Wo gibt es das Deutschlandticket ohne App-Zwang?
Das Deutschlandticket ist ein weithin anerkannter Erfolg. Doch die Umsetzung dieses Angebots ist ein weiteres Beispiel für den fatal falschen Begriff von Digitalisierung, der sich hierzulande breitmacht. Digitalisierung kann vieles und auch das Fahren mit Bus und Bahn bequemer, flexibler und effizienter machen. Doch Regierungen und Wirtschaft setzen sie vor allem als Mittel zur „Verdatung“ der Menschen ein, streichen menschenfreundliche Zugangswege und schließen dadurch wesentliche Gruppen von gesellschaftlicher Teilhabe aus.
Ein Zwang zur Smartphone-Nutzung verletzt die Freiheit der Lebensgestaltung für viele Menschen. Das wird sich auch mit der weiteren Verbreitung von Smartphones nicht ändern. Auch in Zukunft wird es Menschen geben, die diese Geräte nicht nutzen können oder dies aus guten Gründen nicht wollen. Der gelegentlich vorgebrachte Kritikpunkt, dass Chipkarten Umweltfolgen haben, trifft auch auf Smartphones zu.
Gegen die Tendenz zu einer falsch gedachten Digitalisierung ist Digitalcourage auf mehreren Ebenen aktiv. Wir haben die Deutsche Bahn wegen ihrer Tracker in der App „DB Navigator“ verklagt und setzen uns mit einer Petition für ein Recht auf Leben ohne Digitalzwang ein.
Auch das Deutschlandticket wird von der DB nur über ihren „Schnüffelnavigator“ verkauft. Aber das Ticket kann landesweit von fast allen Verkehrsunternehmen bezogen werden. Viele Unternehmen bieten es nicht nur über eine App, sondern zumindest auch als Chipkarte an. Oft statten die Unternhemen ihre Version des Deutschlandtickets mit weiteren lokalen Vergünstigungen aus. Manche Unternehmen bieten günstigere Konditionen für die Kündigung des Abonnements (Standard ist: bis zum 10. des Vormonats). Die App-freien Varianten werden online oder lokal in Kundenzentren verkauft. Aufgrund des Abo-Modells werden eher viele persönliche Daten erfragt, aber es ist nicht notwendig, im Einzugsbereich des jeweiligen Unternehmens zu wohnen.
Deshalb möchten wir eine Liste mit Hinweisen zusammenstellen, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich gekauft und genutzt werden kann. Dafür bitten wir um Mithilfe:
Schreiben Sie uns
Wenn Sie ein Unternehmen kennen, bei dem das Deutschlandticket ohne App-Zwang gekauft werden kann, sind wir dankbar für einen Hinweis. Dafür schreiben Sie bitte eine E-Mail an deutschlandticket@digitalcourage.de – der Link öffnet eine vor-ausgefüllte Mail – mit folgendem Inhalt:
(Falls Sie nicht alle Fragen beantworten können, keine Sorge – wir freuen uns auf jeden Fall über Ihren Hinweis.)
Stadt
Name des Verkehrsunternehmens
In welcher Form (Karte, Ausdruck etc.) – außerhalb einer App – wird das Deutschlandticket angeboten?
Sonstige Anmerkungen (Link zum Angebot etc.)
Wir möchten diese Liste schon bald auf unserer Website veröffentlichen und planen, sie laufend zu aktualisieren.
Um über diese und andere Aktionen zum Digitalzwang informiert zu bleiben, können Sie uns auf Mastodon folgen, unseren Newsletter abonnieren oder unser Blog im Auge behalten (RSS).
Unterstützen Sie die gute Sache: Freiheit, Grundrechte und Demokratie.
Viele Menschen engagieren sich bei uns in ihrer Freizeit, seien auch Sie dabei!
Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Arbeit und unsere Themen.