Nutzerdaten.

Kategorie „Technik“: 
Google 
Laudator: Frank Rosengart

Der BigBrotherAward in der Kategorie Technik geht an Google für den KI-Assistenten Gemini, der ab jetzt unauffällig, aber zwangsweise auf Android Mobiltelefonen installiert wird. Gemini erhält Zugriff auf umfangreiche Nutzungs- und Kommunikationsdaten, die für das Training von Googles KI genutzt und auch von menschlichen Mitarbeitenden eingesehen werden. Darunter könnten komplette Chatverläufe fallen – ohne dass der Kommunikationspartner eingewilligt hat. Die Deaktivierung dieses KI-Assistenten erfordert komplexe Einstellungen in verschiedenen Menüs.

Frank Rosengart findet in seiner Laudatio klare Worte:

Der schwerwiegende Nachteil ist, dass ganz viele private und intime Details das Gerät verlassen, denn – das ist der Unterschied zum alten Google-Assistenten – Gemini hält den Großteil der Intelligenz in der Cloud bereit. Und „Cloud“ meint hier: Google. Die Daten werden auf den Servern von Google verarbeitet und unterliegen damit dem Risiko, dass sie für mehr Zwecke verwendet werden, als den meisten Benutzern lieb sein dürfte.

Kategorie „Arbeitswelt“: 
Verwaltungsgericht Hannover und Bundesarbeitsgericht 
Laudatorin: Katharina Just

Der BigBrotherAward in der Kategorie Arbeitswelt 2025 geht an das Verwaltungsgericht Hannover und das Bundesarbeitsgericht für krasse Fehlurteile in Sachen Amazon. Das Verwaltungsgericht hat die Totalüberwachung von Angestellten eines Amazon-Logistikzentrums abgesegnet. Das Bundesarbeitsgericht verweigerte einem Amazon-Betriebsrat das Mitbestimmungsrecht bei der Einführung einer Software, die Beschäftigtendaten rechtswidrig in den USA verarbeitet.

Katharina Just betont in ihrer Laudatio die Bedeutung von Mitbestimmung und Arbeitnehmerrechten:

Betriebsräte sind eine wichtige demokratische Instanz in unserer freiheitlichen Wirtschaftsordnung. Sie dienen dem Ausgleich zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen. Wer, wie das Bundesarbeitsgericht im Amazon-Verfahren, die Axt an dieses Mitbestimmungsrecht setzt, der stellt eine Grundsäule unserer sozialen Wirtschaftsordnung in Frage.

Kategorie „Jung und Überwacht“ 
Pads in Schulen und Ausgrenzung am Beispiel des WhatsApp-Messengers 
Laudator.innen: Teckids

Erstmals gibt es bei den BigBrotherAwards 2025 einen eigenen Programmpunkt, der von Jugendlichen selbst entwickelt und gestaltet wurde. In Kooperation mit den Teckids sind zwei Beiträge entstanden, die aus junger Perspektive kritisch auf Digitalisierung blicken: Zum einen geht es um den Einsatz von iPads in Schulen, zum anderen um Ausgrenzung am Beispiel des Messenger- Dienstes WhatsApp. Die Themenwahl und die Ausgestaltung stammen von den Jugendlichen, Digitalcourage hat sie bei der Entwicklung und Umsetzung begleitet. Ziel ist es, junge Stimmen sichtbar zu machen und ihre Perspektiven stärker in die Gala einzubeziehen.

Videobeitrag der Teckids zur iPad-Welt in der Schule:
https://digitalcourage.video/w/c8ZFx9swKYH3cMmtPk6L9t

Mehr Informationen 
Alle Preisträger und die kompletten Laudatio-Texte mit Begründungen finden Sie unter:
https://bigbrotherawards.de/2025
Fotos von der BigBrotherAwards-Verleihung demnächst hier:
https://bigbrotherawards.de/2025#gallery
Das Video der kompletten BigBrotherAwards 2025 wird online zu finden sein:
https://bigbrotherawards.de/2025
Die Laudatio-Texte und das Video der BigBrotherAwards 2025 auf Englisch:
https://www.bigbrotherawards.de/en/2025

Die Jury der BigBrotherAwards 2025

Elisabeth Niekrenz, Spirit Legal 
Elisabeth Niekrenz ist als Rechtsanwältin bei der Kanzlei Spirit Legal in Leipzig tätig. Sie berät Unternehmen und öffentliche Stellen zur datenschutzkonformen Gestaltung ihrer Prozesse und Produkte. Von 2019 bis 2020 war sie politische Referentin des Vereins Digitale Gesellschaft, in dem sie seither Mitglied ist. In diesem Jahr ist sie erstmals in der Jury.

Frank Rosengart, Chaos Computer Club 
Frank Rosengart programmiert im Kommunikationsbereich. Der Chaos Computer Club e.V. (CCC), 1981 gegründet, ist die größte europäische Hackervereinigung.

Rena Tangens, Digitalcourage 
Rena Tangens ist Künstlerin, Internet-Pionierin und politische Geschäftsführerin von Digitalcourage. Sie hat 1987 Digitalcourage mitgegründet und ist von Beginn an in der BigBrotherAwards-Jury. Für Ihre Arbeit wurde sie u.a mit der Theodor-Heuss-Medaille, dem Kunstpreis „Evolutionäre Zellen“, dem Verbraucherpreis und dem taz-Panterpreis ausgezeichnet.

Dr. Thilo Weichert, Deutsche Vereinigung für Datenschutz, Netzwerk Datenschutzexpertise 
Dr. Thilo Weichert ist ehemaliger Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein. Das Netzwerk Datenschutzexpertise ist ein Zusammenschluss von Expertinnen, die Gesetze und Technologien juristisch und technisch detailliert analysieren. Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) ist eine unabhängige Bürger.innenrechtsvereinigung. Seit 2024 ist er Teil des Vorstandes von Digitalcourage.

Katharina Just, Gastlaudatorin 
Katharina Just ist Informatikerin und zertifizierte Datenschutzbeauftragte. Sie arbeitete an den Universitäten Bonn und Dortmund und beriet viele Jahre Interessenvertretungen bei der Technologieberatungsstelle beim DGB NRW. Heute ist sie als Beraterin für Betriebs- und Personalräte tätig. Sie berät zur Gestaltung der IT in der Arbeitswelt und zum Datenschutz.

Digitalcourage 
Digitalcourage engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin; doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird. Wir klären auf und mischen uns in Politik ein. Digitalcourage ist gemeinnützig, finanziert sich durch private Spenden und lebt durch die Arbeit vieler Freiwilliger.

Pressekontakt 
Max Hampel
Digitalcourage e.V.
Tel: +49 521 1639 1639
presse@digitalcourage.de
digitalcourage.de