Wir wollen uns nicht behandeln lassen wie Tatverdächtige. Am Dienstag, 14.3.2023 tragen wir unsere Argumente dem Europäischen Gerichtshof vor, der die Fingerabdruckpflicht für 380 Millionen EU-Bürger.innen kippen kann.
Mit ihren Überwachungsplänen will die EU-Kommission vermeintlich Kinder schützen. Dabei zeigt jetzt eine Studie: Die Jugend lehnt die Chatkontrolle ab.
Im Digitalausschuss des deutschen Bundestags wurden Expert.innen zur Chatkontrolle angehört. In einem waren sie sich einig: die vorgeschlagene Chatkontrolle wäre mit unseren Grundrechten unvereinbar und darf so nicht kommen.
Jede Menge „nerdige“ Detaildiskussionen, Textarbeit bis Mitternacht und intensive Gespräche schon beim Frühstück – so sieht es bei unserer AG „Digitale Selbstverteidigung“ hinter den Kulissen aus. Ein Bericht vom Schreibwochenende…
Wie Sie das eigene Telefon den Blicken von Google, Apple und Co. möglichst weitgehend entziehen und welche datenschutzfreundlichen App-Alternativen empfehlenswert sind, erklären wir an diesem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im…
Wir haben die zuständigen Abgeordneten im Europäischen Parlament aufgefordert, die gefährliche Emotionserkennung im KI-Gesetz zu verbieten. Wir erklären, warum.
Tag für Tag nutzen wir Freie Software. Zum diesjährigen „I ♥ Free Software Day“ möchten wir die Arbeit der meist ehrenamtlichen Entwickler.innen hervorheben und stellen hier unsere liebste Freie und Open-Source-Software vor.
Am 28. Januar war europäischer Datenschutztag. Auch einige Ortsgruppen von Digitalcourage haben Aktionen veranstaltet, Informationen verteilt und Gespräche geführt. Sie berichten.
Es gibt gute Nachrichten von unserer Klage gegen die Speicherpflicht für Fingerabdrücke im Personalausweis: Am 14. März findet dazu eine mündliche Anhörung vor der Großen Kammer des europäischen Gerichtshofs in Luxemburg statt.
Du willst wissen, warum Datenschutz uns alle etwas angeht? Du möchtest praktisch erlernen, wie man im digitalen Alltag weniger Spuren hinterlässt und sich vor den neugierigen Blicken Dritter schützen kann? Dann komm zum Crypto…
Wir suchen Kandidaten: Nominieren Sie bis zum 31. Januar Personen und Organisationen, die besonders schamlos in die Privatsphäre von Menschen einbrechen!
Uns vorliegende Dokumente belegen: Die Ampelkoalition hat ihre guten Vorsätze und Versprechen aus dem Koalitionsvertrag gebrochen und setzt sich für biometrische Massenüberwachung ein.
Twitter unter Elon Musk hat mehrere kritische Journalist.innen gesperrt und Fediverse-Links zensiert. Auch Digitalcourage ist betroffen. Wir fordern Konsequenzen.
In den deutschen Parteijugendorganisationen regt sich Widerstand. Bundesinnenministerin Nancy Faeser muss sich jetzt klar von der Chatkontrolle abwenden.
Tausende private Anschriften, Kontonummern oder auch Unterschriften sind derzeit über handelsregister.de frei einsehbar. An den Datenschutz wurde offenbar wenig gedacht.
Eva Kaili, treibende Kraft für die Chatkontrolle, wurde festgenommen. Wir fordern, schonungslos aufzuklären und das Gesetzgebungsverfahren auszusetzen. Helfen Sie uns dabei.
Reclaim Your Face, die Initiative gegen biometrische Massenüberwachung, erhielt in München den Ehrenpreis für digitales Bürgerengagement. Genau zur richtigen Zeit.
Was hat die Adventszeit mit digitaler Selbstverteidigung zu tun? Jede Menge! Sie ist ein prima Anlass, jeden Tag einen unserer Tipps für mehr Privatsphäre umzusetzen.
Interesse, Linux auf dem eigenen Rechner auszuprobieren? Aber noch ein bisschen Angst, ganz alleine ein neues Betriebssystem zu installieren? Bei der Linux-Install-Party gibt es Unterstützung!
Warum das Internet in der Ukraine noch nicht zusammengebrochen ist und wie auch wir auf dezentrale Kommunikation statt Monopolstrukturen setzen können – ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Peter Löbbecke.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich vom 21.11. bis 27.11.2022 mit uns gemeinsam darüber auszutauschen, wie Videokonferenzen grundrechtewahrend unseren Arbeitsalltag bereichern können.
Digitalcourage fordert mit AlgorithmWatch und 22 weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen: Biometrische Überwachung muss strikt verboten werden!
Nach einem neuen Vorschlag des Justizministers gibt es eine Chance, die Vorratsdatenspeicherung endgültig zu beerdigen. Aber eine Ministerin stellt sich noch quer.
Wir rufen wir im Rahmen einer europäischen Kampagne dazu auf, die Chatkontrolle zu stoppen. Gemeinsam wollen wir den Protest in allen EU-Ländern stärken.
Unser Campaigner hat sich angeschaut, wie die EU-Kommission ihr Überwachungspaket den europäischen Abgeordneten vorgestellt hat und welche kritischen Fragen es zur Chatkontrolle gab.
Wir rufen dazu auf, das beispiellose Überwachungspaket der Chatkontrolle zu stoppen und fordern von den politisch Verantwortlichen, von diesen Plänen Abstand zu nehmen.
Wer heute noch die Vorratsdatenspeicherung fordert, verhöhnt Betroffene von digitaler Gewalt. Unsere Autorin berät Frauen, die u.a. von Cyberstalking betroffen sind und ist langsam richtig sauer.
Und wieder einmal hat ein höchstes Gericht entschieden, dass eine anlasslose Speicherung aller Verkehrsdaten (Vorratsdatenspeicherung) nicht mit unseren Grundrechten vereinbar ist.
Unsere neue Podcast-Reihe startet – mit einen Gespräch mit Sebastian von Bomhard (SpaceNet) und Rena Tangens über Erlebnisse in großen Gerichtssälen und das kommende EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung.
All unsere Daten sind wertvoll. Wenn aber Kinder zum Spielball von Datensammlern werden, platzt uns endgültig der Kragen! Ihnen auch? Dann unterstützen Sie jetzt unsere Arbeit.