Neugier statt Hürde

Werde Fediforscher

Das Fediverse ist kein Labyrinth, sondern ein spannendes Abenteuer mit Happy End. Wage die Expedition!

Entdecke das freie Netz

Das Fediverse ist nicht kompliziert. Es ist ein Abenteuer. Statt sich über neue Begriffe und schwierigkeiten zu ärgern, laden wir euch ein, Forscher.innen zu werden. Probiert Dinge aus, stolpert über Eigenheiten, entdeckt neue Orte!

Wer im Fediverse unterwegs ist, bewegt sich nicht durch eine fertige, durchgestylte Plattform, sondern durch ein lebendiges Ökosystem. Es lebt davon, dass Menschen neugierig bleiben und herausfinden, wie alles zusammenhängt.

Zugegeben: Wir haben mit den ewigen Vergleichen „Mastodon ist wie Twitter“ und „Pixelfed ist wie Instagram“ falsche Erwartungen geweckt. So lässt es sich halt am einfachsten erklären. Letztlich ist Mastodon gar nicht wie Twitter. Denn hier gibt es so viel mehr Optionen und weniger Manipulation. Und Pixelfed ist nicht wie Instagram, denn hier darfst du noch Outlinks posten und generell ist die Kommunikation viel weniger eingeschränkt. Es ist eben nicht genau so wie beim giergetriebenen Vorbild.

Und warum argumentieren wir dann so? Weil man alles doch ganz einfach erklären soll. Besser wäre jedoch, das Fediverse als neuen und freien Ort zu begreifen, wo es jede Menge Neues zu entdecken gibt.

Darum rufen wir zu mehr Forschungsdrang und Entdeckergeist auf. Passend dazu gibt es Forschungsfragen. Greif dir eine Liste und geh auf Fediforschung!

Mstodon, Peertube, Pixelfed & Co

Fediverse

Diskurse in den sozialen Medien, die gemeinsam gestaltet werden, dezentral und demokratisch sind? Das funktioniert – und zwar im Fediverse!

Unterstützen Sie die gute Sache: Freiheit, Grundrechte und Demokratie.

Viele Menschen engagieren sich bei uns in ihrer Freizeit, seien auch Sie dabei!

Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Arbeit und unsere Themen.

Ich habe noch keinen Fediverse-Account

  • Plattformen erkunden: Mastodon, Pixelfed, Pleroma, Lemmy oder doch lieber Friendica? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Plattformen? Welche passt am besten zu dir?

  • Wähle eine Instanz für den Einstieg: Sie sollte nicht zu groß sein, weil man da schnell den Überblick verliert. Am besten schaust du mal in die lokalen Timelines hinein, damit du ein Gefühl entwickelst, wo du dich wohl fühlen könntest.

  • Finde die Regeln: Lies die Regeln deiner Instanz und vergleiche sie mit einer anderen. Was fällt dir auf?

  • Groß oder klein? Finde heraus, warum es im Fediverse besser ist, nicht die größte Instanz zu wählen.

  • Starte deine Expedition: Jetzt weißt du hoffentlich ziemlich gut, welche Instanz zu dir passt. Lege dort ein Profil an, probiere Bild und Bio aus, schreibe deinen ersten Beitrag und folge mindestens drei spannenden Accounts.

  • Reise durch den Feed: Erkunde die Unterschiede zwischen lokaler, globaler und persönlicher Timeline.

  • Barrierefreiheit erforschen: Poste ein Bild und füge eine Bildbeschreibung hinzu. Beobachte, wie andere das machen.

  • Hashtag-Safari: Suche nach drei Hashtags, die dich interessieren, und finde neue Menschen über sie. Abonniere deine Lieblingshashtags in einem eigenen Reiter.

  • Follower-Forschung: Durchstöbere die Followerliste eines spannenden Accounts und entdecke neue Menschen, denen du folgen kannst.

  • Privat oder öffentlich? Erkunde die verschiedenen Sichtbarkeitseinstellungen für Posts (öffentlich, ungelistet, nur Follower, direkt).

  • CW-Detektivarbeit: Finde heraus, was „Content Warnings“ sind, und probiere einen eigenen Beitrag mit CW aus. Es gibt im Fediverse verschiedene Ansichten, wann CWs zu verwenden sind. Entwickle deine eigene Position dazu.

  • Nachrichten-Pioniere: Entdecke, wie Direktnachrichten funktionieren – und warum sie nicht so privat sind, wie man denkt.

  • Grenzüberschreitend: Folge einem Account von einer anderen Plattform im Fediverse (z. B. Foto oder Video). Wie sehen die Nachrichten auf der Plattform selbst aus und wie bei dir? Beobachte, wie dein Beitrag auf verschiedenen Plattformen im Fediverse angezeigt wird.

  • Berichte über deine Forschungsergebnisse mit dem Hashtag #fediforscher

Ich habe schon einen Fediverse-Account

  • Mit Listen kartografieren: Lege zwei thematische Listen an (z. B. Politik, Musik, Memes) und beobachte, wie sich dein Fediverse dadurch verändert.

  • Umzugs-Expedition: Finde die Umzugsfunktion – und überlege, wohin du theoretisch ziehen würdest. Welche Vor- und Nachteile hat das? Gibt es gute Anleitungen? Kennst du Leute, die das schon gemacht haben? Was berichten sie?

  • Föderations-Forschung: Beobachte, welche Beiträge aus anderen Instanzen bei dir auftauchen. Warum ist deine globale Timeline nicht voll von Sprachen, die du nicht verstehst?

  • Timeline-Archäologie: Poste mit verschiedenen Sichtbarkeiten (öffentlich, ungelistet, nur Follower) und erforsche die Unterschiede.

  • App-Expedition: Probiere eine alternative App für deine Plattform aus. Sammle Vor- und Nachteile.

  • Schutzmechanismen testen: Erkunde, wie Blockieren und Stummschalten wirken. Welche Unterschiede gibt es? Wie meldet man einen Inhalt und wo kommt das eigentlich an?

  • Moderations-Detektei: Finde heraus, wie deine Instanz moderiert wird. Welche Möglichkeiten haben die Admins, wie transparent ist das?

  • Hashtag-Geografie: Welche Hashtags sind gerade angesagt? Wie findet man heraus, welcher Hashtag zu einem Thema am meisten genutzt wird?

  • Darstellungs-Expedition: Teile ein Bild oder Video und frage andere, wie es auf ihrer Plattform angezeigt wird. Vielleicht sind ja Leute so nett, dir einen Screenshot zu schicken.

  • Hashtag-Pfade finden: Wähle einen Hashtag, der dich interessiert, und folge ihm.

  • Such-Expedition: Probiere die Volltextsuche deiner Instanz aus – und wenn sie fehlt, nutze externe Dienste wie SepiaSearch, fedi-search.com und fediversesearcher.com. Suchst du jetzt im ganzen Fediverse? Welche Grenzen hat die Suche? Wie kannst du diese umgehen?

  • URL-Teleporter: Lade einen Post per URL in deine Instanz und schau, wie er dort erscheint.

  • Account-Siegel: Wenn du eine eigene Domain hast, verifiziere deinen Account – und finde heraus, warum das nützlich ist.

  • Profil-Architektur: Pinne einen oder mehrere Beiträge in deinem Profil fest und beobachte, wie sich dadurch dein Auftritt verändert.

  • Statistik-Erhebung: Finde einen Service, der Statistiken erstellt. Gibt es spannende Staistiken?

  • Berichte über deine Forschungsergebnisse mit dem Hashtag #fediforscher