Fühlen Sie sich verfolgt im Internet? Zu recht. Und sie können etwas dagegen tun.
digitale Selbstverteidigung Basisartikel
Fühlen Sie sich verfolgt im Internet? Zu recht. Und sie können etwas dagegen tun.
Wissen Sie, welche Behörden und Unternehmen Informationen über Sie gesammelt haben? Sie haben das Recht, das zu erfahren – und es lohnt sich, diese Auskunftsrechte zu nutzen. Denn die Bewertung von Daten entscheidet darüber, welche Kredite, Produkte, Dienstleistungen und Tarife Ihnen angeboten werden.
Ihr Fingerabdruck ist einzigartig. Ihr Browser wahrscheinlich auch. Testen Sie es mit Panopticlick!
E-Mail-Verschlüsselung ist nicht mehr so kompliziert wie einst. Was sich dahinter verbirgt und wie Sie Ihre Mails verschlüsseln, zeigen wir in diesem Artikel.
Nicht nur für Whistleblower unverzichtbar, sondern für alle, die uneingeschüchtert das Internet nutzen wollen: Tor.
Google wird mit jeder Investition in Unternehmen und Technologien mächtiger. Entsteht in Zukunft eine eigenständige Google-Welt? Die Perspektive in die Zukunft eines Konzern-Staats von Philipp Koloska.
Mit Funkzellenabfragen sollen Straftaten aufgeklärt werden. Die Erfolge sind umstritten, dafür ist der Schaden an unseren Grundrechten groß: Durch Funkzellenanfragen werden millionenfach unbeteiligte Personen ausgespäht.
Sie benutzen quelloffene Software und ein freies Betriebssystem? Sehr gut. Nur so können sie nachprüfen, ob Ihr Computer das tut, was sie wollen. Aber auch Hardware kann ein Eigenleben führen.
Das neue Windows 10 hat einiges zu bieten: mehr Gier nach Daten, eindeutige Identifizierung durch Werbe-IDs und vieles mehr. Wir sagen: „Nein Danke – zu gefährlich.“
„Privacy by Design“ soll uns vor den Übergriffen von Datenkraken schützen. Aber was bedeutet „Privacy by Design“ im Detail?
Der Routerzwang steht vor dem Aus. Doch was bedeutet Routerzwang und warum sollte man ihn abschaffen? Eine Übersicht.
Wer sich als unbedarfter Nutzer mit Verschlüsselung auseinandersetzt, kommt irgendwann zu dem Punkt, an dem man mehr machen muss, als bloß „senden“ oder „okay“ zu klicken. Man muss die Sache mit den Schlüsseln verstehen. p≡p will das ändern und Verschlüsselung automatisieren.
Privatsphäre darf kein Vorrecht für Technik-Affine sein - massentaugliche Krypto-Software jetzt!
Wir betreiben einen freien DNS-Server, weil wir zeigen wollen, dass Zensur umgangen werden kann – und ständig befürchten müssen, dass sie ausgeweitet wird. Der Server hat die IP: 46.182.19.48
Wer seine Privatsphäre auch im Internet schützen will, surft mit Tor. Die Abkürzung steht für „The Onion Router“ – ein Netzwerk, das in mehreren Schichten funktioniert, wie eine Zwiebel (englisch: Onion). Damit ist eine Rückverfolgung wer wann welche Webseite aufgerufen hat, unmöglich.