Zum Europäischen Datenschutztag schreiben über ihre Position zur Vorratsdatenspeicherung: Christina Kampmann (MdB, SPD), Halina Wawzyniak (MdB, Die Linke), Jan Philipp Albrecht (MEP, Bündnis 90/Die Grünen), Julia Reda (MEP…
Seit Sommer 2013 wissen wir dank Edward Snowden, in welchem Ausmaß unsere Kommunikation und unser Handeln im Netz gespeichert und analysiert werden. Es liegt in unserer Verantwortung uns das nicht gefallen zu lassen. Organisiere…
Nach den Anschlägen in Paris fordern einige Politikerinnen und Politiker, dass Behörden in der Lage sein sollten, verschlüsselte Kommunikation zu umgehen. Wie soll so eine Überwachung funktionieren und was wären die Folgen?
Einfach zu benutzende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Nachrichtenübertragungen im Internet – das brauchen wir. Mindestens ebenso wichtig wie der Schutz der Inhalte ist das Unmöglichmachen des Abgreifens von Metadaten. Ein…
David Cameron, Barack Obama und Thomas de Maizière wollen Geheimdiensten erlauben verschlüsselte Kommunikation zu überwachen. Demokratie braucht keine Geheimdienste, sondern vernünftige Ermittlungsarbeit, sagt padeluun. Jetzt das…
Der erste AKtiVCongrEZ 2015 - das waren vier Tage politische Arbeit, Vernetzung, Workshops und eine extra Portion Motivation: 50 engagierte Menschen haben Datenschutz-Themen diskutiert. Außerdem wurden für 2015 Aktionen und ein…
Es ist etwas ruhig geworden um die EU-Datenschutzverordnung in der Öffentlichkeit. Gefährlich ruhig, möchte man fast sagen, wenn man sich neue Vorschläge des Innenministeriums anschaut.
TTIP, CETA und Co. haben mit Freiheit nichts zu tun. Politik und Wirtschaft verhandelt hinter verschlossenen Türen. Unsere Rechte werden uns dabei genommen und darum: Raus auf die Straße am 17.01.2015 in Berlin!
Wir waren beim Workshop: „Alle wollen nur das Eine! - Der zweifelhafte Umgang mit Patientendaten“ in Hannover. Thema war die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Das Wichtigste haben wir hier zusammengefasst.
Mit p≡p (sprich: pep) wird Verschlüsselung endlich zum Standard - egal, ob für Mail, Kurznachrichten, Chat oder was auch immer - p≡p verschlüsselt automatisch alles. Volker Birk hat die Software im Rahmen der PUBLIC DOMAIN 167…
Am 28. Januar war Europäischer Datenschutztag. Der Rat der Europäischen Union demontiert die Datenschutz-Grundverordnung. Die Vorratsdatenspeicherung wird wieder diskutiert. Regierungen drängen auf ein Ende der vertraulichen…
Der Beschluss der Krankenkassen-Verbände die Elektronischen Gesundheitskarte zum 1.1.2015 bindend einzuführen setzt Versicherte unter Druck und verunsichert Ärztinnen und Ärzte. Dieser Beschluss ist aber nicht bindend…
Ihnen ist wichtig, aktiv Einfluss auf Politik, Gesellschaft und Technik zu nehmen? Das geht am besten gemeinsam und darum organisieren wir seit 2010 den AKtiVCongrEZ. Machen Sie mit!
E-Mail-Verschlüsselung ist gar nicht so kompliziert, wie man auf den ersten Blick denkt. Was sich dahinter verbirgt und wie Sie Ihre Mails verschlüsseln, ist hier erklärt.
Aktivist.innen haben ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk für Jean-Claude Junker: Zum 60. hat das Bündnis Stop TTIP dem Präsidenten der Europäischen Union mehr als 1 Million Unterschriften gegen das 'Freihandelsabkommen' TTIP…
In Rekordzeit haben mehr als eine Million Menschen die selbstorganisierte Bürgerinitiaive gegen TTIP und CETA unterzeichnet. Jetzt ist mit mit dem Erreichen des Quorums in Frankreich auch in genügend Ländern die Mindestanzahl von…
„Vom Sinn der Kryptographie“ ist eine Einführung in die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Verschlüsselung. Welche Bedeutung hat Kryptographie für die Gegenwart? Veranstaltung am 1. Dezember in Berlin
Das Europaparlament hat am Dienstag in seinem Votum festgelegt, dass das geplante Fluggastdatenabkommen mit Kanada erst vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) geprüft werden muss. Endlich ein erster richtiger Schritt gegen…
Diese Woche lassen wir es klingeln! Wer mit der BND-Etat Erhöhung nicht einverstanden ist, sollte das Vertrauensgremium anrufen, das über die 300 Millionen Euro für den BND entscheidet. Greifen Sie zum Telefon! Eine kurze…
Der BND träumt von 300 Millionen Euro für den Kauf von Sicherheitslücken und für das Knacken von Verschlüsselungen. Ausgeträumt - gemeinsam rütteln wir den BND wach! Am 27.11. in Berlin.
Edward Snowden hat weiterhin Interesse an einem Asyl in Deutschland bekundet. Er dementierte Berichte, die behaupten er verzichte auf einen Asylantrag in Deutschland. Digitalcourage macht seit April 2014 mit einer Aufkleber-Aktion…
Am Donnerstag, den 13. November um 19.00 zeigt das Kamera-Filmkunsttheater in Biefeld im Rahmen des SCIENCE CINEMA den Film Citizenfour mit einer anschließedenen Expertenrunde zum Thema "Im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und…
Am vergangenen Wochenende traf sich das Forum Informatikerinnen und Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung, kurz FIfF, zur Jahrestagung. Das Motto: Der Fall des Geheimen. Die Aufgabe: Mal unter den Teppich…
25 Jahre Mauerfall. Ein emotionales Spektakel, das viele Menschen auf die Straße und Tränen in die Augen treibt. Doch fehlt der Bezug zur aktuellen Überwachung. Ein Kommentar von Leena Simon
Am 7. November 1950 wurde der Verfassungsschutz in der alten Bundesrepublik gegründet. 64 Jahre lang ist er von einem Skandal in den nächsten gestolpert. Endlich Zeit, ihn in Rente zu schicken, wie die Humanistische Union heute…
Digitalcourage wurde mit dem Panter Preis der taz für die "Heldinnen und Helden des Alltags" ausgezeichnet. Die Jury hob besonders unsere "Weitsicht und Beharrlichkeit" hervor. Und Beharrlichkeit brauchen wir in der Tat, um dieser…
Software verwaltet Informationen nicht nur, sondern gestaltet sie. Damit das sicher und demokratisch passiert, sollte im öffentlichen Dienst Freie Software eingesetzt werden.
Viele Menschen haben heute Social-Media-Accounts, unzählige Rechnungen werden nur noch online beglichen, Versicherungen und Bankkonten nur noch online abgeschlossen. Wenn Menschen sterben, ist das für die Angehörigen, die den…
Bis zum 31. Oktober können Internet-Projekte für den SUMA Award 2014 vorgeschlagen werden: Gesucht sind Ideen und Projekte zum Schutz gegen Überwachung im Netz.
Die internationalen Datenschutzbeauftragten treffen sich auf Mauritius, der europäische wird neu gewählt und die deutsche meldet sich zu Wort. Eine Zusammenfassung.