Die Öffentlichkeit mag Ihre tolle neue App nicht? Das kann ganz einfache Gründe haben. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammen getragen, damit die Beliebtheit Ihrer App zumindest nicht an Formalien scheitert.
digitale Selbstverteidigung Basisartikel
Die Öffentlichkeit mag Ihre tolle neue App nicht? Das kann ganz einfache Gründe haben. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammen getragen, damit die Beliebtheit Ihrer App zumindest nicht an Formalien scheitert.
Videokonferenzen sind gefragt. Doch nicht alle Angebote sind empfehlenswert. Wir stellen datensparsame Lösungen vor.
Sie möchten Daten online teilen und gemeinsam bearbeiten, aber ohne Dropbox und Google? Wir haben einige Nextcloud-Provider zu ihren Angeboten befragt.
Zum Europäischen Datenschutztag am 28.1.2020: bekommt poll.digitalcourage.de endlich einen Namen. Steigt jetzt um und erstellt Termine und andere Umfragen mit Nuudel!
Plastikgeld statt Bargeld? Der Wandel ist bereits in vollem Gange – Doch eine bargeldlose Zukunft wäre gefährlich.
Wer sich im Internet bewegt, ist nur so frei wie der dazu genutzte Webbrowser. Verwenden Sie Mozilla Firefox, um die Kontrolle über Ihre Internetaktivitäten zu behalten und Ihre Privatsphäre zu schützen.
Teilen Sie Ihr Wissen rund um digitale Selbstverteidigung und veranstalten Sie eine CryptoParty! Hier finden Sie eine Anleitung dazu in 6 Schritten.
Vorsicht: Unter den Clouds am Datenhimmel gibt es Gewitterwolken, zum Beispiel Dropbox. Es gibt jedoch viele gute Alternativen, und wir stellen sie vor.
Möglichst zu jeder Zeit wollen wir uns mit unseren Freund.innen austauschen. Messenger gehören deshalb inzwischen zur Grundausstattung der meisten Smartphones. Aber Vorsicht! WhatsApp tritt Ihre Daten mit Füßen. Wir stellen verschiedene Alternativen vor und erläutern ihre Vor- und Nachteile.
Cloudspeicherdienste gibt es reichlich am Technikhimmel – aber welchem Service kann man vertrauen? Wir haben ausgewählte Dienste und Softwarelösungen getestet und uns angeschaut, welche es mit dem Datenschutz ernst meinen.
Welcher Online-Dienst gehört eigentlich zu welchem Konzern? Wir haben eine Übersicht und Vorschläge für Alternativen.
S wie Sicher. Was beim Online-Banking funktioniert, geht auch sonst im Netz. Einfach beim Surfen ein „s“ hinters „http“ setzen. Das kann man sogar automatisieren.
Geräte sicher machen – schön und gut. Aber wo anfangen? Fünf Tipps, die jeweils nur fünf Minuten kosten.
Single-Sign-On-Verfahren, also Einmalanmeldungen, erleichtern uns den Alltag, denn sie sind benutzerfreundlich und ersparen uns eine Menge Zeit. Schließlich können so mit nur einem Konto diverse Dienste im Netz genutzt werden. Allerdings sind sie mit Vorsicht zu genießen. Wir erklären, wieso.
Sie haben ein Unternehmen oder arbeiten in einer Organisation? Dann ist für Sie Digitale Selbstverteidigung besonders wichtig. Denn Sie stehen anderen Menschen gegenüber in besonderer Verantwortung.
Websites können auf Ihrem Computer Daten speichern, die sogar dann erhalten bleiben, wenn Sie den Browser beenden und den Computer ausschalten – wenn Sie das nicht unterbinden.
Werbung ist nicht nur nervig, sie spioniert uns auch aus und kann Schadprogramme einschleusen. Digitalcourage gibt Tipps und Tricks, um den Risikofaktor „Werbung” einzudämmen.
Nicht nur unsere Daten im Internet sind gefährdet, mitgelesen und missbraucht zu werden, sondern auch die Daten auf der eigenen Festplatte und anderen Datenträgern.
Eine interessante Alternative zur Navigation und für Kartendienste, die frei und offen ist und zum Mitmachen einlädt: OpenStreetMap
In der heutigen Trainingsstunde der digitalen Selbstverteidigung: Die von Edward Snowden genutzte Linux-Distribution Tails.
Monopole sind nie gut – schon gar nicht bei der Informationsbeschaffung. Brechen Sie aus Ihrer Filterblase aus, indem Sie die Suchmaschine wechseln!
Digitale Mündigkeit bedeutet, Verantwortung für das eigene Handeln selbst zu tragen – auch im digitalen Raum. Ein Schritt zur Digitalen Selbstverteidigung, den jede.r gehen kann.
Auch kostenlose digitale Angebote hat irgendwann jemand erarbeitet. Zahlen Sie dafür lieber mit Geld als mit Ihren Daten!
Es weiß besser über uns Bescheid als unsere Freund.innen und unser Tagebuch zusammen: Unser Smartphone kennt unsere Vorlieben und Schwächen bis ins letzte Detail. Kontrollieren Sie, wer Zugriff auf Ihr Smartphone hat.
Wie sieht ein sicheres Passwort aus? Wir geben heute einige Tipps und Denkanstöße, wie man Passwörter geschickt erstellt und verwaltet werden können.
Eine Alternative zu den verbreiteten Betriebssystemen: Der Umstieg lohnt sich, denn es gibt datenschutzfreundliche und freie Alternativen zu Windows und macOS. Wir haben die, aus unserer Sicht, entscheidenden Vorteile von GNU/Linux zusammengefasst.
Die wichtigsten und stärksten Argumente gegen Überwachung: unsere Grundrechte.
So einfach geht es. Wir haben Tipps zur Accounterstellung im Fediverse und geben Hinweise, wie Sie Ihre Twitter-Nachrichten ohne Aufwand auch dort hin lenken.
Hört Freiheit auf, wenn wir uns in die digitale Welt begeben? Das sollte nicht so sein! Wie unsere Entscheidungsfreiheit beeinflusst wird, sobald wir Daten über uns freigeben.
Am 9. Juli 2017 fand der Aktionstag gegen Digital Rights Management statt. Was Ökosysteme und Gefängnisausbrüche damit zu tun haben erklärt dieser Artikel.
Wie richte ich meinen PC oder mein Smartphone sicher und datenschutzfreundlich ein? Welche Alternativen zu Google und Co. gibt es? Diese Ratgeber wissen es.
Wenn man nicht im gleichen Büro oder Raum sitzt, aber trotzdem zusammen arbeiten möchte, sind kollaborative Online-Tools zu einem weitverbreiteten Werkzeug geworden.
Karten und Wikipedia lassen sich auf dem Smartphone oder PC auch ohne Internetverbindung nutzen. Das ist praktisch für unterwegs oder ohne Internetanbindung und absolut datensparsam.
Play Store raus, F-Droid rein: Alles über den alternativen App-Store und empfehlenswerte Apps.
Je aufgeregter die Zeiten, desto mehr Falschinformationen verbreiten sich im Netz. Dem müssen wir uns gemeinsam mit Ruhe und Ausdauer entgegenstellen. Und so geht’s.
Embedded metadata can reveal who edited a document. We tested the Metadata Anonymization Tookit (MAT – included in Tails, a Linux version for anonymous communication) to see how such metadata can be removed. We found and reported a security issue. The MAT developers intend to get this fixed now.
Regierungen, Geheimdienste und Ermittlungsbehörden weltweit fordern immer wieder ein Ende von wirksam verschlüsselter Kommunikation – auch in der EU. Das wäre zugleich das Ende von Privatsphäre, freiem Journalismus, politischer Arbeit, vertraulicher Kommunikation und persönlicher Freiheit.
Wo liegen eigentlich Ihre E-Mails? Das sollte Ihnen nicht egal sein, denn die Anbieter unterscheiden sich stark – gerade beim Datenschutz.
Wohin Sie auch surfen – manche Websites werden fast immer eingebunden und bilden Profile über Sie.
Der nicht-amtliche Lichtbildausweis hilft, die eigene Identität zu schützen, wo wissbegierige Behörden und Läden ungerechtfertigt nach Identifikation rufen.