Zum Europäischen Datenschutztag am 28.1.2020 bekommt poll.digitalcourage.de endlich einen Namen. Steigt jetzt um und erstellt Termine und andere Umfragen mit Nuudel!
Ab sofort ist unser Tool für Umfragen und Termine online! Die Software läuft auf einem unserer eigenen Server und speichert nur, was Sie selbst eintragen. Gern ausprobieren!
Ein nichtamtlicher Ausweis hilft, die eigene Identität zu schützen, wenn wissbegierige Behörden, Geschäfte oder Dienstleister ungerechtfertigt nach Identifikation rufen.
Gute Inhalte entstehen besonders dann, wenn die Rahmenbedingungen gut sind. Deshalb legen wir bei Digitalcourage besonders großen Wert darauf, diese bewusst zu gestalten.
Am Mittwoch, 24. Juni findet eine Cryptoparty an der Universität Bielefeld statt. Hier werden konkrete Handlungsoptionen zur sicheren Kommunikation und Verschlüsselung thematisiert. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich zu…
Digitalcourage macht jetzt Freifunk und das bedeutet freies WLAN für alle in der unmittelbaren Umgebung unseres Bielefelder Büros. Freifunk ist nicht nur praktisch und bequem, Freifunk ist auch Politik. Denn freies WLAN bedeutet…
Es ist wieder so weit: Die Digitalcourage Hochschulgruppe veranstaltet ihre nächste Cryptoparty. Dieses Mal an einem Samstag Abend – es wird also eine „Crypto-Nacht“ werden.
Verschlüsselte E-Mails auch mit der Uni-Mail-Adresse? Gar kein Problem. Und eine verschlüsselte Festplatte, falls der Laptop mal verloren geht? Wie das geht, erklärt die Hochschulgruppe von Digitalcourage.
Nach dem unsere erste Cryptoparty an der Uni-Bielefeld sehr gut besucht war und wir viel postives Feedback erhalten haben, haben wir uns entschlossen in diesem Semester nochmal eine Cryptoparty zu veranstalten.
2. Februar 2014, 15 Uhr im Bunker Ulmenwall. Immer öfter werden wir gefragt: Wie kann ich meine Mails verschlüsseln? Und wer hilft mir, wenn ich meine Festplatte verschlüsseln will?
Verschlüsselte E-Mails auch mit der Uni-Mail-Adresse? Gar kein Problem. Und eine verschlüsselte Festplatte, falls der Laptop mal verloren geht? Wie das geht, erklärt die Hochschulgruppe von Digitalcourage.
Wir betreiben freie DNS-Server, weil wir zeigen wollen, dass Zensur umgangen werden kann – und ständig befürchten müssen, dass sie ausgeweitet wird. Der Server für verschlüsseltes DNS hat die IP: 5.9.164.112
Wer seine Privatsphäre auch im Internet schützen will, surft mit Tor. Die Abkürzung steht für „The Onion Router“ – ein Netzwerk, das in mehreren Schichten funktioniert, wie eine Zwiebel (englisch: Onion). Damit ist eine…