Neue EU-Richtlinie im Zahlungsverkehr: Was ändert sich?
Die EU-Richtlinie für Zahlungsdienste „PSD2“ wurde im Januar 2018 in nationales Recht umgesetzt. Haben Sie davon gehört?
Aufklärungsarbeit
Die EU-Richtlinie für Zahlungsdienste „PSD2“ wurde im Januar 2018 in nationales Recht umgesetzt. Haben Sie davon gehört?
Alles und alle sollen miteinander vernetzt sein? Das hätten sie wohl gerne!
Genug von Windows, Cortana und Co? Dann wird es Zeit für den Umstieg auf ein anderes Betriebssystem, zum Beispiel Ubuntu-Linux! Das ct-Heft zeigt alle Schritte in der richtigen Reihenfolge.
So einfach geht es. Wir haben Tipps zur Accounterstellung im Fediverse und geben Hinweise, wie Sie Ihre Twitter-Nachrichten ohne Aufwand auch dort hin lenken.
April April! Wir haben zum 1. April Strafzettel vom „Zentralen Ortungsamt“ verteilt, die vor Überwachung im Straßenverkehr warnen.
Der neue „Lobbyplanet Brüssel“ macht Europas Lobbyhauptstadt ein Stück verständlicher. Und er ist ein praktischer Wegbegleiter für den nächsten Städtetrip nach Brüssel!
„Alexa, hält sich jemand in dieser Wohnung versteckt?“ Dürfen Roboter lügen? Müssen sie die Wahrheit sagen? Und was würde Kant dazu sagen? Ein Beitrag zur Maschinenethik.
Wie wollen wir in einer digitalisierten Welt leben und arbeiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die 6. Sozialkonferenz am 10. März in Paderborn. Mit dabei als Expertin bei der Podiumsdiskussion ist Rena Tangens ab ca. 11:45 Uhr.
Für die Kampagne gegen Kinderüberwachung mit „Schutzranzen“ hatten wir eigentlich gar keine Zeit. Wir sind trotzdem aktiv geworden. Denn es geht um Grundsatzfragen der Zukunft mit selbstfahrenden Autos.
Am 22. Januar haben wir unsere Kampagne gegen Kinder-Tracking mit „Schutzranzen“ gestartet. Hier der Stand der Dinge und ein Überblick, was bisher passiert ist.
Wir haben uns die „Schutzranzen“-Apps und -Website näher angeschaut und festgestellt: Die Datenweitergabe wird alles andere als transparent kommuniziert.
VW, Scout und der Automobilclub von Deutschland wollen Schulwege sicherer machen. Aber nicht für alle Kinder, sondern nur für die, die sich mit „Schutzranzen“ digital überwachen lassen.
Ein bunter Strauß von Erwiderungen auf einen gefährlichen Aberglauben.
Am Donnerstag, 23. November 2017 diskutieren unser IT-Sicherheitsexperte Hartmut Goebel und Bernhard Egger, Kriminaldirektor des LKA Bayern die digitale Überwachung in Eichstätt. (Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten)
Das Lexikon zu Digitalthemen in einfacher Sprache von KidsDigitalGenial wird es bald als Printversion geben – weil Kollegin Jessica Wawrzyniak, die dort bloggt, einen Wettbewerb gewonnen hat!
Hört Freiheit auf, wenn wir uns in die digitale Welt begeben? Das sollte nicht so sein! Wie unsere Entscheidungsfreiheit beeinflusst wird, sobald wir Daten über uns freigeben.
Staatstrojaner sollen Smartphones und Computer ausspionieren, damit Kriminelle gefasst werden können. Allerdings können auch Kriminelle und Geheimdienste die Trojaner-Sicherheitslücken ausnutzen. Hier dokumentieren wir die Entwicklung der staatlichen Spionagesoftware – eine Chronologie.
Microtargeting mit Facebook-Daten soll für Wahlerfolge sorgen. In einer Demokratie sollten jedoch Wahlen durch Argumente und Fakten gewonnen werden, nicht durch Algorithmen und private Daten.
Was tun Terroristen und was nicht? Wieso tun sie es? Und was war vor dem Terrorismus, über den heute debattiert wird? Dieser Artikel ist Teil unserer Serie „Demokratie gegen Terror“.
Terrorismus ist der Vorwand, der Überwachungsgesetze und -technologien legitimieren soll. Doch funktioniert die Argumentation dahinter überhaupt? In der Serie „Demokratie gegen Terror“ klären wir darüber auf.
Wir haben Fotos in einer der Real-Filialen gemacht, die Kunden mit Gesichtserkennungs-Software überwachen. Helft mit, die anderen Post- und Real-Filialen zu finden! So erkennt ihr die Bildschirme.
Am 1. Juli 2017 beginnt die Vorratsdatenspeicherung. Wir fassen zusammen, was gespeichert wird und wer auf unsere Telefon- und Internet-Daten zugreifen kann.
Ab dem Schuljahr 2017/2018 will das Land Nordrhein-Westfalen allen Schulen die Online-Plattform LOGINEO NRW zur Verfügung stellen. Das Portal soll die schulische Organisation vereinfachen, hat aber große Lücken im Datenschutz.
Nahezu unbemerkt haben Bundestag und Bundesrat im Eilverfahren das „Videoüberwachungsverbesserungsgesetz“ durchgewinkt. Das Gesetz ist doppelt gefährlich: Es droht die Totalüberwachung der Öffentlichkeit und Auslagerung staatlicher Aufgaben in private Hände.
Die EU-Kommission hat im Januar 2017 einen Entwurf für die sogenannte ePrivacy-Verordnung vorgestellt. Diese soll die Vertraulichkeit von Kommunikation sichern. Aber die Datenindustrie setzt alles daran, die Rechte der Nutzerinnen und Nutzer einzuschränken – wir halten dagegen.
Wie richte ich meinen PC oder mein Smartphone sicher und datenschutzfreundlich ein? Welche Alternativen zu Google und Co. gibt es? Diese Ratgeber wissen es.
Eine NDR-Journalistin hat sich Zugang zu gehandelten Daten verschafft und offengelegt, wie die Browser-Erweiterung „Web of Trust“ (WOT) alle überwacht, die das Programm installiert haben. Aber WOT ist nicht das einzige Add-On, das Ihre Daten preisgibt.
Bochumer Kriminalexperte zu den Folgen der gefühlten Sicherheitslage
Am Donnerstag, 10. November findet eine Cryptoparty an der Universität Bielefeld statt. Hier werden konkrete Handlungsoptionen zur sicheren Kommunikation und Verschlüsselung thematisiert. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich zu informieren.
In Kooperation mit Digitalcourage e.V. bietet die Volkshochschule Bielefeld unter Leitung von Albrecht Ude am Samstag, 3. Dezember 2016 einen Kurs zum Thema "Überwachung im Netz und Gegenmaßnahmen" an. Genauere Informationen zum Seminar finden Sie hier.
Je aufgeregter die Zeiten, desto mehr Falschinformationen verbreiten sich im Netz. Dem müssen wir uns gemeinsam mit Ruhe und Ausdauer entgegenstellen. Und so geht’s.
Parlamentarische Aufklärungsarbeit, die stark an ein Katz-und-Maus-Spiel erinnert: Wir stellen die Arbeit des NSA-Untersuchungsausschusses vor.
Embedded metadata can reveal who edited a document. We tested the Metadata Anonymization Tookit (MAT – included in Tails, a Linux version for anonymous communication) to see how such metadata can be removed. We found and reported a security issue. The MAT developers intend to get this fixed now.
Metadaten können verraten, wer ein Dokument bearbeitet hat. Wir haben getestet, wie gut sie sich mit dem Programm MAT entfernen lassen. Dabei haben wir ein Sicherheitsproblem entdeckt und gemeldet. Jetzt will MAT (Teil von Tails) das Problem beheben.
Schülerpreisträger Kilian Stenzel gewann mit diesem Text den zweiten Preis vom Deutschen Anwaltverein. Er fragt darin nach einer Verfassung fürs Internet.
Am Donnerstag, 12. Mai findet eine Cryptoparty an der Universität Bielefeld statt. Hier werden konkrete Handlungsoptionen zur sicheren Kommunikation und Verschlüsselung thematisiert. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich zu informieren.
„Datenschutz ist schön, aber in Krisenzeiten – und darüber hinaus – hat Sicherheit Vorrang.“ (Thomas de Maizière) Dieser Ansicht sind wir nicht. Ein Kommentar zur Überwachungs-Politik nach den Anschlägen in Belgien.
Donnerstag, 25. Februar 2016: Gemeinsam mit dem Bielefelder Programmkino Kamera lädt Digitalcourage ein zum Dokumentarfilm „Democracy“. Beginn 19 Uhr, anschließend Diskussion.
Samstag, 2. April 2016: Die VHS Bielefeld veranstaltet in Kooperation mit Digitalcourage einen Workshop. Unter professioneller Anleitung können Sie an Ihren eigenen Geräten lernen, sich gegen Überwachung zu verteidigen.
Der AKtiVCongrEZ ist das Treffen für alle, die sich für Datenschutz, Grundrechte und freie Netze einsetzen: 4.–7. Februar 2016 in Hattingen. Jetzt anmelden!