Public Domain 166 – „Grundeinkommen statt Urheberrecht?“
„Grundeinkommen statt Urheberrecht?“ Ilja Braun und padeluun im (Streit-)Gespräch.
Wir alle sind - nicht erst seit dem Internet - tagtäglich mit dem
Urheberrecht konfrontiert. Seien es ungerechtfertigte Abmahnungen, die
ins Haus flattern oder die Frage, ob man das lustige Youtube-Video so
ganz einfach bei Facebook einbinden darf. Oder ob man das
urheberrechtlich geschützte Foto einfach mal twittern darf. Und die
Urheber? Wer bezahlt die Fotografen, Videoproducer und Texter, wenn
alles frei verfügbar ist?
Wenn man sich tiefergehend mit diesen Fragen beschäftigt, kommt man
schnell zu einem Punkt, den viele „Geistiges Eigentum“ nennen. Das ist
die eine Seite. Auf der anderen Seite steht der Drang, Wissen so frei
wie möglich für jeden und jede zugänglich zu machen, etwa in der
Wikipedia. Dort stehen alle Texte und Bilder unter einer Lizenz, die die
Weitergabe erlaubt. Damit eben jeder etwas davon hat.
Ilja Braun und padeluun zeigen im Streitgespräch auf unserer Public
Domain 166, dass es längst um viel mehr geht als freies Wissen oder
Urheberrecht in unserer Wirtschaftsform.
„Kreativität ist der wesentliche Produktivfaktor in einer zunehmend auf
immaterielle Wertschöpfung ausgerichteten Ökonomie. Unternehmen
erwirtschaften ihre Gewinne mit »Innovationen« und »Ideen«. Doch was
geben sie dafür an die Kreativschaffenden zurück?“
Ilja Braun beschäftigt sich seit Langem mit dem Urheberrecht und ordnet
mit seinem Buch „Grundeinkommen statt Urheberrecht“ die unübersichtliche
Debatte. Dabei nimmt er von der Kulturflatrate bis zur Idee einer
öffentlich-rechtlichen Produktionsfinanzierung die wichtigsten
Lösungsansätze kritisch in den Blick, um schließlich den Bogen zur
Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen zu schlagen. Ob das eine
Antwort sein kann, darüber streitet Ilja Braun mit padeluun auf unserer
Public Domain 166
Sonntag. 11. Mai 2014 ab 15:00 Uhr im Bunker Ulmenwall
Kreuzstraße 0, 33602 Bielefeld
Ende gegen 18 Uhr, Eintritt 5 Euro, für alle unter 18 Jahren frei.
Infos zu Ilja Braun und seinem Buch: http://www.mynetcologne.de/~nc-braunil3/bge.htm