Im dem 2020 verpflichtend eingeführten Beurteilungssystem werden die Handlungen aller Chinesinnen und Chinesen bewertet. Die Regierung kommt damit ihrem Ziel, der totalen Kontrolle ihrer Bürger.innen, sehr nah.
In Deutschland streiten wir uns noch über die Videoüberwachung mit Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz. Wie weit China mit der Überwachung seiner Bürger geht, ist hier zu lesen.
In China wird 2020 ein Beurteilungssystem verpflichtend eingeführt, das alle Bürger.innen zum Punktesammeln zwingt. Wer gegen die Normen verstößt, wird bestraft.
Self-Tracking, also das Erheben, Sammeln und Auswerten von Daten über die eigenen Körperfunktionen scheint immer beliebter zu werden. Der Grund dafür ist die Vereinfachung des Messens durch Smartphones, Fitnessarmbänder, ähnliche…
Für die Kampagne gegen Kinderüberwachung mit „Schutzranzen“ hatten wir eigentlich gar keine Zeit. Wir sind trotzdem aktiv geworden. Denn es geht um Grundsatzfragen der Zukunft mit selbstfahrenden Autos.
Innenminister Thomas de Maizière meint: Die vollkommene Überwachung ist das Ende der Kriminalität. Videoüberwachung, Gesichtserkennung, Datenbankabgleich – und alles wird gut? Nein, das wäre ein Albtraum für Demokratie und…
Datenkraken machen auch vor dem Spielzimmer nicht halt. Sie dringen in die Privatsphäre von Kindern ein. Es ist die Aufgabe der Eltern, sie zu schützen.
Eine der größten Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit, ist die Frage der Energieversorgung. Erste Fortschritte sollen durch intelligenten Verbrauch mit Hilfe von sogenannten „Smart Metern“ erreicht werden.
Die ständige Überwachung des eigenen Körpers, professionelle Diagnosen über das Internet und den Einsatz von Robotern als Pflegekräfte – all das verspricht „Smart Health“. Liegt in diesen Möglichkeiten die Chance auf ein besseres…
„Smart Mobility“ ist mehr als „nur“ selbstfahrende Autos. In Zukunft werden wir viele unterschiedliche automatisierte und verdrahtete Verkehrsmittel nutzen. Doch was sich so klug anhört im ersten Moment, kann uns im nächsten…
Wir schenken ihm täglich dutzende von Blicken und geben ihm sogar Streicheleinheiten: Das Smartphone ist unser ständiger Gefährte. Was wir dabei nie vergessen dürfen: Es weiß und verrät alles über unser Leben – doch wir können es…
„Smart City“ ist ein hohler Modebegriff, hinter dem sich viele Risiken verbergen. Damit eine Stadt wirklich „smart“ wird, müssen wir selbst ihre Entwicklung mitgestalten. Worauf müssen wir achten?
In letzter Konsequenz bedeutet das „Internet der Dinge“ den völligen Verlust unserer Privatsphäre und die Steuerung unserer Gedanken. Wir können eingreifen und es unseren Werten entsprechend formen. Aber wie?
Mit smarter Technologie wollen Unternehmen uns ganz privat zu Hause „kennenlernen“. Uns selbst gibt die smarte Technik das Gefühl, die eigenen vier Wände ständig unter Kontrolle zu haben. Aber ist das so?
Was ist die elektronische Gesundheitskarte und warum ist sie ein wichtiges Thema für Digitalcourage? Fragen und Antworten rund um die Karte finden Sie hier.