München: Veranstaltungen von Digitalcourage im Herbst

Digitalcourage in München lädt ein: „Ich dachte, ich hätte nichts zu verbergen“ (9. Oktober 2016), „Zwischen Vorratsdatenspeicherung und Pokémon Go! Wie steht es um die digitalen Bürgerrechte?“ (17. Oktober 2016) & „Cryptocafé – Digitale Selbstverteidigung für Anfänger“ (24. Oktober 2016) – hingehen und weitersagen!

##Termine in München: Digitalcourage im Herbst
Veranstaltungsreihe der Digitalcourage-Ortsgruppe München rund um Überwachung und Gesellschaft in München am 9., 17. und 24. Oktober – hingehen und weitersagen!


###„Ich dachte, ich hätte nichts zu verbergen.“

Lesung gegen Überwachung
Sonntag, 9. Oktober, 18.00 Uhr (Einlass ab 17:00)
Ort: Realwirtschaft Stragula, Bergmannstraße 66, 80339 München
Veranstalter: FifF und Digitalcourage München

Im gemütlichen Kneipenumfeld werden neue und alte
Texte vorgelesen, die deutlich machen sollen, welche Auswirkungen
Überwachung für Individuen und die Gesellschaft haben kann. Von George
Orwells Dystopie bis zu Glenn Greenwalds Realität. Die Beispiele aus
Literatur, Belletristik und Alltagserfahrungen werden zeigen, warum jede
und jeder einzelne von uns vielleicht doch etwas zu verbergen hat. In
der Zwischenpause und im Anschluss besteht die Möglichkeit individuelle
Erfahrungen auszutauschen.

Dieser Abend wird anhand von Literaturbeispielen
veranschaulichen, warum wir eben doch etwas zu verbergen haben und wie
es sich anfühlen kann, unter ständiger Beobachtung zu stehen.


###Zwischen Vorratsdatenspeicherung und Pokémon Go! Wie steht es um die digitalen Bürgerrechte?
Podiumsdiskussion
Montag, 17. Oktober, 19:30 Uhr
Ort: Jugendinformationszentrum, Sendlinger Straße 7 (Innenhof), 80331
München
Veranstalter: Digitalcourage München in Kooperation mit dem JIZ

Big Data – Vorratsdatenspeicherung – Digitalisierung –
Pokémon Go! – alles Themen, die Auswirkung in der Gesellschaft und
Politik haben und haben werden. Auch noch drei Jahre nach Edward
Snowdens Enthüllungen stellt sich die Frage: Wie steht es um digitale
Bürgerrechte? Gibt es eine Art digitale Selbstverteidigung und kann das
auch „Otto Normalverbraucher“? Christine Wittig von Linksystem München,
Hartmut Goebel von Digitalcourage e.V. und Barbara Schmitz,
Rechtsanwältin beleuchten das Thema „digitale Bürgerrechte“ politisch
wie praktisch.

Was sind eigentlich digitale Bürgerrechte, und was ist
digitale Selbstverteidigung? Und warum ist das wichtig? Geht mich das
was an?


###Cryptocafé – Digitale Selbstverteidigung für Anfänger
Cryptocafé
Montag, 24.Oktober, 19:30 Uhr
Ort: Jugendinformationszentrum, Sendlinger Straße 7 (Innenhof), 80331
München
Veranstalter: Digitalcourage München in Kooperation mit dem JIZ

Wollen Sie wirklich sämtliche private Informationen im
Internet mit allen teilen? Immer wieder werden neue Ungeheuerlichkeiten
offenbart, wie Geheimdienste und Großkonzerne sich intimste
Informationen über uns zusammenstehlen. Etwas mehr Privatsphäre im
Internet ist gar nicht schwer. Wir geben Ihnen bei unserem Cryptocafé
wertvolle Tipps, wie Sie mit ein paar Klicks und einem geschärften
Bewusstsein vermeiden, dass Ihnen beim Surfen im Internet ständig über
die Schulter geschaut wird. Von datenschutzfreundlichen
Browsereinstellungen über das ideale Passwort bis hin zum
E-Mail-Verschlüsseln können Sie hier alles lernen, was Sie brauchen um
ihre Privatsphäre im Internet zu schützen.

Beim Cryptocafé gibt es wertvolle Tipps für alle, die sich
etwas mehr Privatsphäre im Internet wünschen.