ePrivacy: Fordert Eure EU-Abgeordneten auf, Kommunikation zu schützen!

Das EU-Parlament entscheidet am 19. Oktober 2017 über die ePrivacy-Verordnung. Die Verordnung wird über Jahrzehnte regulieren, wie vertraulich unsere digitale Kommunikation ist! Drei Forderungen müssen erfüllt sein. Hilf mit und sprich mit deine.r EU-Abgeordneten!
Bild
Grafik: "Don't follow us online". In einem Warnschild ein Keks, der einer Person „hinterherrennt“.

Das Europäische Parlament wird am 19. Oktober 2017 über [die ePrivacy-Verordnung](https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/proposal-regulation-privacy-and-electronic-communications) entscheiden. Die Verordnung wird das Fundament für sichere und vertrauliche digitale Kommunikation – allerdings versuchen Unternehmen, die Verordnung zu schwächen. Gemeinsam mit Datenschützer.innen aus ganz Europa haben wir beim Barcamp [Freedom not Fear](https://freedomnotfear.org) die entscheidenden Forderungen gesammelt, die das Parlament beschließen muss, damit die Verordnung wirklich unsere Kommunikation schützt.

Du kannst helfen, damit die Verordnung unsere Privatsphäre schützt, nicht aushöhlt. Nimm Kontakt mit deinen Abgeordneten auf und erinnere sie daran, dass Grundrechte auch im Internet gelten müssen.

Bild

500 Mio. Privatsphären von EU-Bürger.innen sind unvergleichbar wichtiger als die Interessen der Werbe- und Tracking-Industrie!

Mem von D3 Direitos Digitais, Tweet teilen

##Datenlobby macht enorm Druck
[Aktualisierung: 17. Oktober 2017] Werbe- und Tracking-Firmen versuchen mit massiver Lobbyarbeit die EU-Parlamentarier davon zu überzeugen, dass das Recht auf Privatleben den Interessen der Datenindustrie untergeordnet werden müsse. Laut der Studie „Big Data is watching you“ von Corporate Europe Observatory (Zusammenfassung auf heise.de) waren 2016 von 41 hochrangigen Lobby-Treffen der EU-Kommission 36 Treffen mit Unternehmen – nur fünfmal traf sich die Kommission mit Vertreter.innen der Zivilgesellschaft:
Graphik von CCO

Graphik anklicken zum Vergrößern. Graphik: Corporate Europe Observatory (CEO)



##Die drei entscheidenden Forderungen

###1. Weg mit den Cookie-Bannern!
Die Situation heute: Wenn du eine Website ansurfst, poppt ein Banner auf mit einem Hinweis, dass die Site Cookies benutzt. Du sollst anklicken, dass du das „Okay” findest, um weiter surfen zu dürfen. Das ist reines Theater, denn zu diesem Zeitpunkt sind die Cookies schon längst in deinem Browser installiert. In der Verordnung muss eine Opt-Out-Möglichkeit festgeschrieben werden. Es ist falsch, dass Menschen Teile des Internets nicht benutzen dürfen, wenn sie nicht beobachtet werden wollen.

###2. Privatsphäre muss die Default-Einstellung sein!
Die Situation heute: Du musst Browser und Apps durchsuchen, um die Einstellung zu finden, mit der du verhinderst, dass dritte Parteien deine Aktivitäten im Internet verfolgen. Wer nicht weiß, dass es diese Einstellungen gibt, wird ausgespäht.
Die ePrivacy-Verordnung kann das ändern – wenn sie eine Vorschrift enthält, in der vorgeschrieben ist, dass Dritte nicht ungebeten mitlesen dürfen.

###3. Schlupflöcher verhindern!
Websites können Daten für Web-Analyse sammeln, ohne dass die Nutzer.in zugestimmt hat. Der aktuelle Entwurf enthält ein Schlupfloch, das es Dritten erlaubt, uns auf Grundlage dieser Ausnahme auszuspähen – beispielweise Google-Analytics. Die Mitglieder des Europäischen Parlaments müssen auf eine klare Formulierung drängen, die das Analyse-Schlupfloch schließt.

##Das kannst Du tun, um zu helfen

1. Nimm Kontakt mit deinen Europa-Abgeordneten auf: Schreibe eine E-Mail, ruf in ihrem Büro an, sag ihnen auf Twitter, dass sie deine Grundrechte schützen sollen. Hier findest du einen Leitfaden, der dir beim Argumentieren hilfst. Weiter unten ist eine Liste aller Deutschen Abgeordneten im EU-Parlament.

2. Teile diesen Artikel! Kopiere ihn auf deine Website oder teile ihn auf deinen Social-Media-Kanälen, mit den Hashtags #ePrivacy und #LookWhosStalking.

Tweet teilen:

Tweet-Bild

##Telefonleitfaden

Klar, es kostet Überwindung: Doch unsere Abgeordneten in Europa sind dafür da, uns Bürgerinnen und Bürger zu vertreten. Deshalb keine Scheu zeigen, anrufen, E-Mail schreiben!
Ihr werdet wahrscheinlich eine.n Mitarbeiter.in erreichen. Wenn ihr freundlich und sachlich mit ihnen sprecht, ist das der beste Weg zum Erfolg.
Hier sind Argumente, die ihr verwenden könnt:

1. ePrivacy ist ein Grundrecht

  • Es ist ein Menschenrecht, nicht beobachtet zu werden. Menschenrechte gelten auch im Internet.
  • Um einen Internetdienst zu benutzen, darf es nicht Voraussetzung sein, die eigenen Grundrechte aufzugeben.
  • Werbung im Internet ist auch ohne Abbau von Grundrechten möglich.
  • Nutzer.innen-Profile sind nicht nötig, um zielgerichtet zu werben (auch wenn die Tracking-Industrie das behauptet).
  • Es gibt andere Geschäftsmodelle, die keine Grundrechte verletzen.

2. Privatsphäre muss Standard sein

  • Privatsphäre soll die Default-Einstellung sein. Die mündige Entscheidung, Tracking durch Dritte zu erlauben, bleibt möglich.
  • Es ist bereits jetzt möglich, die Einstellungen so zu verändern, dass man Third-Party-Tracking verhindert. Das können aber nur informierte Nutzer*innen. Gerechter wäre es, wenn nur die getrackt werden, die informiert einwilligen.

##Weitere Informationen




##Deutsche Abgeordnete im EU-Parlament

Wikipedia: Sortierbare Liste der Mitglieder des 8. Europäischen Parlamentes

Deutsche Parteien im Europaparlament auf Twitter:

@dieLinkeEP, @CDU_CSU_EP, @SPDEuropa, @Gruene_Europa (weitere unten…)

[Aktualisierung 17. Oktober 2017: Die EU-E-Mailadressen von Martin Schulz, Matthias Groote und Herbert Reul sind nicht mehr erreichbar und wurden aus der Liste entfernt.]

###CDU
Burkhard Balz: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Reimer Böge: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Elmar Brok: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Daniel Caspary: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Birgit Collin-Langen: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Christian Ehler: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Karl-Heinz Florenz: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Michael Gahler: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Jens Gieseke: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Ingeborg Grässle: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Peter Jahr: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Dieter-Lebrecht Koch: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Werner Kuhn: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Werner Langen: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Peter Liese: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Norbert Lins: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Thomas Mann: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

David McAllister: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Markus Pieper: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Godelieve Quisthoudt-Rowohl: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Herbert Reul: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite (seit 30.06.2017 Innenminister NRW)

Sven Schulze: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Andreas Schwab: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Renate Sommer: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Sabine Verheyen: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Axel Voss: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Rainer Wieland: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Hermann Winkler: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

###SPD
Udo Bullmann: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Ismail Ertug: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Knut Fleckenstein: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Evelyne Gebhardt: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Jens Geier: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Matthias Groote: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Iris Hoffmann: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Petra Kammerevert: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Sylvia-Yvonne Kaufmann: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Dietmar Köster: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Constanze Krehl: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Bernd Lange: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Jo Leinen: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Arne Lietz: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Susanne Melior: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Norbert Neuser: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Maria Noichl: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Gabriele Preuss: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Ulrike Rodust: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Martin Schulz: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Joachim Schuster: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Peter Simon: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Birgit Sippel: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Jutta Steinruck: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Jakob Von Weizsäcker: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Martina Werner: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Kerstin Westphal: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

###GRÜNE
Jan Philipp Albrecht: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Reinhard Bütikofer: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Michael Cramer: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Sven Giegold: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Martin Häusling: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Maria Heubuch: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Barbara Lochbihler: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Terry Reintke: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Helga Trüpel: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

###DIE LINKE
Fabio De Masi: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite (ab 23. Oktober im Deutschen Bundestag)
Cornelia Ernst: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Thomas Händel: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Sabine Lösing: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

Martina Michels: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Helmut Scholz: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Gabriele Zimmer: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

###CSU
Albert Dess: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Markus Ferber: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Monika Hohlmeier: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Angelika Niebler: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Manfred Weber: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

###Allianz für Fortschritt und Aufbruch
Hans Olaf Henkel: E-Mail, Twitter, EU-Webseite

Bernd Kölmel: E-Mail, EU-Webseite

Bernd Lucke: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Joachim Starbatty: E-Mail, EU-Webseite

Ulrike Trebesius: E-Mail, EU-Webseite

###FDP
Alexander Graf Lambsdorff: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Gesine Meissner: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Michael Theurer: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

###Alternative für Deutschland
Markus Pretzell: E-Mail, EU-Webseite

Beatrix von Storch: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

###PARTEI
Martin Sonneborn: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

###PIRATEN
Julia Reda: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

###Unabhängig
Stefan Eck: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

###FAMILIE
Arne Gericke: E-Mail, EU-Webseite, persönliche Webseite

###Freie Wähler
Ulrike Müller: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

###ÖDP
Klaus Buchner: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

###NPD
Udo Voigt: E-Mail, Twitter, EU-Webseite, persönliche Webseite

Text: Evelyn Austin (Bits of Freedom), Kerstin Demuth

Bild: