Dieser offene Brief ruft die politisch Verantwortlichen der Welt dazu auf, die Privatsphäre und die Menschenrechte gerade nach dem Attentat auf Charlie Hebdo zu schützen. Diesen Aufruf hat Digitalcourage gemeinsam mit vielen…
Scoring betrifft uns alle, tagtäglich – ob wir wollen oder nicht. Denn unsere Kreditwürdigkeit wird auf Schritt und Tritt überwacht. Im Jahr 2009 ist die gesetzliche Grundlage dafür überarbeitet worden. Eine Studie zeigt jetzt, wo…
Nach den Anschlägen von Paris kreist die Debatte um Antiterrormaßnahmen. Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Welche eher Symbolpolitik, die zwar Sicherheit vortäuscht, aber ihr Versprechen nicht erfüllt und unsere Freiheit aufs Spiel…
Zum Europäischen Datenschutztag schreiben über ihre Position zur Vorratsdatenspeicherung: Christina Kampmann (MdB, SPD), Halina Wawzyniak (MdB, Die Linke), Jan Philipp Albrecht (MEP, Bündnis 90/Die Grünen), Julia Reda (MEP…
Seit Sommer 2013 wissen wir dank Edward Snowden, in welchem Ausmaß unsere Kommunikation und unser Handeln im Netz gespeichert und analysiert werden. Es liegt in unserer Verantwortung uns das nicht gefallen zu lassen. Organisiere…
Nach den Anschlägen in Paris fordern einige Politikerinnen und Politiker, dass Behörden in der Lage sein sollten, verschlüsselte Kommunikation zu umgehen. Wie soll so eine Überwachung funktionieren und was wären die Folgen?
Einfach zu benutzende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Nachrichtenübertragungen im Internet – das brauchen wir. Mindestens ebenso wichtig wie der Schutz der Inhalte ist das Unmöglichmachen des Abgreifens von Metadaten. Ein…
David Cameron, Barack Obama und Thomas de Maizière wollen Geheimdiensten erlauben verschlüsselte Kommunikation zu überwachen. Demokratie braucht keine Geheimdienste, sondern vernünftige Ermittlungsarbeit, sagt padeluun. Jetzt das…