Mehr als zehn Jahre sorgte Thilo Weichert für Datenschutz in Schleswig-Holstein. Jetzt ist Marit Hansen neue Chefin des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz. Rena Tangens würdigt die Arbeit von Thilo Weichert und gratuliert…
Wie unser Alltag von Informations- und Kommunikationsnetzen geprägt ist, lässt sich bald in Berlin erkunden: In der Ausstellung „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“ stellt das Deutsche Technikmuseum ab dem 09. September 2015…
In recent years, security-obsessed politicians and officials have been busy putting into place surveillance mechanisms while ignoring or even denying and perverting the positive effects of digitisation. The following text shows…
„Serendipity“ – so überschreibt die Kunsthalle Bielefeld ihre neue Ausstellung, in der es neben Werken der Künstler Ulrich Rückriem und Jörg Sasse auch den Zettelkasten vom Bielefelder Systemtheoretiker Niklas Luhmann zu sehen…
Die EU-Datenschutz-Sonderausgabe der „Datenschutznachrichten“ ist als PDF kostenlos erschienen. Das Heft enthält u.a. zwei Artikel von Digitalcourage und ist die Gegenstimme zur Lobby-Arbeit der Datenkraken. Unbedingt lesen.
Mit Funkzellenabfragen sollen Straftaten aufgeklärt werden. Die Erfolge sind umstritten, dafür ist der Schaden an unseren Grundrechten groß: Durch Funkzellenanfragen werden millionenfach unbeteiligte Personen ausgespäht.
Sie benutzen quelloffene Software und ein freies Betriebssystem? Sehr gut. Nur so können sie nachprüfen, ob Ihr Computer das tut, was sie wollen. Aber auch Hardware kann ein Eigenleben führen.
Der E-Mail-Anbieter Posteo veröffentlicht in seinem Transparenzbericht 2014 Erfahrungen mit behördlichen Anfragen zu Daten von Kund.innen: Fast alle der Anfragen waren rechtswidrig.
„Woche deiner Privatheit“ vom 24. bis 29. August in Köln, organisiert von #StopWatchingUs Köln. Veranstaltungen zu: Technologien der Überwachung, NSA-Untersuchungsausschuss und Verschlüsselung, sowie: „Freiheit statt Angst“…
Seit einigen Jahren arbeiten in der Schweiz sicherheitsbesessene Politiker und Behörden daran, die Überwachungsinstrumente im Internet massiv auszubauen. Der folgende Text zeigt auf, wie sehr sich die Schweiz auf netzpolitische…
Aus Dokumenten, die Edward Snowden an die Öffentlichkeit gebracht hat, geht hervor, dass der US-Netzbetreiber AT&T im großen Stil der NSA-Spionage zugearbeitet hat – über das gesetzlich Erzwungene hinaus.