Die Öffentlichkeit mag Ihre tolle neue App nicht? Das kann ganz einfache Gründe haben. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammen getragen, damit die Beliebtheit Ihrer App zumindest nicht an Formalien scheitert.
Aufklärungsarbeit
Die Öffentlichkeit mag Ihre tolle neue App nicht? Das kann ganz einfache Gründe haben. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammen getragen, damit die Beliebtheit Ihrer App zumindest nicht an Formalien scheitert.
Sie wollen weg von WhatsApp? Beim gemeinsamen Vortrag mit der Verbraucherzentrale Bielefeld klären wir, warum Sie zu einer datenschutzfreundlichen Messenger-Alternative wechseln sollten und welche Apps empfehlenswert sind.
Du möchtest praktisch erlernen, wie man im digitalen Alltag weniger Spuren hinterlässt und die eigene Kommunikation schützen kann? Dann nimm an unserem Online-Crypto-Seminar teil.
Mittwochabend noch nichts vor? Dann lernt bei unserem Vortrag um 18 Uhr, wie man im Internet möglichst wenig Spuren hinterlässt.
Wie klappt es mit dem Datenschutz beim Surfen und auf dem Smartphone? Antworten darauf geben wir in unserem kostenlosen Online-Workshop.
Die Hitze hat uns wieder fest im Griff. Damit wir dabei einen kühlen Kopf bewahren, haben wir die besten Tipps zur Hitzebewältigung gesammelt, getestet und für Sie zusammengestellt.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Regelung zur Bestandsdatenauskunft für verfassungswidrig erklärt. Bürgerrechtler hatten geklagt.
Mit der Corona-Warn-App ist mehr richtig gemacht worden, als wir befürchtet hatten. Das bedeutet aber nicht, dass wir sie deshalb gleich empfehlen. Ein Pro und Contra.
Du möchtest praktisch erlernen, wie man im digitalen Alltag weniger Spuren hinterlässt und die eigene Kommunikation schützen kann? Dann nimm an unserem Online-Crypto-Seminar teil.
Wie freiwillig ist eine App, deren Folgen wir nicht abschätzen können? Ein Gastbeitrag von Karin Schuler, Netzwerk Datenschutzexpertise.
Corona-Apps sind per Definition nicht anonym – allenfalls pseudonym. Ein Gastbeitrag von Karin Schuler, Netzwerk Datenschutzexpertise.
Was gibt es beim Datenschutz an Schulen, bei Medienkompetenz für Jugendliche und vernetztem Spielzeug zu beachten? Wir informieren dazu.
Vier Mal im Jahr senden wir eine Stunde Radioprogramm, später sind unsere Sendungen auch als Podcast verfügbar. – Jetzt 'reinhören und Podcast abonnieren.
Endlich GNU/Linux kennenlernen! Bringt eure Rechner vorbei und installiert GNU/Linux mit der Digitalcourage-Hochschulgruppe: am Donnerstag, 7. November 2019 ab 18:15 Uhr im Raum T2-213, Universität Bielefeld.
Tiefgründige Analysen und Texte und alles, was wir „für die Ewigkeit“ festhalten wollen.
Cloudspeicherdienste gibt es reichlich am Technikhimmel – aber welchem Service kann man vertrauen? Wir haben ausgewählte Dienste und Softwarelösungen getestet und uns angeschaut, welche es mit dem Datenschutz ernst meinen.
Warum sind Metadaten für uns und unsere Gesellschaft eine Gefahr?
Der Bund stellt Gelder zur Verfügung, um Schulen technisch besser auszustatten („DigitalPakt“). Doch bessere Technik schafft noch längst keine medienkompetenten Kinder. Wir klären über diesen Trugschluss auf und geben Tipps, wie die Medienkompetenz an Schulen gefördert werden kann.
Wird der Staat übergriffig, sind die Menschen, die darin leben, in Gefahr. Die Gleichsetzung von Sicherheit mit Überwachung und Repression muss aufhören! Denn ohne Freiheit gibt es keine Sicherheit mehr.
Seit Dezember 2018 gilt das neue Polizeigesetz in NRW. Wir halten es für grundrechtswidrig und bereiten eine Verfassungsbeschwerde vor. Erste Anwendungsfälle stützen unsere Ansicht.
„Digitalisierung, Datenschutz, Künstliche Intelligenz“ – Die Vortragsreihe an der Uni Münster beleuchtet politische Weichenstellungen, die darüber entscheiden, ob die Digitalisierung Demokratie und Grundrechte fördert oder abbaut.
Lars Tebelmann und Christian Widmann aus unserer Ortsgruppe München haben in ihrer aktuellen Sendung auf Radio LORA Bernhard Weitzhofer, von der FSFE, zu Gast. Hier geht's zum Podcast
Gemeinsam mit mehreren Organisationen haben wir den Deutschen Abgeordneten im Europäischen Parlament geschrieben. Wir wollen, dass die Verordnung gegen die Verbreitung terroristischer Inhalte gestoppt wird.
Wir mussten lernen, dass Hausdurchsuchungen jede.n ereilen können. Das ist kein Spaß und es ist wichtig zu wissen, wie man sich gegen Übergriffe der Staatsgewalt absichern kann.
Immer mehr Regierungen wollen Staatstrojaner. Die Begründung: Terrorabwehr. Die Realität sieht aber anders aus. Wir haben Beispiele zusammengetragen, wie die staatliche Spähsoftware missbraucht wird.
„Digitalcourage für 2019“: Im neuen Jahrbuch haben wir mal alles übersichtlich zusammen gestellt: Tipps zur Digitalen Selbstverteidigung, Hintergründe zu den BigBrotherAwards und viele, viele Geschichten, die Mut machen, um auch 2019 weiter stark für Grundrechte einzutreten!
Was uns als „Sicherheit“ verkauft wird, ist autoritäre Kontrolle, die uns sogar bedroht.
Die Arbeitskammer des Saarlandes empfiehlt das Kinder- und Jugendlexikon „#Kids #digital #genial“.
Staatstrojaner sollen Smartphones und Computer ausspionieren, damit Kriminelle gefasst werden können. Allerdings können auch Kriminelle und Geheimdienste die Trojaner-Sicherheitslücken ausnutzen. Hier dokumentieren wir die Entwicklung der staatlichen Spionagesoftware – eine Chronologie.
Eine Alternative zu den verbreiteten Betriebssystemen: Der Umstieg lohnt sich, denn es gibt datenschutzfreundliche und freie Alternativen zu Windows und macOS. Wir haben die, aus unserer Sicht, entscheidenden Vorteile von GNU/Linux zusammengefasst.
FDP und CDU klopfen sich fleißig auf die Schulter: Sie hätten das umstrittene Polizeigesetz entschärft. Wir haben Gesetzentwurf und Änderungsantrag unter die Lupe genommen und stellen fest: Eine Entschärfung findet nicht statt. Hier nachlesen, welche Maßnahmen im Einzelnen geplant sind.
Unser Administrator wird am Donnerstag, 11. Oktober 2018 in der VHS Ravensberg Halle (Westf.) einen Vortrag zu Freier Software halten. Los geht es um 19:30 Uhr – der Eintritt ist frei.
Ein bunter Strauß von Erwiderungen auf einen gefährlichen Aberglauben.
Am Samstag, 30. Juni 2018, gingen rund 1000 Menschen in Bielefeld gegen die geplante Verschärfung des Polizeigesetzes in NRW auf die Straße. Sie forderten einen politischen Kurswechsel – vom zunehmend autoritären Staat zu freiheitlicher Demokratie.
Macht Kids, Schulen, Eltern und Lehrer.innen eine Freude – verschenkt einen Klassensatz des Lexikons „Kids digital genial“!
Der Entwurf eines neuen Polizeigesetzes für NRW zeigt: Beamte, die dem Grundgesetz verpflichtet sind, fordern verfassungsfeindliche Gesetze. Ein Gastkommentar von Roland Appel.
Anyone who is concerned with surveillance will hear this statement over and over again. Though dangerous and false, it is very persistent. And we are fed up with it. Ten points against the notion that you have “nothing to hide”.
Unser frisch gedrucktes Lexikon klärt Jugendlichen und Kindern in einfacher Sprache über sichere Mediennutzung und Datenschutz auf. Hervorragend für Lehrer.innen und Eltern geeignet und auch als Klassensatz erhältlich…
Stellungnahme der Digitalcourage-Hochschulgruppe zum Darknet-Vortrag des Bundeswehroffiziers Kozok am 14. Mai 2018 an der Universität Bielefeld
Die Datenschutzgrundverordnung ist für Unternehmen, Vereine und Behörden ein Kraftakt. Aber was haben eigentlich die Betroffenen von den neuen Regeln? Eine Menge – wir müssen unsere Rechte nur in Anspruch nehmen.