Im September haben wir einen BigBrotherAward für Baden-Württembergs Pläne mit Microsoft 365 für Schulen verliehen. Nun werden unsere Befürchtungen wahr: Das Pilotprojekt startet in den nächsten Wochen.
Du möchtest praktisch erlernen, wie man im digitalen Alltag weniger Spuren hinterlässt und die eigene Kommunikation schützen kann? Dann nimm ab dem 25. November an den Online-Workshops unseres Crypto-Seminars teil.
Fingerabdrücke verpflichtend im Personalausweis speichern lassen? Das halten wir für unverhältnismäßig und haben das geplante Gesetz deshalb bei einer Anhörung im Innenausschuss kritisiert.
Der EU-Gerichtshof hat Vorratsdatenspeicherung in bestimmten Fällen erlaubt. Aber anlasslose Massenspeicherung ist illegal – das gilt auch für das deutsche Gesetz.
"Google muss zerschlagen werden" forderten Rena Tangens und padeluun bereits anlässlich des BigBrotherAwards 2013 an den Internet-Giganten. Wir haben den Referentenentwurf des GWB analysiert und einen umfangreichen…
Google möchte den Fitnessuhren-Hersteller „Fitbit“ übernehmen. Verbraucherschutzverbände und EU-Wettbewerbshüter.innen haben große Bedenken. Wir auch: Diese Datenfusion muss gestoppt werden!
Die Hamburger Datenschutzbehörde hat gegen die Bekleidungskette H&M, der wir am 18.9.20 einen BigBrotherAward verliehen haben, ein hohes Bußgeld verhängt.
Unser BigBrotherAward an Kultusministerin Eisenmann ist in guter Gesellschaft: Lehrkräfte, Elternverbände und IT-Spezialist.innen protestieren gegen die Pläne mit Microsoft 365.
Zum 20. Jubiläum der BigBrotherAwards schreibt der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum über seine Vision von digitaler Souveränität, Internet und Menschenwürde.
Wenn es mit der Digitalen Souveränität etwas werden soll, brauchen wir einen verlässlichen Ort für freie und quelloffene Software. Darum unterstützen wir das Konzept für eine rechtssichere Open-Source-Software…
Wie hinterlasse ich möglichst wenig Spuren beim Surfen im Netz? Und wie klappt es mit dem Datenschutz auf eigenem Smartphone? Antworten darauf geben wir in unserem Workshop, der online stattfindet und ohne Anmeldung verfolgt…
Die BigBrotherAwards 2020 müssen coronabedingt v.a. digital stattfinden. Damit dabei Diskussionen und Austausch nicht zu kurz kommen, rufen wir zum dezentralen Gemeinsamgucken auf: Mitmachen!
Mit unseren 10 bildungspolitischen Forderungen möchten wir Maßnahmen vorstellen, mit denen ein einheitliches, datenschutzfreundliches digitales Bildungsystem entstehen kann.
Datenverarbeitung an der Schule: Prüfen Sie, was mit den Daten Ihrer Kinder passiert und machen Sie von Ihrem Auskunftsrecht Gebrauch. Mit unserem Musterschreiben: Einfach ausfüllen und abschicken.
Seit August 2021 müssen alle Bürgerinnen und Bürger ihre Fingerabdrücke im Personalausweis speichern lassen. Es gibt viele gute Gründe, dagegen zu sein. Digitalcourage prüft gerade juristische Schritte – unterstützen Sie uns!
As of August 2, 2021, all new German ID cards will require citizens to provide two fingerprints upon application. This mandatory measure is not only unnecessary but disrespectful to all citizens. Act now!
Ab 2. August 2021 müssen für alle neuen Personalausweise zwei Fingerabdrücke abgegeben werden. Diese Pflicht ist nutzlos und kriminalisiert Bürger.innen. Jetzt handeln!
Ein Bericht des Innenministeriums NRW zeigt, was gegen sexuellen Missbrauch an Kindern getan werden muss. Anlasslose Vorratsdatenspeicherung ist dafür nicht nötig.
Wer seine Privatsphäre schützen will, surft am besten mit dem Tor-Browser. Wir betreiben Teile der dafür notwendigen Infrastruktur und freuen uns sehr über Spenden.
Das sogenannte Privacy Shield wurde für ungültig erklärt. Das war absehbar, weil EU-Behörden mit diesem Abkommen die Grundrechte der EU-Bürger.innen ignoriert haben.
Der Bund der Versicherten klagt gegen den „Vitality“-Tarif der Generali-Versicherung. Wegen dieses Tarifs hatten wir der Generali 2016 einen BigBrotherAward verliehen.
Auch Freibäder haben Corona-Regeln und erfassen ihre Schwimmgäste. Wir haben erreicht, dass das in Bielefeld datenschutzfreundlich läuft – und Sie können das auch!
Mit der Corona-Warn-App ist mehr richtig gemacht worden, als wir befürchtet hatten. Das bedeutet aber nicht, dass wir sie deshalb gleich empfehlen. Ein Pro und Contra.
Wer bisher dachte, Verstöße gegen Datenschutzrecht wären nur ein Kavaliersdelikt, könnte jetzt eines Besseren belehrt werden. Wir schauen uns die Situation von Lehrkräften an.
Nach dem aufgedeckten Kindesmissbrauch in Münster fordert die Union wieder einmal anlasslose Massenspeicherung aller Telefon- und Internetdaten. Das verhindert Instrumente, die wirklich helfen könnten.
Du möchtest praktisch erlernen, wie man im digitalen Alltag weniger Spuren hinterlässt und die eigene Kommunikation schützen kann? Dann nimm an unserem Online-Crypto-Seminar teil.