Inhalte Suchen

Instagram, YouTube, WhatsApp, …

Wer gehört zu wem?

Welcher Online-Dienst gehört eigentlich zu welchem Konzern? Wir haben eine Übersicht und Vorschläge für Alternativen.

Bundesregierung kündigt No-Spy-Klausel bei IT-Auftragsvergabe an

Bei der Verleihung des BigBrotherAward an CSC hatte Digitalcourage von den Bundesministerien die Kündigung des Rahmenvertrages mit CSC und eine Änderung der Vergaberichtlinien gefordert. Jetzt gibt es immerhin eine Absichtserklärung der Bundesregierung für zukünftige Vergabe von IT-Aufträgen.

Abmahnung an Google

Heute hat der vzbv Google abgemahnt. Google ist nur über ein Kontaktformular zu erreichen, nicht aber – wie es deutsche Gesetze vorsehen – per E-Mail. Nachrichten, Beschwerden, Verbesserungen und Anfragen, „die unter dieser E-Mail-Adresse support-de@google.com eingehen,“ können, so Google, „nicht gelesen und zur Kenntnis genommen werden“.

Free your Android – Workshop

Nachdem wir die Kampagne Free your Android der FSFE unterstützen, üben wir uns als "Beta-Tester" und nehmen heute einen ersten (Selbst-)Versuch vor, um unsere Android-Smartphones zu entgooglen und zu befreien. Wir haben Torsten Grote von der FSFE eingeladen, um mit ihm gemeinsam unsere Android-Telefone mit freier Software zu bestücken. Das Büro ist voll gestopft, unsere Telefone liegen bereit und wir legen los.

Überwachung: Europa gegen Facebook

Facebook beteiligt sich an der Überwachung durch Geheimdienste und hebelt damit Datenschutz und Grundrechte aus. Europa sieht dabei tatenlos zu. Darum ist der Jurist und Aktivist Max Schrems vor den Europäischen Gerichtshof gezogen.

Wo gibt es RFID?

Kleine RFID-Schnüffelchips sind überall auf dem Vormarsch. Und das meistens ausschließlich zum Vorteil der Anwender. Die Risiken und Kosten tragen das Personal, die Kundschaft und unsere Privatsphäre.

„Safe Harbor“ – Von wegen sicherer Hafen

„Safe Harbor“ ist ein Abkommen mit den USA, das Daten europäischer Verbraucher.innen schützen soll. Praktisch tut es das Gegenteil, und deshalb steht es jetzt auf dem Prüfstand vor dem Europäischen Gerichtshof. Am 6. Oktober 2015 wird entschieden, ob die EU sich weiter zum Narren(schiff) halten lässt.

Das Alphabet beginnt mit G

Google wird mit jeder Investition in Unternehmen und Technologien mächtiger. Entsteht in Zukunft eine eigenständige Google-Welt? Die Perspektive in die Zukunft eines Konzern-Staats von Philipp Koloska.