Remote Chaos Experience (rC3) 2020

Digitalcourage, CC-BY 4.0
Das Team am Selfie-Spot in unserem Motherboard

Stromkabel, W-LAN, Badges, Aufkleber, Vorträge und ganz viel Technik: Auch dieses Jahr wird es zwischen den Jahren wieder nerdig. Allerdings ein wenig anders als sonst. Der ChaosCongress wird in diesem Jahr wegen Corona „remote“ stattfinden. In unseren Wohnzimmern, Büros und Technik-Kellern. Im virtuellen Congressgelände ist Digitalcourage natürlich auch vertreten. Alle wichtigen Infos zu unseren Veranstaltungen und Angeboten haben wir hier zusammen getragen.

Digitalcourage-Veranstaltungen

Tag 1 (27.12.)

18:00–19:00 Vortrag von Leena Simon: „Die APT-Lücke, Spy-Apps und andere Schwächen der IT-Sicherheit“ (im Haecksen Workshopraum Mighty Mary)

Tag 2 (28.12.)

12:00–15:00 Workshop „Digitales Klassenzimmer – So geht Freie Schulsoftware“ (im Digitalcourage-Workshopraum)
Bei diesem Workshop können Lehrerinnen und Lehrer, Schüler.innen und andere Interessierte in freie Schulsoftware reinschnuppern. BigBlueButton? Moodle? Nextcloud? Das sind die digitalen Klassenzimmer der Zukunft. Verschiedene Referent.innen aus dem Bildungsbereich zeigen, wozu die Programme gut sind und was es da zu entdecken gibt. Wir freuen uns auf einen regen Austausch. Damit wir digitale Bildung gemeinsam gestalten. Klick hier, um in den Raum einzutreten. (Nur mit Ticket für den rC3 möglich)

Tag 3 (29.12.)

22:00 Talk mit Friedemann Ebelt zur Fingerabdruckpflicht in Personalausweisen: „Holt euch Personalausweise ohne Fingerabdrücke (#PersoOhneFinger) solange es geht!“ (RemoteRheinRuhrStage: direkt zum Talk) Weitersagen und Tröt oder Tweet teilen.

Tag 4 (30.12.)

Noch keine Veranstaltungen geplant.

rC3 Sondergeschenk

Wer beim rC3 Mitglied wird, bekommt ein ganz besonderes Geschenk. Lass Dich überraschen!

So findest Du uns auf dem rC3

Du kannst uns nur besuchen, wenn Du ein rC3-Ticket hast und Dich in der World-Map befindest.

Wenn Du eingeloggt bist: Von der Haupthalle aus läufst du nach oben und biegst am dritten Gang nach rechts ab (Richtung Freedom).

Dort läufst Du dann ganz nach links und nach unten, auf der rechten Seite erscheint dann der Eingang zu unserer Assembly "Digitalcourage".

Übrigens kommst Du auch über verschiedene Exit-Türen auf der Map immer mal wieder in die Haupthalle - und über das Flohnetzwerk sind wir von befreundeten Assemblys aus auch zu finden. (siehe unten)

Digitalcourage, CC-BY 4.0
So sieht unser Eingang aus.

Floh-Netzwerk

Digitalcourage, CC-BY 4.0

Ganz ohne Flohpulver...

Na? Auch schon auf der Map verlaufen? Macht nichts. Passiert allen. Der Vorteil eines digitalen Congresses ist, dass man digitale Abkürzungen bauen kann. Unser Flohnetzwerk ist so eine. Wie bei Harry Potter steigt ihr in die grüne Flamme und kommt auf der anderen Seite bei einem befreundeten Assembly wieder raus. Wenn viele mitmachen, dient der Space bei Digitalcourage als Hub. Macht doch auch mit.

Bereits angeschlossen sind:

Haecksen
Privacy Week
C-Base
FIfF
CERT
OpenStreetMap

WOC (pending)

So geht's

Wenn ihr Teil des Floh-Netzwerks werden wollt, schickt uns am besten eine E-Mail. Wenn ihr da schon alles rein packt, was wir brauchen (siehe Step 3 und 4), geht es um so schneller.

Step 1: Kamin
Um auf magische Art und Weise durch Kamine reisen zu können braucht man als erstes natürlich einen Kamin auf seiner Map, den man zu einem Portal erklären kann. Falls kein passendes Tileset griffbereit ist kann natürlich auch auf unseres zurückgegriffen werden: rc3up.digitalcourage.de/tilesets/digitalcourage/animated_kamin.png

Step 2: Exit Layer Die Kacheln, die als Portal fungieren sollen, müssen auf einer eigenen Kachelebene liegen, welche das Attribut "exitSceneUrl" (string) besitzt und eure individuelle exitUrl von uns bekommt. Die sieht dann z.B. so aus: {/main.json#enterFromHaecksen}

Step 3: StartLayer Damit wir auch zu eurer Map linken können müsst ihr als letztes noch einen Bereich definieren, an dem die Floh-Reisenden von uns auf eurer Map landen. Das funktioniert ebenfalls mit einer Kachelebene, welche das Attribut "startLayer" (bool, true) besitzen muss. Der Name dieser Kachelebene ist dann der Teil, der hinter dem # in dem Link steht. Diesen Link brauchen wir.

Step 4: Icon Als letzten Schritt möchten wir gerne noch ein kleines Hinweisschild an unseren Kamin hängen, damit man auch weiß, wohin es geht. Dafür bräuchten wir ein kleines Icon (bspw. das Logo) von euch.

Unsere Themen auf dem rC3

BigBrotherAwards

In diesem Jahr haben die BigBrotherAwards Jubiläum gefeiert. Deshalb wollen wir sie besonders in Szene setzen. Es gibt eine eigene Map dafür, ein Kino und natürlich kann man auch wieder für das nächste Jahr nominieren.

Cryptocafé

In unserem Cryptocafé wird es regelmäßige Veranstaltungen geben, bei denen es viel zur Digitalen Selbstverteidigung zu lernen gibt.

Holt euch Personalausweise ohne Fingerabdrücke – solange es geht

Vortrag von Friedemann Ebelt zur, ab 2. August 2021 beginnenden, Speicherpflicht von Fingerabdrücken auf Personalausweisen: Was ist die Rechtsgrundlage? Warum ist die Pflicht ein Problem? Wie lässt sich ein Personalausweis ohne Fingerabdrücke beantragen?
Online auf media.ccc.de ansehen – die Präsentation ist in diesem Blogartikel verlinkt …

Bücher, Gadgets, Infomaterial, Hoodies, …
Im Digitalcourage-Shop gibt es (fast) alles, was das Aktivist.innenherz begehrt.
Hier geht es zum Shop! 

Über uns

Digitalcourage engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird. Seit 2000 verleihen wir die BigBrotherAwards. Digitalcourage ist gemeinnützig, finanziert sich durch Spenden und lebt von viel freiwilliger Arbeit. Mehr zu unserer Arbeit.