Digitale Dienste, die von öffentlichen Verwaltungen angeboten und genutzt werden, sind die kritische Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Diesen Systemen müssen wir vertrauen können. Wir rufen deshalb dazu auf, einen Offenen Brief…
Wie Parteien ihren Wahlkampf mit selbst erhobenen, frei verfügbaren oder auch gekauften Daten führen, ist ziemlich intransparent. Also haben wir die Parteien gebeten, uns Informationen zu schicken. Nur vier haben geantwortet.
Trotz Wind und Wetter hat „Rettet die Grundrechte“ am 9. September 2017 zwei Wochen vor der Bundestagswahl ein Zeichen gegen staatliche Überwachung gesetzt. Mehr als 50 Organisationen feierten gemeinsam ein Freiheitsfest auf dem…
Am 11. September 2017 berichtet ZDF WISO ab 19:25 Uhr über „Überwachung im Supermarkt“ mittels WLAN, Bluetooth, RFID-Chips und Gesichtsanalyse. Digitalcourage hatte gegen Real und Post Strafanzeige erstattet.
Der Wahlkampf 2017 läuft und Forderungen, Initiativen und Leitfäden wurden veröffentlicht. Was digitalpolitisch in dieser Wahlperiode wichtig ist und wie ihr euch beteiligen könnt, wird hier erklärt.
Ein buntes Fest für die Freiheit und eine Mahnung an Politiker.innen, die Überwachungsgesetze verabschieden – Hier finden Sie Bilder von der Demo „Rettet die Grundrechte“ am 9. September 2017 in Berlin.
Wie können E-Mails verschlüsselt werden? Wie werden Festplatten verschlüsselt, zum Beispiel für den Fall, dass der Laptop verloren geht? Diese und weitere Fragen zur sicheren Kommunikation beantwortet die [Digitalcourage…
Gemeinsam wollen wir am Samstag, 9. September in Berlin die Freiheit feiern und Grundrechte retten. Kommt zahlreich und macht den Parteien klar: Wir wählen Freiheit, nicht Überwachung!
Microtargeting mit Facebook-Daten soll für Wahlerfolge sorgen. In einer Demokratie sollten jedoch Wahlen durch Argumente und Fakten gewonnen werden, nicht durch Algorithmen und private Daten.
Unser Gründungsvorstand padeluun hat sich als Testperson für den Feldversuch angemeldet und entdeckt, dass ihm die Bundespolizei aktive, 50 Meter weit sendende „Beacons“ untergeschoben hat. Dem hat aber keine Testperson zugestimmt…
Laut Bundespolizei sollen Test-Personen einen RFID-Chip bei sich tragen. Zugeschickt wurden aber viel mächtigere iBeacons mit Beschleunigungs- und Temperaturmesser. Wir fordern den Abbruch des Tests.