Mailinglisten, Verteiler und eigene Newsletter nutzen
Ihr Schachclub oder Chor möchte auch außerhalb der Turniere in Verbindung bleiben? Sie planen eine Reise mit einer ganzen Gruppe und wollen die Tour gemeinsam vorbereiten? Oder Sie möchten einen eigenen Newsletter anbieten?
Oft wollen wir viele Menschen auf einmal anschreiben. Oder wir würden ihnen gerne ermöglichen, in der Gruppe miteinander zu kommunizieren.
Jede und jeder von uns hat wahrscheinlich schon mal auf die Schnelle mehrere Mailadressen als Empfänger im cc: oder bcc: einer Mail angegeben. Bei „cc:“ (carbon copy) sind die anderen Empfangsadressen sichtbar. Es können also alle sehen, wer noch angeschrieben wurde. Das mag manchmal erwünscht sein. Doch oft geben Sie damit auch Mailadressen preis, die nicht verbreitet werden sollen. Bei „bcc:“ (blind carbon copy) sind die anderen Adressen unsichtbar. Doch wenn dann viele Nachrichten hin und her gehen, wird es umständlich und auch fehleranfällig, das jedes Mal extra auszuwählen und einzustellen.
Die einfache Lösung ist eine eigene Mailingliste. Dann müssen Sie nur noch an eine Mailadresse – nämlich an die Listen-Mailadresse – schreiben und schon wird diese Mail an alle Mitglieder der Liste verteilt.
Wo bekomme ich datenschutzfreundliche Mailinglisten?
- Sie können Ihre eigenen Internet-Provider fragen, ob er Mailinglisten anbietet.
- Die Mail-Provider Posteo.de und Mailbox.org bieten Mailinglisten an.
- Der Provider jpberlin.de (der zu Mailbox.org gehört) ist sogar spezialisiert auf Mailinglisten.
Was es alles gibt:
- unmoderierte Listen, in denen diskutiert werden kann (alle können schreiben; alle Nachrichten, die ein Mitglied der Gruppe an die Liste schickt, werden verteilt)
- moderierte Listen (alle können schreiben, aber Nachrichten müssen erst geprüft werden, bevor sie an alle verteilt werden)
- Newsletter-Verteiler (nur eine Person oder Organisation versendet Nachrichten an Interessierte)
- offene Gruppen, in denen Leute sich selbst ein- oder austragen können
- geschlossene Gruppen, bei denen nur die Moderation Leute eintragen kann
Listen sind flexibel: Sie können 50, 5.000, 50.000 oder noch mehr Teilnehmer.innen haben.