Etherpad
Schon seit über zehn Jahren arbeiten wir bei Digitalcourage erfolgreich mit Etherpads (kurz: Pads). Sie ermöglichen es, Texte gemeinsam zu verfassen, auch wenn man nicht zusammen vorm Rechner sitzt und sind aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Deshalb stellen wir diese auch der Allgemeinheit zur Verfügung. Hier erklären wir, wie es geht.
Grundsätzlich gilt: Einfach ausprobieren! Pads sind einfach zu nutzen und man kann durch Klicken und Schreiben darin nichts „kaputt machen“. Hier eine Anleitung für unsere Etherpads. Mittelfristig wollen wir auf eine modernere Version umsteigen. Einzelne Features, Klickwege und insbesondere die Team-Funktionen werden sich dadurch ändern.

Wie arbeitet man zusammen in Etherpads?
Ein Pad ist eine ganz normale Internetseite, auf der der gemeinsame Text entsteht. Um ihn zu teilen, reicht es einfach den Link der Seite an andere weiterzugeben.
Schreiben und formatieren
In einem Pad können mehrere Personen gleichzeitig schreiben und editieren. In Pads sind einfache Formatierungen möglich, ähnlich wie in Textbearbeitungs-Programmen auf dem eigenen Rechner. Die Funktionen liegen auf Buttons, in der blauen Zeile. Von links nach rechts: fett markieren, kursiv markieren, unterstreichen, durchstreichen. Liste mit Bulletpoints, Unterpunkt nach rechts verschieben, Unterpunkt nach links verschieben. Mit dem Büroklammer-Symbol lassen sich Dokumente einfügen. Weiter rechts in derselben Zeile sind Buttons für das Entfernen der Autor.innen-Farben, rückgängig, vorwärts und um den aktuellen Zustand zu speichern. Das Feld mit den Prozent-Angaben ändert die Schriftgröße, der Knopf mit den Pfeilen nach links und rechts verbirgt die rechte Seitenspalte beziehungsweise macht sie wieder sichtbar. Klingt so niedergeschrieben komplizierter, als es ist. Am besten einfach mal durchprobieren.
Die gemeinsame Arbeit im Pad organisieren
Durch Autor.innen-Farben wird deutlich, wer was geschrieben hat. Rechts in der Seitenspalte ist oben ein farbiges Quadrat angezeigt. Was du tippst, wird in dieser Farbe hinterlegt. Durch Klick auf das Quadrat kann die Farbe geändert werden (neue Farbe auswählen, dann den Knopf „Save“ klicken). Wer öfter in einer Gruppe zusammenarbeitet, kann sich eine Lieblingsfarbe aussuchen. Dann ist für andere später sichtbar, wer was bearbeitet hat. Direkt daneben kannst Du Deinen Namen eintippen – solange Du nichts eingibst, steht dort „unnamed“. Wenn Du einen Namen angibst, zeigst du anderen Menschen, wer gerade noch online ist. Das ist oft hilfreich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Unterhalb des Fensters für Autorinnen-Farbe und -Name gibt es einen Chat zum Austausch über die Textarbeit. Tipp: Links neben dem Textfeld gibt es Zeilenangaben. Sie helfen bei der Orientierung, um beispielsweise im Chat auf eine bestimmte Textstelle zu verweisen. Die Zeilennummern können sich aber durch spätere Bearbeitung ändern.
Auch wenn ein Text geändert wird, ist der vorherige Stand nicht verloren. Mit dem Time Slider (oben in der weißen Zeile, gelb hinterlegt) kann man den Bearbeitungsverlauf von vorne bis hinten nachvollziehen. Wichtig: Das bedeutet, dass auch ein gelöschter Text in der History erhalten bleibt. Direkt links daneben ist eine Liste der Saved Revisions. Da ohnehin jede Eingabe gespeichert wird, muss man nicht extra speichern. Diese Saved Revisions sind daher nicht nötig, helfen aber Zwischenstände wiederzufinden. Es empfiehlt sich, zu bestimmten Meilensteinen, die man hinterher wiederfinden möchte, eine Version zu „speichern“ (mit dem Button in der blauen Zeile). Es ist zum Beispiel sinnvoll, den Stand zu speichern, nachdem der Entwurf oder eine Überarbeitung eines Textes fertig ist. Über die „Import/Export“-Funktion daneben lässt sich das Pad in ein anderes Dateiformat überführen, das zum Beispiel besser als Druckversion geeignet ist. Leider funktionieren nicht alle angebotenen Formate auf unserem Etherpad – wir empfehlen HTML für Import und Export.
Wie erstelle ich ein Pad?
Unter https://pad.foebud.org/ hast Du drei Möglichkeiten, Pads zu erstellen. Die ersten beiden Optionen sind offene Pads: Wer die URL (Webseiten-Adresse) kennt, kann mitlesen und mitschreiben. Das ist praktisch, wenn ein großer Personenkreis mitarbeiten soll oder der Inhalt nicht besonders sensibel ist. Die dritte Option sind Teampads. Die sind mit einem Login geschützt.
Die erste Möglichkeit sind offene Pads mit sprechender URL. Dafür tippst du den gewünschten Namen für Dein Pad in das weiße Feld neben dem Button „Create / Open“. Dann den Button drücken. Tipp: Du kannst auch gleich die ganze Wunsch-URL in deinen Browser eingeben. Falls es unter diesem Namen noch kein Pad gibt, wird dir direkt angeboten, eins zu öffnen.
Beispiel: https://pad.foebud.org/diese-url-ist-leicht-zu-erraten
Wenn Du nichts in das weiße Feld eintippst und „Create / Open“ klickst, erstellst Du ein offenes Pad mit einer kryptischen URL, also einer zufälligen Zeichenfolge. Der Vorteil: Die URL ist schwer zu erraten. Diese Hürde macht es unwahrscheinlicher, dass andere Menschen deine Inhalte zufällig finden – diese Pads sind nämlich für alle sichtbar, die die URL kennen. Es ist aber so auch schwieriger sich selbst die Adresse des Pads zu merken.
Beispiel: https://pad.foebud.org/hMlAhm9zj6
Die dritte Option sind Teampads. Du erstellst sie mit dem Button „create team site“ auf der Startseite von https://pad.foebud.org/. Du wirst dann gebeten, den Namen für deine Teampads, deinen Namen und deine E-Mail-Adresse einzugeben. Die E-Mail-Adresse ist nötig, damit du Benachrichtigungen empfangen kannst. Denn du wirst automatisch zum Admin dieses Teampads, wenn du es erstellst. Du kannst anderen Leuten Accounts anlegen und hast damit die Macht darüber, wer mitarbeiten darf und wer nicht. Du kannst auch weitere Personen zum Admin / zur Admine machen, wenn du Ihren Account anlegst. Innerhalb dieses geschützten Bereichs können alle Menschen mit Account neue Pads aufmachen. Teampads können auch auf öffentlich gestellt werden. Dann können auch Leute darauf zugreifen, die keinen Account haben. Zu diesem Zweck kann man für jedes Pad ein eigenes Passwort festlegen.
Beispiel: https://beispiel-team.pad.foebud.org
Regeln erfinden
Wenn man öfter in einer festen Gruppe zusammenarbeitet, lohnt es sich, gemeinsam Konventionen zu vereinbaren, zum Beispiel Sonderzeichen und ein Personenkürzel, um Kommentare im Text zu markieren. Hauptsache, eure eigenen Regeln funktionieren für euch!
Unterstützen Sie die gute Sache: Freiheit, Grundrechte und Demokratie.
Viele Menschen engagieren sich bei uns in ihrer Freizeit, seien auch Sie dabei!
Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Arbeit und unsere Themen.