Das Social Credit System: Dressur-Werkzeug für Chinas Bevölkerung

Die Menge an persönlichen Daten, die für diese Form der nahezu vollständigen Kontrolle zusammenfließt, ist gigantisch. Damit all diese Informationen gesammelt werden können, braucht es die fortschrittlichste Technik, die auf dem Markt zu finden ist. China will auch im Sektor der Künstlichen Intelligenz Marktführer werden. Und China ist zielstrebig: Chinesische Autor.innen tragen inzwischen mehr als 40 Prozent aller globalen Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der KI bei. Damit hat sich ihr Anteil seit 2006 mehr als verdoppelt. Laut Vorgaben der Kommunistischen Partei soll Chinas KI-Industrie bis zum Jahr 2030 insgesamt 150 Milliarden Dollar wert sein. Aus der letzten Dekade lassen sich technische Neuheiten finden, die das Überwachungssystem weit effizienter machen und das große Datensammeln begünstigen.
Das Land der Mittel: Mächtige Werkzeuge zur Überwachung
Datum: 10.09.2018
Autor: Kim Sinopi
Unsere Arbeit lebt von Ihrer Unterstützung
Wir freuen uns über Spenden und neue Mitglieder.
Über uns
► Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird. Seit 2000 verleihen wir die BigBrotherAwards. Digitalcourage ist gemeinnützig, finanziert sich durch Spenden und lebt von viel freiwilliger Arbeit. Mehr zu unserer Arbeit.
Gesichtserkennung im chinesischen Alltag

Hightech für die Polizei
Kein Staatstrojaner!
Schon 11.819 Menschen haben gegen staatliches Hacking unterschrieben. Hier mitmachen und unserer Verfassungsbeschwerde mehr Gewicht verleihen!
Profitierende Start-ups
Weitere Quellen
- Bernhard Zand (Der Spiegel, 2018, Nr.7) „Der China-Algorithmus“
- 06.05.18, Mark Siemons (Frankfurter Allgemeine Zeitung) „Die totale Kontrolle“
- 11.03.18, Sebastian Heilmann (Frankfurter Allgemeine Zeitung) „Chinas große Datenplünderei“
- 21.02.18, Friederike Böge (Frankfurter Allgemeine Zeitung) „Wie China seine Bürger erzieht“
- 10.02.18, Felix Lee (die tageszeitung) „Im Reich der überwachten Schritte“
- 02.02.18, Kai Strittmatter (Süddeutsche Zeitung) „Augen auf“
- 13.12.17, Human Rights Watch „China: Minority Region Collects DNA from Millions“
- 21.10.17, Rachel Botsman (wired.com) „Big data meets Big Brother as China moves to rate its citizens“
- 25.07.12, Marcel Grzanna (Süddeutsche Zeitung) „Verschleierte Daten“

Mehr zu dem Thema
In China wird 2020 ein Beurteilungssystem verpflichtend eingeführt, das alle Bürger.innen zum Punktesammeln zwingt. Wer gegen die Normen verstößt, wird bestraft.
Im dem 2020 verpflichtend eingeführten Beurteilungssystem werden die Handlungen aller Chinesinnen und Chinesen bewertet. Die Regierung kommt damit ihrem Ziel, der totalen Kontrolle ihrer Bürger.innen, sehr nah.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können