Reichweitenlüge, BigBrotherAwards & Freiheit für Fakten
Liebe Leserinnen und Leser,
kürzlich hörte ich einen Podcast über Peter Thiel. Vielen war der Name neu – mir nicht. Schon 2011 erwähnte Rena Tangens ihn in ihrer BigBrotherAwards-Laudatio zu Facebook. Aber nicht nur das.
“Facebook, das nette ‚soziale‘ Netzwerk, lässt George Orwells ‚Big Brother‘ blass vor Neid werden. Hier wächst eine ‚Gated Community‘ globalen Ausmaßes heran. Eine abgeschlossene Gesellschaft, in der ein Konzern die Regeln macht.”
Diese Laudatio hat bei uns einiges ausgelöst. Es wurde noch einmal klarer: Wir müssen uns viel intensiver mit den sogenannten sozialen Netzwerken befassen. Also fuhren wir zur Unlike-Us-Konferenz nach Amsterdam, diskutierten Nächte lang über gute digitale Kommunikation und gründeten ein Netzwerk, das wir „Social Swarm“ nannten. Und als später das Fediverse auftauchte, dachten wir: Genau das haben wir uns doch die ganze Zeit gewünscht! Klar, dass wir sofort einstiegen.
So geht es uns oft mit den BigBrotherAwards: Eine Laudatio wirkt nach, verändert unsere Arbeit, manchmal für Jahre. Ob Cloud, Zoom oder zuletzt DHL: Immer wieder haben die Recherchen Themen angestoßen, die uns bis heute prägen. Und nicht nur uns. Auch öffentliche Debatten wurden dadurch verschoben. Erinnern Sie sich an den Lidl-Skandal, RFID oder unsere Forderung von 2013: „Google muss zerschlagen werden“? Damals galt das noch als radikal – heute droht selbst die EU-Kommission Google mit Zerschlagung.
Am 10. Oktober verleihen wir die BigBrotherAwards zum 25. Mal. Ein Vierteljahrhundert voller Debatten, Anstöße und kleiner Geschichten, die etwas bewegt haben. Wir laden Sie herzlich ein, dieses Jubiläum mit uns zu feiern.
Herzliche Grüße
Leena Simon, Max Hampel
und das Team von
Inhalt
1 „Freiheit für Fakten“ – Jetzt den DSA verteidigen
Twitter, Instagram, Youtube und TikTok hetzen uns gegeneinander auf und machen damit Profit. Beiträge mit Hass und Hetze verbreiten sich schneller – und genau die fördern Musk, Zuckerberg und Co., während Fakten untergehen. Die Algorithmen dahinter sind unbekannt, verzerren aber auch hier in Europa die Öffentlichkeit und zerstören so unsere demokratischen Gesellschaften.
Der Digital Service Act (DSA) der Europäischen Union verpflichtet die großen Plattformen dazu, ihre Algorithmen offenzulegen. Außerdem gibt er der Kommission die Macht, gegen die Algorithmen vorzugehen, die zur Verbreitung von Falschinformationen beitragen. Ein wichtiger Schritt, um unsere Demokratie internetfest zu machen. Genau deshalb ist er den US-Tech-Bro-Firmen und Präsident Trump ein Dorn im Auge. Seit Trump uns mit hohen Zöllen droht, scheint die Kommission leider zu allem bereit zu sein. Anstatt stark zu verhandeln, fürchten wir, dass die EU einknickt und sich bereit erklärt, unseren Schutz zu opfern, um Trump und seine Tech-Bros zu besänftigen.
Es braucht jetzt ein starkes Signal von Politik und Gesellschaft, um der Kommission zu zeigen: Der DSA schützt unsere Demokratien! Der DSA ermöglicht Freiheit für Fakten! Der DSA ist ein Beispiel für gelungene EU-Politik. Die Grünen-Politikerin Alexandra Geese hat deshalb eine Petition gestartet, Digitalcourage, Markus Beckedahl, Shoshana Zuboff und Wikimedia Deutschland unterstützen sie als Erstunterzeichnerinnen. Gemeinsam fordern wir von der Europäischen Kommission:
Setzt den DSA durch, überprüft die Algorithmen – und stoppt die Desinformationen!
Dafür braucht es Sie. Unterschreiben Sie die Petition von Alexandra Geese und kämpfen Sie mit uns für echte Meinungsfreiheit. Damit wir entscheiden, was wir sehen – nicht Zuckerberg, Musk und Trump.
Hier geht es zur Petition: https://actionnetwork.org/forms/freedomforfacts
Und weil wir das Thema so wichtig finden, haben wir dazu auch einen offenen Brief unterzeichnet, der von einem breiten internationalen Bündnis an Ursula von der Leyen gesendet wurde.
Hier der Brief (Englische Originalversion): https://static1.squarespace.com/static/5e449c8c3ef68d752f3e70dc/t/68b709bebca26e5bfd9099ca/1756826046431/Letter+on+defending+digital+sovereignty+%281%29.pdf
2 BigBrotherAwards: Mit Ihrer Hilfe Überall in Deutschland
Zum 25. Mal werden die BigBrotherAwards am Freitag, 10. Oktober 2025, in Bielefeld verliehen. Seit einem Vierteljahrhundert holen wir damit Praktiken ins Rampenlicht, die sonst lieber im Verborgenen bleiben: Von Datenmissbrauch bis Überwachungswahn. Wir stoßen damit wichtige gesellschaftliche Debatten an und liefern tief recherchierte und fundierte Argumente gegen Überwachung und Kontrollwahn. Eingebettet in eine unterhaltsame Verleihungsgala. In diesem Jahr mit einer Extraportion Jubiläumsglanz.
Für alle, die nicht vor Ort sein können, gibt es den Live-Stream. Doch dem fehlt eine entscheidende Komponente: Der Austausch mit anderen Menschen. Digital wird unter dem Hashtag #bba25 diskutiert (am liebsten natürlich im Fediverse), aber analog ist’s ja doch am schönsten.
Deshalb rufen wir dazu auf, überall im Land Public Screenings zu organisieren: Laden Sie Menschen in Ihrer Stadt ein, schauen Sie zusammen, diskutieren Sie und setzen Sie ein Zeichen für digitale Grundrechte. Wir unterstützen Sie mit Werbematerial und bewerben Ihre Veranstaltung über unsere Kanäle. Hier anmelden: https://digitalcourage.de/public-screening
Falls ein öffentliches Screening für Sie nicht möglich sein sollte, können Sie den Stream natürlich auch im privaten Kreis anschauen. Eine Beispiel-Einladungsmail finden Sie in unserer Ankündigung: https://digitalcourage.de/blog/2025/bba-2025-vorschau
3 Die Reichweitenlüge
“Wir können leider nicht auf Instagram verzichten. Da hat man einfach eine viel größere Reichweite als in diesem … äh… Dings…also was du da vorschlägst.”
So oder so ähnlich klingt es, wenn Leute uns erklären wollen, weshalb sie nicht ins Fediverse kommen. Das lohne sich eben nicht. Denn da sei es viel zu nischig. Tatsächlich ist es genau anders herum. Denn auf den giergetriebenen sozialen Medien werden Sie von einem Algorithmus in die Nische gesteckt. Nur merken Sie davon selten etwas.
Ob Ihre Inhalte dort wirklich Reichweite entfalten, hängt vor allem davon ab, ob Sie dem Algorithmus “gefallen”. Also ob Sie sich an die destruktiven Kommunikationsweisen anpassen, die es den Oligarchen-Konzernen ermöglichen, mit Ihren Inhalten besonders viel Geld zu verdienen. Unser Gründungsmitglied padeluun nennt das “die Reichweitenlüge”. Unsere Netzphilosphin Leena Simon hat das mit Argumenten untermauert und in einen Text gegossen. Er ist Teil einer Reihe über Instagram, Tiktok, X und Co, die in den nächsten Wochen in unserem Blog erscheinen wird.
https://digitalcourage.de/blog/2025/die-reichweitenluege
Passend zum Thema ist auch unser neustes Büchlein aus der Reihe kurz & mündig: “Schönes neues Netzwerk” von Matthias Eberl. https://shop.digitalcourage.de/kategorie/schoenes-neues-netzwerk-gebunden.html
4 Digitalcourage auf der Frankfurter Buchmesse
Apropos kurz & mündig: Mit der neusten Ausgabe sind es mittlerweile 32 Themen, die wir kurz, bunt und mündig auf den Punkt gebracht haben. Höchste Zeit, sie auf der Frankfurter Buchmesse vorzustellen. Und weil wir alle noch mündiger werden können, bringen wir auch das Buch “Digitale Mündigkeit” von Leena Simon mit, die auch vor Ort signieren wird.
Vom 15. bis 19. Oktober werden wir in Frankfurt sein: Halle 3.1 Stand K66.
Wir haben es dort besonders auf den Buchhandel abgesehen und freuen uns natürlich auch auf spannende Gespräche mit Leserinnen, Kollegen und Neugierigen. Und darauf, unsere Ideen für digitale Mündigkeit in die große Buchwelt zu tragen. Wenn Sie in Frankfurt sind: Kommen Sie vorbei!
5 Post an Digitalcourage
An dieser Stelle lassen wir Menschen zu Wort kommen, die uns geschrieben haben.
“Ich freue mich, dass es Menschen gibt, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die digitale Entwicklung aufmerksam und kritisch zu beobachten.”
Solche Nachrichten motivieren uns, weiter jeden Tag unser Bestes zu geben. Herzlichen Dank!
6 Tech-Tipp
Youtube ganz ohne Account und Werbung? Ein Träumchen! Und einer, der schnell wahr werden kann. Mit der Android-App NewPipe.
NewPipe ist ein einfacher, aber effizienter Zugang zu Videoplattformen wie YouTube, PeerTube und weiteren Diensten. Unsere Top-Highlights: Keine nervigen Werbeeinspieler, YouTube-Kanäle können ohne Benutzerkonto abonniert werden und Videos kann man als Video- oder Audiodatei herunterladen.
Sie ahnen schon, dass es Google gar nicht gefällt, wenn NewPipe Ihnen so viel Freude bereitet. Entsprechend wundert es nicht, dass der PlayStore es nicht führt. Es gibt aber einfache Lösungen. Man kann die .apk direkt installieren. Noch besser ist es aber, NewPipe über den F-Droid Appstore zu installieren. Denn da bekommt man auch schnelle Updates, besonders, wenn man das Repository von NewPipe dafür nutzt. Schnelle Updates sind für NewPipe besonders wertvoll. Denn ab und zu läuft die App nicht mehr, wenn Google mal wieder an einem Rädchen gedreht hat, um NewPipe in die Suppe zu spucken. Darauf wird jedoch immer schnell reagiert, innerhalb von kurzer Zeit kommt das Update und alles funktioniert wieder.
Website von NewPipe (mit apk):
https://newpipe.net/
Mehr zum F-Droid Appstore:
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/f-droid-appstore
7 Shop
7.1 Abhörsicher unterwegs
Edward Snowden versteckte sein Handy im Kühlschrank – weil er wusste, dass Ausschalten nicht unbedingt heißt, dass das Gerät wirklich aus ist. Da man einen Kühlschrank nicht immer dabei hat, gibt es unsere abschirmenden Handyhüllen: Sie blockieren zuverlässig GPS, Wi-Fi, 3G, 4G, 5G, NFC und Bluetooth. Das in Deutschland hergestellte Spezialmaterial sorgt für die Abschirmung und wirkt wie ein Faradayscher Käfig. Praktisch ist auch: Bei Nichtgebrauch lassen sich die Hüllen auf Schlüsselanhängergröße zusammenfalten. Erhältlich sind sie in den Größen M und L sowie in verschiedenen Farben. Ein sehr beliebtes Produkt in unserem Shop – oft ausverkauft, jetzt wieder verfügbar.
https://shop.digitalcourage.de/gadgets/no-signal-handy-schutzhuelle-gegen-abhoeren.html
https://shop.digitalcourage.de/gadgets/no-signal-handyhuelle-gross.html
8 Digitalcourage in den Medien
- 03.09.2025 – WDR Markt zu Digitalzwang.
- 08.09.2025 – RBB Berlin Radio 88,8
Interview mit Leena Simon zum Thema KI und digitale Mündigkeit. https://digitalcourage.video/w/rCVjP6f2yjkyqBMrPuZzci - 05.09.2025 – Bayern 2/ARD Alpha
„Immer alles online: Wo hat das Analoge noch seinen Platz?“
https://digitalcourage.video/w/7GwaFGhMg5GfKSujpjCV7y - 09.09.2025 – Medical Tribune, Anouschka Wasner
„Was ist dran am Mythos, dass Datenschutz die Digitalisierung ausbremst?“ - 09.09.2025 – Süddeutsche Zeitung, Max Fluder
„Wie alt bist du? So schwierig sind Alterskontrollen im Netz“
9 Termine
- Freitag bis Sonntag, 19.–21.09.2025
Datenspuren 2025
(mit einem Vortrag von Leena Simon am 19.09.25 um 19 Uhr)
https://digitalcourage.de/termine/2025/datenspuren-dresden - Freitag, 26. September 2025, 17 Uhr
Faception mit Anti-Surveillance-Ausstellung
Leipzig, Haferkornstraße 15, Monopol, Haus 4 (Rückseite)
https://urban-privacy.com - Freitag, 10. Oktober 2025
Verleihung BigBrotherAwards
https://bigbrotherawards.de/ - Mittwoch bis Sonntag, 15.–19.10.2025
Digitalcourage auf der Frankfurter Buchmesse
Digitalcourage hat einen eigenen Stand. Dort stellen wir unsere Publikationen vor, u.a. die kurz&mündig-Reihe.
Wir freuen uns über Besuch: Stand 3.1.K66
https://www.buchmesse.de/ - Donnerstag, 23.10.202, 18 Uhr
Lesung zu Digitalzwang mit Leena Simon
Amerika-Gedenkbibliothek Berlin (Blücherplatz 1)
https://www.zlb.de/veranstaltungsuebersicht/digitalzwang-lesung-mit-diskussion/ - Freitag bis Sonntag, 21.–23.11.2025
Durchblick im Datendschungel: Workshop zur digitalen Selbstverteidigung
Wochenendseminar u. a. mit Christine Wittig von der Digitalcourage-OG München.
Georg-von-Vollmar Akademie, 82431 Kochel am See
Anmeldung:
https://www.vollmar-akademie.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/25244708/kursname/Durchblick%20im%20Datendschungel%20Workshop%20zur%20digitalen%20Selbstverteidigung/#inhalt - Samstag bis Dienstag, 27.–30.12.2025
Chaos Communication Congress
Digitalcourage e.V.
Marktstraße 18
33602 Bielefeld
Deutschland
Tel: +49 521 1639 1639
Fax: +49 521 61172
mail@digitalcourage.de
Für Bürgerrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter