Chatkontrolle zurückziehen
Die EU-Kommission hat einen Gesetzesvorschlag gemacht, der eine gefährliche Massenüberwachung einleiten könnte: Das sogenannte Kinderschutzpaket der EU-Kommission stellt über 440 Millionen EU-Bürger.innen unter Generalverdacht. Statt die Verbreitung illegaler Inhalte zu unterbinden, setzt es das Recht auf Privatsphäre außer Kraft. Deshalb fordern wir: Zieht die Chatkontrolle zurück!
Wir veröffentlichen den offenen Brief auf deutsch.
Offener Brief: Chatkontrolle zurückziehen
Sehr geehrte EU-Kommissar.innen,
wenn Sie die Funktionsweise des Internets grundlegend untergraben, machen Sie es für alle weniger sicher.
Wir schreiben Ihnen als 114 zivilgesellschaftliche Organisationen und Gewerkschaften, die in den Bereichen Menschenrechte, Medienfreiheit, Technologie und Demokratie im digitalen Zeitalter tätig sind. Gemeinsam fordern wir Sie auf, die „Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Verhütung und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern” (CSA-Verordnung) zurückzuziehen und eine mit den europäischen Grundrechten vereinbarte Alternative vorzulegen.
Es ist nicht möglich, privat und sicher zu kommunizieren und zugleich einen direkten Zugriff für Regierungen und Unternehmen einzurichten. Auch böswilligen Akteur.innen würden die Maßnahmen Tür und Tor öffnen. Eine sichere Internet-Infrastruktur, die freie Meinungsäußerung und Selbstbestimmung fördert, ist nicht möglich, wenn Internetnutzer.innen einer allgemeinen Überprüfung und Filterung unterzogen werden können und ihnen Anonymität verweigert wird.
Die vorgeschlagene CSA-Verordnung stuft Scanning- und Überwachungstechnologien – trotz gegenteiliger Expert.innenmeinungen – politisch als sicher ein. Sollte dieses Gesetz verabschiedet werden, wird das Internet in einen Raum verwandelt, der die Privatsphäre, die Sicherheit und die freie Meinungsäußerung aller Menschen gefährdet.[1] Dies gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche, die mit dieser Verordnung eigentlich geschützt werden sollen.
Die vorgesehenen Vorschriften würden Anbieter.innen sozialer Medien für die von ihren Nutzer.innen geteilten privaten Nachrichten haftbar machen. Das würde Plattformen dazu zwingen, riskante und fehleranfällige Techniken anzuwenden, um jederzeit Kontrolle darüber zu haben, was wir alle tippen und teilen. In der Folgenabschätzung, die dem Verordnungsvorschlag beigefügt ist, werden Unternehmen angehalten, Client-Side-Scanning einzusetzen, um ihre Nutzer.innen zu überwachen, wohl wissend, dass die Diensteanbieter.innen das aus Sicherheitsgründen skeptisch sehen. Die Verordnung wäre ein noch nie dagewesener Angriff auf das Recht auf private Kommunikation und die Unschuldsvermutung.
Nicht nur Erwachsene sind auf Privatsphäre und Sicherheit angewiesen. Wie die Vereinten Nationen und UNICEF erklären, ist die Privatsphäre im Netz für die Entwicklung und Selbstverwirklichung junger Menschen von entscheidender Bedeutung. Sie sollten keiner Massenüberwachung ausgesetzt werden. Auch das britische Royal College of Psychiatrists weist darauf hin, dass es für Kinder schädlich ist, sie auszuspionieren und dass Maßnahmen, die auf Selbstbefähigung und Bildung basieren, sie im Netz wirkungsvoller schützen.
Die CSA-Verordnung wird in vielerlei Hinsicht schweren Schaden anrichten:
- Eine private Nachricht über die eigene Missbrauchserfahrung, die für einen vertrauenswürdigen Erwachsenen gedacht ist, könnte automatisch markiert, von den Mitarbeiter.innen eines Social-Media-Unternehmens geprüft und dann zur Untersuchung an die Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet werden. Das geschähe gegen den Willen der Betroffenen und verletzt ihre Würde. Das könnte Opfer davon abhalten, sich Hilfe zu holen;
- Whistleblower.innen und Quellen, die anonym über Korruption in der Regierung berichten wollen, könnten sich nicht mehr auf Online-Kommunikationsdienste verlassen, da die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ausgehebelt wäre. Bemühungen, Machthaber.innen zur Rechenschaft zu ziehen, würden erheblich erschwert;
- Private intime Fotos jung aussehender Erwachsener, die diese rechtmäßig an ihre Partner.innen schicken, könnten von der KI fälschlich markiert werden, Mitarbeiter.innen sozialer Medien angezeigt werden und dann an Strafverfolgungsbehörden geleitet werden;
- Solche unvermeidlichen Falschmeldungen würden Strafverfolgungsbehörden überlasten, die bereits jetzt nicht über die Ressourcen verfügen, alle Fälle zu bearbeiten. Sie müssten ihre begrenzten Kapazitäten darauf verwenden, riesige Mengen rechtmäßiger Kommunikation zu sichten, anstatt gefundenes Missbrauchsmaterial zu löschen und Verdächtige und Täter.innen zu verfolgen;
- Bisher sichere Messengerdienste, zum Beispiel Signal, wären gezwungen, ihre Dienste technisch unsicher zu machen. Nutzer.innen hätten dann keine sichere Alternative mehr. Dies würde alle gefährden, die sich auf sichere Kommunikation verlassen: Anwältinnen, Journalisten, Menschenrechtsverteidigerinnen, NGO-Mitarbeiter – einschließlich derer, die Opfern helfen –, Regierungsmitglieder und viele andere. Wenn Dienste die Nachrichten weiterhin verschlüsseln wollen, würden sie mit einer Geldstrafe in Höhe von sechs Prozent ihres weltweiten Umsatzes belegt oder gezwungen, sich aus dem EU-Markt zurückzuziehen;
- Quellenschutz und die digitale Sicherheit von Journalist.innen werden gefährdet, weil damit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung abgeschafft würde. Außerdem wird die Pressefreiheit durch den "Chilling Effect" der Maßnahmen eingeschränkt;
- Sobald diese Technologie eingeführt wäre, könnten Regierungen auf der ganzen Welt Unternehmen gesetzlich dazu verpflichten, nach Beweisen für politische Opposition zu suchen, nach Aktivist.innen, gewerkschaftlichen Zusammenschlüssen und auch nach Menschen, die abtreiben lassen, wo Abtreibung kriminalisiert ist – also nach allem, was eine Regierung womöglich unterdrücken möchte;
- Bereits entrechtete, verfolgte und marginalisierte Gruppen auf der ganzen Welt wären von diesen Bedrohungen besonders betroffen.
In den vergangenen Jahren ist die EU zum Vorreiter für das Menschenrecht auf Privatsphäre und Datenschutz geworden und hat damit einen weltweiten Standard gesetzt. Doch mit der vorgeschlagenen CSA-Verordnung macht die Europäische Kommission eine Kehrtwende in Richtung Autoritarismus, Kontrolle und Zerstörung der Freiheit im Netz. Dies wäre ein gefährlicher Präzedenzfall für weltweite Massenüberwachung.
Zum Schutz der freien Meinungsäußerung, der Privatsphäre und der Sicherheit im Internet fordern wir, die unterzeichnenden 99 Organisationen, Sie als Mitglieder der Kommission auf, die Verordnung zurückzuziehen.
Wir fordern stattdessen zielgerichtete, rechtmäßige und technisch machbare Alternativen, um das schwerwiegende Problem des Missbrauchs von Kindern zu bekämpfen. Maßnahmen müssen der Selbstverpflichtung der EU "Digitalen Dekade" zu einem „sicheren und geschützten” digitalen Umfeld für alle entsprechen – das schließt Kinder und Jugendliche ausdrücklich ein.
[1] Der ehemalige UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf freie Meinungsäußerung, David Kaye, betont: „Verschlüsselung und Anonymität ermöglichen es Einzelnen, ihr Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung im digitalen Zeitalter auszuüben.“
Unterzeichnet (Stand am 15.08.2022: 114 zivilgesellschaftliche Organisationen, ursprünglich 73 Organisationen zur Veröffentlichung am 08.06.2022; eine aktuelle Übersicht aller unterzeichnenden Organisationen finden Sie auf der Website von EDRi),
- Acces Now - International
- Alternatif Bilisim (AiA-Alternative Informatik Gesellschaft) - International
- Agora Association - Türkei
- APADOR-CH - Rumänien
- ApTI Romania - Rumänien
- ArGE Tübingen - Deutschland
- ARTICLE19 - International
- Aspiration - Vereinigte Staaten
- Associação Portuguesa para a Promoção da Segurança da Informação (AP2SI) - Europa
- Association for Support of Marginalized Workers STAR-STAR Skopje - Republik Nordmazedonien
- Attac Austria - Österreich
- Aufstehn.at - Österreich
- Arbeiterkammer Österreich - Österreich
- Berlin Strippers Collective - Deutschland
- Big Brother Watch - Vereinigtes Königreich
- Bits of Freedom - Niederlande
- Bündnis für humane Bildung - Deutschland
- Center for Civil and Human Rights (Poradňa) - Slowakei
- Center for Democracy & Technology - Europa
- Chaos Computer Club - Deutschland
- Centrum Cyfrowe - Europa
- Bürger D / Državljan D - Slowenien
- Civil Liberties Union for Europe - Europa
- CloudPirat - Deutschland
- Committee to Protect Journalists - EU/International
- comun.al - Lateinamerika
- COMMUNIA Association for the Public Domain - Europa
- D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt - Deutschland
- Dataskydd.net - Schweden
- Defend Democracy - International
- Defend Digital Me - Vereinigtes Königreich
- Democracy in Europe Movement 2025 (DiEM25) - Europa
- Deutsche Vereinigung für Datenschutz (DVD) - Deutschland
- DFRI - Schweden
- Digital Advisor - Die Niederländer
- Digitalcourage - Deutschland
- Digitale Gesellschaft - Deutschland
- Digitale Gesellschaft / Digital Society - Schweiz
- Digitale Rechte Irland - Irland
- Europäische Digitale Rechte (EDRi) - Europa
- European Sex Workers' Rights Alliance (ESWA) - Europa und Zentralasien
- Electronic Frontier Finland - Finnland
- Elektronisk Forpost Norge (EFN) - Norwegen
- Electronic Frontier Foundation (EFF) - Vereinigte Staaten
- Electronic Privacy Information Center (EPIC) - International
- epicenter.works for digital rights - Österreich
- Equipo Decenio Afrodescendiente - Spanien
- Eticas Foundation - International
- Europäisches Zentrum für Non-Profit-Recht (ECNL) - Europa
- Europäische Journalistenvereinigung (EJF) - Europa
- Fight for the Future - US/International
- Fitug e.V. - Deutschland
- Fundación Karisma - Kolumbien
- The Foundation for Information Policy Research (FIPR) - Großbritannien/Europa
- Global Forum for Media Development - International
- GAT - Grupo de Ativistas em Tratamentos - Portugal
- Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. - Deutschland
- Hermes Center for Transparency and Digital Human Rights - Italien
- Homo Digitalis - Griechenland
- Human Rights House Zagreb - Kroatien
- imaniti.org - Tschechische Republik
- iNGO European Media Platform - Europa
- International Press Institute (IPI) - International
- Internet Governance Project - International
- Internet Society - International
- Interpeer gUG (gemeinnützig) - Europa
- Irischer Rat für bürgerliche Freiheiten - Irland
- ISOC Brazil – Brazilian Chapter of the Internet Society - Brasilien
- Internet Society Catalan Chapter (ISOC-CAT) - Europa
- ISOC UK England - Großbritannien
- IT-Pol - Dänemark
- Iuridicum Remedium, z.s - Tschechische Republik
- La Quadrature du Net - Frankreich
- Ligue des droits humains - Belgien
- LOAD e.V. - Deutschland
- Lobby4kids - Kinderlobby- Österreich
- Medienkompetenz Team e.V. - Deutschland
- Netherlands Helsinki Committee - Die Niederlande
- Nordic Privacy Center - Nordische Länder
- Norwegen Chapter der Internet Society - Norwegen
- Norwegische Unix-Benutzergruppe - Norwegen
- Österreichischer Rechtsanwaltskammertag - Österreich
- Open Rights Group - Vereinigtes Königreich
- quintessenz - Verein zur Wiederherstellung der Bürgerrechte im Informationszeitalter - Österreich
- Panoptykon Foundation - Polen
- Peace Institute - Slowenien
- PIC Amsterdam - Niederlande
- Plattform Bürgerrechte - Niederlande
- Presseclub Concordia - Österreich
- Privacy First - Niederlande
- Datenschutz International - International
- Ranking Digital Rights - International
- Red Umbrella - Schweden
- SaveTheInternet - Europa
- SekswerkExpertise - Niederlande
- Sex Workers Alliance Irland - Irland
- Sex Workers' Empowerment Network - Griechenland
- SMEX - MENA
- Social Media Exchange - Naher Osten und Nordafrika (MENA)
- SZEXE - Verband der ungarischen Sexarbeiterinnen - Ungarn
- StatewatchEU - Europa
- Stowarzyszenie Nasze Imaginarium - Polen
- Teckids e.V. - Deutschland
- S.T.O.P. – The Surveillance Technology Oversight Project - Vereinigte Staaten
- Stichting Stop Online Shaming - die Niederlande
- Voices4 Berlin - International
- Vrijschrift.org - Die Niederlande
- Whistleblower-Netzwerk - Deutschland
- Whose Knowledge? - International
- Wikimedia - International
- Wikimedia Deutschland e.V. - Deutschland
- Women’s Link Worldwide - Europa
- WorkerInfoExchange - International
- Xnet - Spanien
Der offene Brief von EDRi als PDF-Datei
oder als Original auf englisch.
EU-Abgeordnete gegen Chatkontrolle
Petition gegen die Chatkontrolle überreicht
Online-Diskussion
Alterskontrollen
Lobbying zur Chatkontrolle
Unterstützen Sie die gute Sache: Freiheit, Grundrechte und Demokratie.
Viele Menschen engagieren sich bei uns in ihrer Freizeit, seien auch Sie dabei!
Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Arbeit und unsere Themen.