Gemeinsam wollen wir am Samstag, 9. September in Berlin die Freiheit feiern und Grundrechte retten. Kommt zahlreich und macht den Parteien klar: Wir wählen Freiheit, nicht Überwachung!
Microtargeting mit Facebook-Daten soll für Wahlerfolge sorgen. In einer Demokratie sollten jedoch Wahlen durch Argumente und Fakten gewonnen werden, nicht durch Algorithmen und private Daten.
Unser Gründungsvorstand padeluun hat sich als Testperson für den Feldversuch angemeldet und entdeckt, dass ihm die Bundespolizei aktive, 50 Meter weit sendende „Beacons“ untergeschoben hat. Dem hat aber keine Testperson zugestimmt…
Laut Bundespolizei sollen Test-Personen einen RFID-Chip bei sich tragen. Zugeschickt wurden aber viel mächtigere iBeacons mit Beschleunigungs- und Temperaturmesser. Wir fordern den Abbruch des Tests.
Für die Staatstrojaner muss es in allen Smartphones und PCs Hintertüren geben, durch die staatliche Hacker und Kriminelle nach Lust und Laune in unsere Geräte einsteigen können. Unterstützt unsere Verfassungsbeschwerde gegen die…
Kommt zu „Freiheit 4.0 – Rettet die Grundrechte“ – Demonstration gegen Überwachung am Samstag, 9. September 2017, 12 Uhr (Demonstrationsumzug ab 14 Uhr) in Berlin, Gendarmenmarkt!
Vereine, die sich politisch betätigen, darf deshalb nicht die Gemeinnützigkeit entzogen werden. Das bekräftigt das höchste deutsche Finanzgericht in einem Urteil.
Newsletter mit Neuigkeiten zu unserer Verfassungsbeschwerde gegen die Staatstrojaner, mit einem Kommentar zur Gesichtserkennung am Berliner Südkreuz und mit einem Aufruf zur Demonstration „Rettet die Grundrechte“ am 9. September…
Bild
fsa17-web.jpg
Innenminister Thomas de Maizière meint: Die vollkommene Überwachung ist das Ende der Kriminalität. Videoüberwachung, Gesichtserkennung, Datenbankabgleich – und alles wird gut? Nein, das wäre ein Albtraum für Demokratie und…
Die Staatstrojaner benötigen Sicherheitslücken in all unseren Kommunikationsgeräten. Diese zwei Szenarien machen anschaulich, worin die Gefahren für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bestehen.
Geheimdienstler in Asylanhörungen, Wohnungsdurchsuchungen bei Prostituierten und Arbeitslosen – die Regierung erprobt Überwachungsmaßnahmen an denen, deren Stimmen gerne überhört werden.
Netzpolitische Ergebnisse des G20-Gipfels, Wiederbelebung der Vorratsdatenspeicherung in der EU durch Estland Bulgarien und Österreich, unsere neue Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr und ein Presseüberblick über unsere…