Rund 380.000 Menschen haben unterschrieben gegen die Pläne der Auskunftei Schufa, in Zukunft Einsicht in Kontoauszüge zu nehmen. Die Schufa wollte die Unterschriften nicht annehmen und dementiert.
Aktionen und Kampagnen
Rund 380.000 Menschen haben unterschrieben gegen die Pläne der Auskunftei Schufa, in Zukunft Einsicht in Kontoauszüge zu nehmen. Die Schufa wollte die Unterschriften nicht annehmen und dementiert.
Schon sehr bald wird der Bundestag über die Fingerabdruck-Pflicht abstimmen. Es ist Zeit, vor allem der SPD zu sagen: Nein zur Fingerabdruck-Pflicht!
Junge Menschen, Schulen, Lehrkräfte und Eltern werden mit der Digitalisierung allein gelassen. Wir wollen das ändern und haben unser eigenes Bildungspaket geschnürt.
Wenn es mit der Digitalen Souveränität etwas werden soll, brauchen wir einen verlässlichen Ort für freie und quelloffene Software. Darum unterstützen wir das Konzept für eine rechtssichere Open-Source-Software-Entwicklungsplattform.
Ab August 2021 sollen Fingerabdrücke aller Bürgerinnen und Bürger in den Personalausweis. Es gibt viele gute Gründe, dagegen zu sein. Digitalcourage sammelt Unterstützer.innen für einen offenen Brief an den Bundestag und gegebenenfalls die Prüfung juristischer Schritte. Bitte mitmachen!
#sogehtsolidarisch – am 14. Juni geht es auf die Straße mit dem Unteilbar-Bündnis. Natürlich mit Abstand.
Automatische Gesichtserkennung gehört verboten! Das fordern wir in einem Bündnis mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Wie bewege ich mich spurenarm und anonym durchs Internet? Wie werden Festplatten verschlüsselt? Antworten gibt es auf einer CryptoParty in der Universität Bielefeld.
Setzen Sie mit uns am Sonntag, 13. Oktober 2019 ein Zeichen gegen Faschismus.
„Aus Sicherheitsgründen“ hat so wenig Inhalt, damit kann man eigentlich alles rechtfertigen. Wir haben es ausprobiert und ein Spiel draus gemacht. Spielen Sie mit!
Wie bewege ich mich spurenarm und anonym durchs Internet? Wie werden Festplatten verschlüsselt? Antworten gibt es auf einer CryptoParty in Kooperation mit der Beratungsstelle Bielefeld der Verbraucherzentrale NRW.
Letzte Chance: Der Ministerrat der EU kann die Copyright-Reform mit Uploadfiltern noch stoppen. Wir haben Appell-Briefe an die Bundesministerinnen Klöckner und Barley versendet.
Am 15. April ist die letzte Chance: Uploadfilter-Pflicht stoppen und weiter verhandeln für ein faires Urheber- und Verwertungsrecht. Jetzt Eil-Appell an Ministerin Julia Klöckner unterstützen!
Am Girls'Day 2019 wurde das Digitalcourage-Team für einen Tag von Eleni (13) unterstützt.
Zum Aktionstag gegen den Entwurf der EU-Urheberrechtsrichtlinie am 23. März 2019 fand auch in Bielefeld eine Demonstration statt. Hier ein Bericht mit Fotos von der Demo und der Rede von Sebastian Lisken.
Mit knapper Mehrheit wurde das Autofahr-Überwachungs-Gesetz am 14. März im Bundestag beschlossen. War unsere Petition trotzdem erfolgreich? Ja, aber weil das nicht reicht, werden wir klagen!
Am 8. Dezember 2018 haben in Düsseldorf etwa 5.000 Menschen gegen die Verschärfung des Polizeigesetzes demonstriert. Hier Kerstins Rede für den Datenschutz-Block nachlesen!
Autofahrende tragen keine Schuld am sogenannten Dieselskandal und dürfen darum nicht mit Überwachung bestraft werden. Jetzt Appell-Brief an Bundestagsabgeordnete unterstützen. Mehr als 11.000 sind schon dabei!
Viele Politiker.innen zaubern eifrig Videoüberwachung aus dem Hut, wenn sie für ein Problem keine Lösung haben. Leider fangen Leute dann an zu glauben, dass Überwachung Sicherheit herstellt – und hängen Kameras an den krudesten Orten auf. Ein Beitrag zum Mitmachen …
Aufschub in Niedersachsen, Änderungen in NRW – Doch weiterhin sind die Verschärfungen der Polizeigesetze eine „drohende Gefahr“ für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat. Ab auf die Straße, um dagegen zu protestieren! Am 8.12.2018 in Düsseldorf und Hannover.
Am 13. Oktober 2018 sprach padeluun für Digitalcourage in Berlin auf der #unteilbar-Demo: „Je mehr Bürgerinnen und Bürger mit Zivilcourage ein Land hat, desto weniger Helden wird es einmal brauchen.“
„Freiheit statt Angst – Stoppt die Polizeigesetze!“ Wir demonstrierten am 13.10. in Berlin gegen die unsinnigen Verschärfungen der Länderpolizeigesetze. Fotos vom Protest unter freier Lizenz gibt es hier.
#unteilbar
Auf die Straße – für Freiheit und Rechtsstaat! Gegen Wahrscheinlichkeitsjustiz, Prognosepolizei, Politik der Angst und die Verschärfung der Polizeigesetze.
Am 26. August 2018 ist EU-weiter #SaveYourInternet-Aktionstag. Protest in Deutschland gibt es unter anderem in Berlin. Mitmachen: Nein zu Uploadfiltern und Leistungsschutzrecht.
Am Samstag, 30. Juni 2018, gingen rund 1000 Menschen in Bielefeld gegen die geplante Verschärfung des Polizeigesetzes in NRW auf die Straße. Sie forderten einen politischen Kurswechsel – vom zunehmend autoritären Staat zu freiheitlicher Demokratie.
Trotz sinkender Kriminalität verschärfen fast alle Bundesländer ihre Polizeigesetze. Geplant sind unter anderem staatliches Hacking, Handgranaten und Maschinengewehre. Lediglich ein Bundesland macht nicht mit. Hier ist ein Überblick mit allen Infos zum Aktivwerden.
Appell gegen Polizeigesetze und innere Aufrüstung
Mehrere Organisationen in verschiedenen europäischen Ländern greifen in diesen Tagen zum Telefon und mobilisieren gegen den Artikel 13 in der vorgeschlagenen EU-Urheberrechts-Verordnung. Mitmachen!
Dieses Jahr haben wir im Digitalcourage-Büro wieder zwei Plätze für den Girls'Day zur Verfügung gestellt. Die beiden Mädchen waren große klasse!
Facebook und Twitter sind nicht (mehr) alternativlos. Jetzt liegt es v.a. an den "Influencern", diese Alternativen attraktiv zu machen.
April April! Wir haben zum 1. April Strafzettel vom „Zentralen Ortungsamt“ verteilt, die vor Überwachung im Straßenverkehr warnen.
Am Donnerstag, den 8. Februar 2018, haben wir mit einem breiten Bündnis vor dem hessischen Landtag gegen das neue Verfassungsschutzgesetz demonstriert.
Gemeinsam mit anderen Organisationen rufen wir zum kreativen Protest gegen die Einführung eines hessischen Staatstrojaners auf! Donnerstag, 8. Februar 2018 vor dem Landtag in Wiesbaden ab 9 Uhr…
Die Stadt Ludwigsburg hält an Kinder-Tracking fest – hier ist unsere Antwort auf eine Einladung zu einem runden Tisch.
Am 22. Januar haben wir unsere Kampagne gegen Kinder-Tracking mit „Schutzranzen“ gestartet. Hier der Stand der Dinge und ein Überblick, was bisher passiert ist.
VW, der Automobilclub von Deutschland, Schulen in Wolfsburg und Ludwigsburg und andere tracken mit dem Projekt „Schutzranzen“ Schulkinder mit Apps und GPS-Trackern. Wir fordern, dass das Projekt sofort beendet wird. Mithelfen und jetzt offenen Brief unterzeichnen!
Wir haben uns die „Schutzranzen“-Apps und -Website näher angeschaut und festgestellt: Die Datenweitergabe wird alles andere als transparent kommuniziert.
Am 27. November 2017 haben wir mit dem Aktionsbündnis ENDSTATION gegen Gesichtserkennung und Datenbankabgleich am Verunsicherungsbahnhof Südkreuz protestiert. Bilder von der Aktion.
Dieser Artikel erschien ursprünglich bei der österreichischen Organisation epicenter.works. Wir teilen den Text hier. Denn die Urheberrechtsreform betrifft uns alle und der Vorschlag der Kommission enthält Passagen, die den Datenschutz in ganz Europa auszuhöhlen drohen.
FDP und Bündnis90/Die Grünen verhandeln mit der Union über eine mögliche neue Regierungskoalition. Der Arbeitskreis gegen Vorratsdatenspeicherung fordert: Bringt das Ende der Vorratsdatenspeicherung in den Koalitionsvertrag!