Bahnchef Mehdorn stolperte über eine nahezu beispiellose Datenaffäre. Damit geht der erste Konzernchef wegen Verstößen gegen das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Dies ist ein Signal auch für andere Konzernchefs…
Schnüffelchips finden sich nahezu überall und es ist gar nicht so leicht sich ihnen zu entziehen. Hier finden Sie eine Auswahl denkbarer Methoden und ihrer Risiken.
Kurz nachdem das Bundesverfassungsgericht das zum 01.01.2008 in Kraft getretene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig und somit nichtig erklärt hat, erklingt seitens der Befürworter des Gesetzes lauter…
Die Vorratsdatenspeicherung ist verfassungswidrig. Dies entschied am heutigen Dienstag das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Die verdachtslose Erfassung vertraulicher Verbindungen und Bewegungen der gesamten Bevölkerung sei…
Der Bochumer Anwalt Michael Schwarz, der bereits gegen die Speicherung der Fingerabdrücke im elektronischen Reisepass klagt, hat nun eine Petition gegen den geplanten elektronischen Personalausweis eingereicht. ![ein Muster des…
Erneut gibt es eine öffentliche EU-Konsultation zum Thema RFID, in der besonders auf die Fragen der Risiken für Privatsphäre, Datenschutz und Sicherheit eingegangen wird. Nach einer [ersten öffentlichen Anhörung](http://ec.europa…
Vom 13. bis zum 24. Oktober 2008 bietet die Virtuelle Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung ein kostenloses Online-Seminar zum Thema RFID an. Unser Referent Florian Glatzner wird dabei als Experte zur Verfügung stehen und mit…
Unser Spotlight-Paper für die RFID-Konferenz "Towards the Internet of Things" am 25. und 26. Juni 2007 des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und…
Auf der Konferenz "Towards the Internet of Things" zum Thema RFID am 25. und 26. Juni 2007 in Berlin haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und die Europäische Kommission sich anscheinend als "Komplizen der…