Inhalte Suchen

Gesichtserkennung am Südkreuz: Bundespolizei hat falsch informiert – Wir fordern Abbruch des Tests

Der Transponder, den die Testpersonen am Bahnhof Südkreuz zur zusätzlichen Identifikation bei sich tragen müssen, sammelt weit mehr Daten, als die Bundespolizei den Versuchspersonen mitgeteilt hat. Die Versuchspersonen wurden darüber nicht in Kenntnis gesetzt und haben damit der tatsächlich verwendeten Technologie nicht zugestimmt. Damit ist die Nutzung der Daten der Testpersonen ungesetzlich und deshalb fordert Digitalcourage die Bundespolizei auf, den Versuch unverzüglich abzubrechen.

Aktion gegen BND- und Anti-Terror-Gesetze, Freitag 8.7.2016, Berlin

###Pressemitteilung Bielefeld, 7. Juli 2016 <strong>„Placebo gegen Terror, Gift für Freiheit“</strong> <strong>Digitalcourage protestiert mit Aktion am Freitag, 8. Juli in Berlin gegen BND-Gesetz und Anti-Terror-Paket</strong> Gegen die Einschränkung von Grundrechten und Freiheit ruft die Grundrechte-Organisation…

Diplomarbeit Raumkontrolle

Was hat Videokontrolle mit Stadtplanung zu tun? Dieser Frage ging Katja Veil in ihrer Diplomarbeit nach. Dabei soll eine Verbindung der beiden Themen durch den Aspekt der sozialen Kontrolle hergestellt werden. Wir veröffentlichen diese Diplomarbeit an dieser Stelle gern.

Nach Halle: Vorratsdatenspeicherung verbieten und Verfassungschutz abwickeln

Digitalcourage warnt vor den Plänen von CDU/CSU nach dem Terror in Halle/Saale: • Digitalcourage fordert ein Verbot der Vorratsdatenspeicherung, weil u.a. erfasst wird, wer wann in welche Synagoge geht. • Digitalcourage fordert die Abwicklung des Bundesamts für Verfassungsschutz, weil er nachweislich in Neonazi-Szenen verstrickt ist.
Laden Sie Ihre Freunde ein!

Gute Messenger statt WhatsApp

Auf fast jedem Smartphone läuft heute ein Messenger, meist die Datenschleuder WhatsApp. Für alle, denen Privatsphäre wichtig ist, beschreiben wir Alternativen wie Matrix, XMPP, Signal und Threema und erklären, warum von vielen gängigen Messengern abzuraten ist.
Newsletter vom 22.01.2013

Digitalcourage-Newsletter #28, Januar 2013

Vielleicht lesen Sie diesen Newsletter gerade an Ihrem Arbeitsplatz? Dann Vorsicht, denn mit dem neuen Beschäftigtendatenschutz-Gesetz liest ihr Chef vielleicht schon bald Ihre E-Mails mit. Die ersten Ergebnisse unserer Mensakarten-Aktion sind da und wir haben sie auf dem Congress des Chaos Computer…

Die Preisträger der BigBrotherAwards 2017

Die BigBrotherAwards 2017 gingen an: die PLT Planung für Logistik &amp; Transport GmbH, den IT-Branchenverband Bitkom, die ürkisch-islamische Union DİTİB, die TU und die Ludwig Maximilians Universität München, die Bundeswehr und das Bundesministerin für Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen und an die Prudsys AG.

CPDP – der zweite Tag

Am zweiten Tag der CPDP ging es mehr in die Tiefe. Einwilligung bei der Datenschutzverordnung, die falsche Abwägung zwischen Privatsphäre und Sicherheit und das Privacyparadox waren einige Themen.

Verfassungsbeschwerde ELENA-Verfahrensgesetz

An dieser Stelle gibt es die Möglichkeit, eine Kopie der am 31. März 2010 bei dem Bundesverfassungsgericht im Namen von 22.005 Beschwerdeführern eingereichten Verfassungsbeschwerde <a href="/sites/default/files/media/datenschutz/elena-verfassungsbeschwerde.pdf">herunterzuladen</a>. Mit dem sogenannten ELENA…

Film- und Fototermin Aktion gegen BND-Gesetz

Die Grundrechteorganisationen Digitalcourage e.V. und die Internationale Liga für Menschenrechte e.V. fordern mit der <em>Aktion „Sei mutig – Gesicht zeigen gegen Geheimdienste!“</em> am Freitag, 21. Oktober 2016 vor dem Deutschen Bundestag in Berlin die Abschaffung der deutschen Geheimdienste. Anlass ist das neue Gesetz für den Bundesnachrichtendienst (BND), das am Freitagvormittag im Bundestag beschlossen werden soll.

Verfassungsschutz soll doch Vorratsdaten bekommen

Der Verfassungsschutz könnte, entgegen den Versprechen von Justizminister Heiko Maas, sehr wohl Zugriff auf die Vorratsdaten bekommen. Das Gesetz ist lückenhaft, wirkungslos und bedroht die Privatsphäre von allen Menschen in Deutschland. Wir werden Verfassungsbeschwerde einlegen.

WDR – Kleidungsstücke mit Schnüffelchips verwanzt

Mit einer spektakulären Aktion vor dem Gerry-Weber-Store in Bielefeld haben wir auf die unsichtbaren Gefahren hingewiesen. Die Sendung MARKT (WDR-Fernsehen) berichtet am 16. Januar 2012. ![Proteste gegen RFID vor dem Gerry Weber Store][Proteste gegen RFID vor dem Gerry Weber Store] Schlechtes…

Pressekonferenz zur Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung

Digitalcourage, der Arbeitskreis gegen Vorratsdatenspeicherung und 20 Prominente reichen Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung ein. Im Anschluss an die Pressekonferenz wird die Beschwerdeschrift zusammen mit mehr als 30.000 Unterschriften beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht.

Datenkrake ELENA erledigt

<strong>Das ELENA-Verfahren - der elektronische Entgeltnachweis - soll laut einer gemeinsamen Pressemitteilung des Wirtschafts- und des Arbeitsministeriums eingestellt werden.</strong> Bei den Bürgerrechtlern vom FoeBuD werden heute abend die Sektkorken knallen. Denn damit war die Verfassungsbeschwerde des…

RFID floppt auf der CeBIT

Gähnende Leere in Halle 6: 2006 war RFID der große Hype auf der CeBIT – 2007 ist die Luft raus. Die Metro AG, die im vergangenen Jahr gar nicht groß genug klotzen konnte, ist nicht mehr als Aussteller vertreten. Das sogenannte Auto-ID-Center in Halle 6 fällt vor allem durch viel freie Fläche, dünn…

RFID-Blockertag

Blocker-Tags sind elektronische Geräte und sollen die Kommunikation zwischen RFID-Chip und dem Lesegerät blockieren, indem sie Störsignale aussenden. Dazu sollen sie genau dann dazwischenfunken, wenn ein RFID-Chip auf eine Leseaufforderung antwortet. In der Theorie klingt das ganz gut, in der Praxis…

Dossier ePerso | Wirtschaftsförderung - Teil 2: Hanning

Noch vor der Einführung des neuen Personalausweises gilt das Projekt als Erfolgsprojekt. Ein Blick hinter die Kulissen verrät für wen. Die Akte zu August Hanning existiert noch nicht. Doch Stoff dafür gäbe es bereits genügend. In ihr fänden wir Episoden eines Mannes, der im Dunst der…

Fünf Gründe gegen die eGK

Die Krankenversicherung war eine große Errungenschaft unseres Sozialstaates. Sie soll Mitglieder unserer Gesellschaft, die erkranken, unterstützen. Doch die elektronische Gesundheitskarte markiert einen bedenklichen Wandel

Einladung zur Aktion "Ein Bett für Snowden"

Pressemitteilung vom 04.06.14 „Ein Bett für Snowden“ - Einladung zur Aktion am 5.6.2014 Aktion - Ein Bett für Edward Snowden Wann: <strong>5. Juni 2014, 11 bis 14 Uhr</strong> Wo: Bielefeld, Jahnplatz Am 5. Juni bieten Bürgerinnen und Bürger in einer bundesweiten Aktion &quot;ein Bett für Snowden&quot; an und…

Die Macht der Überwacher

Es ist das alte Mantra der Überwacher: Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten. Gebetsmühlenartig wiederholen die Sicherheitspolitiker, die die Grenzkontrollen ausbauen und die Vorratsdatenspeicherung fordern, diesen Satz. Und lügen uns und den Grundrechten dabei etwas vor.

Dossier ePerso | Wirtschaftsförderung - Teil 3: de Maizière

Thomas de Maizière (CDU, ehemals RCDS) wuchs in einem Umfeld von Staatsfunktionären auf und war an der deutschen Wiedervereinigung beteiligt. Vater Ulrich war Generalinspekteur der Bundeswehr. Cousin Lothar war Ministerpräsident der DDR, der aber nach der Wiedervereinigung aus der Politik schnell…

BigBrotherAwards verliehen

Pressemitteilung vom 12. April 2013 Die 13. BigBrotherAwards sind am 12. April 2013 in Bielefeld verliehen worden. Google, Apple Stores und die Bundespolizei unter den Preisträgern
Newsletter vom 12.04.2013

Verleihung der BigBrotherAwards – Google, Apple Stores und Bundespolizei

Die BigBrotherAwards 2013 sind verliehen, die Gala klingt nun aus und zumindest die Preisträger werden morgen mit einem Kater aufwachen. Unter den &quot;Ausgezeichneten&quot; sind diesmal Google, die Apple Stores und die Bundespolizei. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen haben und die…