Ein Chatkontrolle-Prototyp, ein Hack für das Europäische Parlament und viel Energie, um die Chatkontrolle zu stoppen: Rückblick auf das Chaos Communication Camp.
Die französische Organisation „La Quadrature du Net” hat einen Meinungsartikel gegen die Kriminalisierung von Verschlüsselung verfasst. Hintergrund sind weltfremde Unterstellungen zum Einsatz sicherer und vertraulicher Software.
Im Digitalausschuss des deutschen Bundestags wurden Expert.innen zur Chatkontrolle angehört. In einem waren sie sich einig: die vorgeschlagene Chatkontrolle wäre mit unseren Grundrechten unvereinbar und darf so nicht kommen.
Tausende private Anschriften, Kontonummern oder auch Unterschriften sind derzeit über handelsregister.de frei einsehbar. An den Datenschutz wurde offenbar wenig gedacht.
Wir rufen wir im Rahmen einer europäischen Kampagne dazu auf, die Chatkontrolle zu stoppen. Gemeinsam wollen wir den Protest in allen EU-Ländern stärken.
Als eine von 114 Organisationen fordern wir von der EU-Kommission, dass sie das einzig Richtige macht: den Verordnungsvorschlag zur Chatkontrolle zurückzuziehen!
Schon wieder soll der totgeglaubten Überwachungszombie Vorratsdatenspeicherung wiederbelebt werden. Die Zivilgesellschaft fordert von der Bundesregierung: Macht Schluss mit diesem unwürdigen Gezerre.
Gemeinsam mit Campact, Digitale Gesellschaft und Digitale Freiheit haben wir den Protest gegen die Chatkontrolle zur Innenministerin getragen. Und wir sehen schon erste Erfolge.
Zusammen mit der Digitalen Gesellschaft veröffentlichen wir die Prinzipien des EDRi-Netzwerkes zur anstehenden Ausnahmeregelung der ePrivacy-Richtlinie in deutscher Sprache. Gemeinsam wollen wir die Chatkontrolle verhindern.
Mit 30 000 Menschen waren wir bei der „unteilbar“-Demo in Berlin. Was wir dort über die europäische Bürger.inneninitiative #ReclaimYourFace erzählt haben und was Edward Snowden damit zu tun hat.
Sie wollen weg von WhatsApp? Beim gemeinsamen Vortrag mit der Verbraucherzentrale Bielefeld klären wir, warum Sie zu einer datenschutzfreundlichen Messenger-Alternative wechseln sollten und welche Apps empfehlenswert sind.
Das Projekt #ReclaimYourFace kämpft mit einer europäischen Bürger.innen-Initiative für eine Zukunft ohne biometrische Massenüberwachung. Mitmachen, weitersagen, teilen!
In Baden-Württemberg hat sich ein starkes Bündnis gegen Microsoft 365 an Schulen formiert. Wir haben an einem Positionspapier mitgearbeitet und appellieren an das Durchhaltevermögen aller Betroffenen.
Wer die ersten Wochen des Jahres sinnvoll nutzen möchte, kann viele gute Vorträge von der Remote Chaos Experience (rC3) online ansehen. Eine kleine Auswahl.
"Google muss zerschlagen werden" forderten Rena Tangens und padeluun bereits anlässlich des BigBrotherAwards 2013 an den Internet-Giganten. Wir haben den Referentenentwurf des GWB analysiert und einen umfangreichen…
Wenn es mit der Digitalen Souveränität etwas werden soll, brauchen wir einen verlässlichen Ort für freie und quelloffene Software. Darum unterstützen wir das Konzept für eine rechtssichere Open-Source-Software…
In Darmstadt hat sich ein breites Bündnis organisiert, um die geplante Videoüberwachung des Luisenplatzes zu verhindern. Teil des Bündnisses sind unter anderem der Chaos Computer Club Darmstadt und die Datenschützer Rhein Main –…
Die Bundesregierung will das Wettbewerbsrecht reformieren, um GAFAM-Konzerne an die Leine zu nehmen. Gute Idee, aber der Entwurf für eine Reform des GWB geht nicht weit genug. Ein Kommentar der Initiative „Konzernmacht beschränken…
Dreizehntausend Menschen sammelten sich in Berlin nach dem rechtsextrem motivierten Attentat in Halle, um ein symbolisches Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus zu setzen. In Bielefeld trafen sich etwa tausend Menschen vor…
35.000 Menschen waren am 24. August in Dresden mit #unteilbar auf der Straße. In einer Rede haben wir die Bedeutung von Grundrechten als Abwehrrechte gegen Überwachung betont.
Unsere niederländische Partnerorganisation Bits of Freedom zeigt in einem Video, dass Facebook nicht vertraut werden kann. Politische Meinungsmache aus dem Ausland ist auf Facebook ohne Probleme möglich, auch wenn Facebook das…
Am 21. März 2019 wird im LIBE-Ausschuss der EU über eine Richtlinie zur „Verhinderung der Verbreitung terroristischer Inhalte im Netz“ beraten – und sie bringt Zensur mit Uploadfiltern. Jetzt aktiv werden um das zu verhindern!
Gemeinsam mit mehreren Organisationen haben wir den Deutschen Abgeordneten im Europäischen Parlament geschrieben. Wir wollen, dass die Verordnung gegen die Verbreitung terroristischer Inhalte gestoppt wird.
The ePrivacy regulation aims to protect privacy in electronic communications. But lobby groups are sabotaging it and the Council of the EU is delaying its adoption. Six organisations from several European countries are calling for…
#unteilbar Auf die Straße – für Freiheit und Rechtsstaat! Gegen Wahrscheinlichkeitsjustiz, Prognosepolizei, Politik der Angst und die Verschärfung der Polizeigesetze.
Nach Hertz-87.9-Informationen könnte der NSU auch in Ostwestfalen aktiv gewesen sein. Es gibt Verbindungen zu einem ungeklärtem Mord aus dem Jahr 2006. Ein Gastbeitrag des Campusradios der Universität Bielefeld.
Trotz sinkender Kriminalität verschärfen fast alle Bundesländer ihre Polizeigesetze. Geplant sind unter anderem staatliches Hacking, Handgranaten und Maschinengewehre. Lediglich ein Bundesland macht nicht mit. Hier ist ein…