Newsletter vom 17.6.2025
Themen u. a.: Deutschlandticket ohne App-Zwang, unsere Klage gegen die Bahn und eine Chance auf Linux umzusteigen
Newsletter vom 22.5.2025
Themen u. a.: Klage gegen die Deutsche Bahn, re:publica und Deutschlandticket
Newsletter vom 11.4.2025
Themen u. a.: Koalitionsvertrag bringt Zombies zurück, Überwachungswerbung, Technik-Tipps
Newsletter vom 10.2.2025
Themen u. a.: KI-Gesetzgebung, Digitalzwang, digitale Selbstverteidigung
Newsletter vom 16.12.2024
Themen u. a.: Neuigkeiten zum Thema „Digitalzwang“ (kleine Fortschritte bei der Bahn und DHL, Rechtsgutachten veröffentlicht), Adventskalender der AG Digitale Selbstverteidigung und Datenschutz in Arztpraxen.
Newsletter vom 7.11.2024
Themen u.a.: Die BigBrotherAwards 2024 in den Medien und als Karikaturen, Umfrage zum Digitalzwang bei Zugtickets, Stellenausschreibungen für eine Organisatorische Geschäftsführung sowie im Bereich Redaktion / Campaigning.
Newsletter vom 12.10.2024
Rückblick auf die BigBrotherAwards 2024
Sondernewsletter vom 10.10.2024
Die BigBrotherAwards decken auf, spitzen zu und bringen wichtige Themen auf die Agenda. Geben Sie uns jetzt den letzten Schub, damit wir die nötige Kraft haben, um die BigBrotherAwards durchzuziehen.
Newsletter vom 12.7.2024
Themen u. a.: Recht auf Leben ohne Digitalzwang, BigBrotherAwards 2024, Überwachungsgesamtrechnung
Sondernewsletter vom 18.6.2024
Mit der sogenannten Chatkontrolle will die EU eine Art Totalüberwachung einführen. Das klingt nach starken Worten, trifft aber den Kern. Morgen soll bereits eine Entscheidung fallen. Da müssen wir eingreifen!
Sondernewsletter vom 23.5.2024
Wir fordern den Bundestag auf, ein Recht auf Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen. Denn es darf nicht sein, dass das Wahrnehmen von Grundrechten, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Nutzung öffentlicher Infrastruktur (Bahn, Post, medizinische Versorgung) davon abhängig ist, dass wir Internet haben, ein Smartphone bei uns tragen oder eine bestimmte App installieren.
Sondernewsletter vom 21.3.2024
Der EuGH hat die Verordnung zur Fingerabdruckpflicht aus verfahrensrechtlichen Gründen für ungültig erklärt. Das ist ein Erfolg. Aber wir hätten uns gewünscht, dass das Gericht die Fingerabdruckpflicht kippt, weil sie nicht vereinbar mit unseren EU-Grundrechten ist.