Smart-TVs können viel Geld kosten, doch ungestörten Genuss bieten sie selten: Ständig Werbung, das Verhalten wird überwacht und Lieblingsinhalte können jederzeit und ohne Vorwarnung gelöscht werden. Wir zeigen, wie es schöner geht.
Themen u.a.: Die BigBrotherAwards 2024 in den Medien und als Karikaturen, Umfrage zum Digitalzwang bei Zugtickets, Stellenausschreibungen für eine Organisatorische Geschäftsführung sowie im Bereich Redaktion / Campaigning.
Wir betreiben den freien DNS-Server dns3.digitalcourage.de. Dafür, dass wir das schon so lange anbieten können, gilt besonderer Dank unseren Mitgliedern und Spenderinnen und Spendern.
Art: 5, Abs. 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet.
![Zensur…
Seit einigen Jahren arbeiten in der Schweiz sicherheitsbesessene Politiker und Behörden daran, die Überwachungsinstrumente im Internet massiv auszubauen. Der folgende Text zeigt auf, wie sehr sich die Schweiz auf netzpolitische Abwege begibt.
Das gesamte Digitalcourage-Team arbeitet mit viel Leidenschaft und unter Hochdruck – sonst könnten wir die vielen Themen und Aufgaben gar nicht stemmen. Doch leider steht unsere Finanzierung ernsthaft auf der Kippe.
Die Bundesregierung verspricht offene Netze. In Wahrheit verschließt sie diese und verstößt damit gegen Europarecht. Die Störerhaftung ist dabei ein zentrales Thema.
In recent years, security-obsessed politicians and officials have been busy putting into place surveillance mechanisms while ignoring or even denying and perverting the positive effects of digitisation. The following text shows how far Switzerland's Internet policy – despite elements of direct democracy – has gone astray. A guest article by Digitale Gesellschaft Schweiz (“Digital Society Switzerland”).
Nach Recherchen von Digitalcourage stand die Kampagnenseite saveyourinternet.today mindestens etliche Stunden in einer weit verbreiteten SPAM-Blockliste. Offensichtlich wurde die Domain dem Blacklisten-Betreiber Spamhaus gemeldet. Digitalcourage konnte vorerst zwei Filtereinträge löschen lassen. Dennoch dürfte die E-Mail-Mobilisierung für den EU-weiten #SaveYourInternet-Aktionstag am 26.8. erheblich beeinträchtigt worden sein.
Ab 1. Juli 2017 beginnt die Vorratsdatenspeicherung: Telefon- und Internetnutzung von allen Menschen in Deutschland wird überwacht. Wir klären die wichtigsten Fragen in einer dreiteiligen Artikelserie. Dieser Artikel erklärt, wie ihr im VDS-Zeitalter kommunizieren könnt.
Wenn Sie das Internet mit Google durchsuchen, finden Sie nur das, was Google für wichtig hält. Und bezahlen dieses Ergebnis auch noch mit Ihren Daten. Gute Gründe, die Suchmaschine zu wechseln.
<em>Stellungnahme der <a href="/hsg">Digitalcourage-Hochschulgruppe</a> zum Darknet-Vortrag des Bundeswehroffiziers Kozok am 14. Mai 2018 an der Universität Bielefeld</em>
Wir kritisieren die Einladung des Bundeswehroffiziers Volker Kozok zum Tag der Informationssicherheit und des Datenschutzes, weil sein Vortrag…
Im Jahr 2014 haben wir viel erreicht: Strafanzeige gegen die Bundesregierung, BigBrotherAwards, Arbeit gegen die Vorratsdatenspeicherung und vieles mehr…
Single-Sign-On-Verfahren, also Einmalanmeldungen, erleichtern uns den Alltag, denn sie sind benutzerfreundlich und ersparen uns eine Menge Zeit. Schließlich können so mit nur einem Konto diverse Dienste im Netz genutzt werden. Allerdings sind sie mit Vorsicht zu genießen. Wir erklären, wieso.