Am Montag, 17. Oktober 2016 fand in München der zweite Teil der Veranstaltungsreihe der Digitalcourage-Ortsgruppe München statt. Den Abschluss der Reihe bildet das „Cryptocafé – Digitale Selbstverteidigung für Anfänger“ am 24. Oktober 2016 – hingehen und weitersagen!
Der AKtiVCongrEZ ist das Treffen für alle, die sich für Datenschutz, Grundrechte und freie Netze einsetzen: 4.–7. Februar 2016 in Hattingen. Jetzt anmelden!
Pressemitteilung vom 07.04.2015
BigBrotherAwards: Einladung zur PK am 14.4. und zur Verleihung am 17.4.2015
Am Freitag, 17. April 2015 von 18 bis 20 Uhr verleiht die Datenschutz- und Bürgerrechtsorganisation Digitalcourage zusammen mit weiteren Organisationen in Bielefeld die BigBrotherAwards…
Mehr „Sicherheit“ durch mehr Videoüberwachung? Wir haben uns wissenschaftliche Studien angeschaut. Die sagen: Videoüberwachung wirkt nicht so, wie es angepriesen wird – mehr Sicherheit gibt es nicht.
Seit Juni 2013 berichten Washington Post, der britische Guardian und die Onlineausgabe der Zeit, dass der amerikanische Geheimdienst NSA direkt auf die Server großer Kommunikationsfirmen zugreift, darunter Microsoft, Facebook, Google, YouTube, Skype, AOL und Apple.
Die Datenschutz- und Grundrechteorganisation Digitalcourage appelliert an grüne, liberale und sozialdemokratische Abgeordnete, auf die Warnungen und Mahnungen ihrer Bürgerrechtsflügel zu hören.
Scoring betrifft uns alle, tagtäglich – ob wir wollen oder nicht. Denn unsere Kreditwürdigkeit wird auf Schritt und Tritt überwacht. Im Jahr 2009 ist die gesetzliche Grundlage dafür überarbeitet worden. Eine Studie zeigt jetzt, wo dennoch Probleme auftreten.
Die Studie mit dem sperrigen Titel „…
David Cameron, Barack Obama und Thomas de Maizière wollen Geheimdiensten erlauben verschlüsselte Kommunikation zu überwachen. Demokratie braucht keine Geheimdienste, sondern vernünftige Ermittlungsarbeit, sagt padeluun. Jetzt das Interview im Deutschlandradio anhören.
Ab 2. August 2021 wird die Speicherung von Fingerabdrücken zum Zwang. Digitalcourage ruft dazu auf, die kommenden 12 Monate zu nutzen, um Personalausweise ohne Fingerabdrücke zu beantragen. Im Herbst 2020 kommt das Gesetz mit der Fingerabdruck-Pflicht in den Bundestag.
Jahrelang haben wir uns mit alter und gebrauchter Hardware beholfen und der politischen Arbeit den Vorrang gegeben. Nun ist der Punkt erreicht, wo der Arbeitsaufwand, diese Rechner am Laufen zu halten, das vernünftige Maß überschreitet. Wir brauchen dringend neue Hardware!
Die BigBrotherAwards 2016 für rücksichtslosen Umgang mit Privatsphäre und Daten gingen an: „Verfassungsschutz“, change.org, Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, Generali-Versicherung sowie IBM für das Produkt „Social Dashboard".
Youtube, GMail, Google+ und viele andere Dienste des Internetgiganten und Quasi-Monopolisten haben seit letztem Jahr neue Datenschutzbestimmungen.
Googles Datenschutzbestimmung sind seitdem dienstübergreifend, frei nach dem Motto „one fits all“. Für die Nutzerinnen und Nutzer ist jedoch ganz und…
Als wir im kalten Januar 2012 mit unserem RFID-Lesegerät in die Bielefelder Fußgängerzone gingen, schlug unsere Aktion hohe Wellen. Jetzt gibt es Bewegung.
Trotz Wind und Wetter hat „Rettet die Grundrechte“ am 9. September 2017 zwei Wochen vor der Bundestagswahl ein Zeichen gegen staatliche Überwachung gesetzt. Mehr als 50 Organisationen feierten gemeinsam ein Freiheitsfest auf dem Gendarmenmarkt in Berlin.
Pressemitteilung vom 02.04.15
Uni Passau verleiht Digitalcourage e.V. Sonderpreis für seinen PrivacyDongle
Der Verschlüsselungswirtschaft fehlt Innovation
<strong>02. April 2014 – Bielefeld.</strong>
*Der „PrivacyDongle“ von Digitalcourage gibt BürgerInnen eine nutzerfreundliche Möglichkeit an die Hand…
Software verwaltet Informationen nicht nur, sondern gestaltet sie. Damit das sicher und demokratisch passiert, sollte im öffentlichen Dienst Freie Software eingesetzt werden.
Die internationalen Datenschutzbeauftragten treffen sich auf Mauritius, der europäische wird neu gewählt und die deutsche meldet sich zu Wort. Eine Zusammenfassung.
Das EU-Parlament bricht anscheinend unter dem Lobby-Druck zusammen. Das zeigen Dokumente der Plattform <a href="http://lobbyplag.eu">lobbyplag.eu</a>. Demnach sind viele Änderungsvorschläge zur Datenschutzreform aus den Ausschüssen eins zu eins von großen Firmen wie Amazon und Ebay oder von der US-Handelskammer übernommen.
Wenn Sie das Internet mit Google durchsuchen, finden Sie nur das, was Google für wichtig hält. Und bezahlen dieses Ergebnis auch noch mit Ihren Daten. Gute Gründe, die Suchmaschine zu wechseln.
Preiswürdig sind sie alle, die Datenkraken, die wir bald mit dem
BigBrotherAwards auszeichnen werden. Ob diese auch selbst
vorbeischauen, wissen wir noch nicht.
**Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, dem auch der FoeBuD angehört, begrüßt die Ankündigung der Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie sowie für Arbeit und Soziales, das umstrittene ELENA-Verfahren schnellstmöglich einzustellen. Die Bürgerrechtler fordern nun die umgehende Vorlage…
Der diesjährige For..Net-Award für IT-Innovationen im Bereich Datenschutz geht an: Digitalcourage. Lobend erwähnt wird vor allem unser Engagement in Bezug auf den PrivacyDongle.
Wir waren beim Workshop: „Alle wollen nur das Eine! - Der zweifelhafte Umgang mit Patientendaten“ in Hannover. Thema war die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Das Wichtigste haben wir hier zusammengefasst.
Ab dem Schuljahr 2017/2018 will das Land Nordrhein-Westfalen allen Schulen die Online-Plattform LOGINEO NRW zur Verfügung stellen. Das Portal soll die schulische Organisation vereinfachen, hat aber große Lücken im Datenschutz.
Vernetzen, informieren und gemeinsame Kampagnen planen: Vom 6. bis 9. Oktober 2017 haben sich Datenschützer.innen aus ganz Europa in Brüssel getroffen, auf dem Barcamp Freedom not Fear.
· Verleihung der BigBrotherAwards am Samstag, 8.6.2019 in Bielefeld
· Pressekonferenz vorab am Dienstag, 4.6.2019
· Livestream der BigBrotherAwards (deutsch und englische Simultanübersetzung)
· Selbstorganisierte öffentliche Livestreams bundesweit
Single-Sign-On-Verfahren, also Einmalanmeldungen, erleichtern uns den Alltag, denn sie sind benutzerfreundlich und ersparen uns eine Menge Zeit. Schließlich können so mit nur einem Konto diverse Dienste im Netz genutzt werden. Allerdings sind sie mit Vorsicht zu genießen. Wir erklären, wieso.
Das Meldegesetz ist gestoppt und im Vermittlungsausschuss gelandet. Unsere Lichtbildausweise narren die niederländischen Behörden, die Vorratsdatenspeicherung wurde im Petitionsausschuß des Bundestags behandelt.
Zusammen mit EDRi und vielen weiteren Bürger- und Datenschutzorganisationen aus Europa und der ganzen Welt fordern wir, dass die EU-Kommission ihre Versprechen in Sachen Datenschutz hält.
Das EU-Parlament arbeitet an einer Resolution zu dem Handelsabkommen TTIP. Dabei stehen unsere Grundrechte auf dem Spiel. Wir twittern mit Europa-Abgeordneten, um zu sagen: „Achtet die Öffentlichkeit!“ Eine Aktion von European Digital Rights (EDRi) und anderen Organisationen. Jetzt mitmachen!
Am 9./10. März 2017 soll im Deutschen Bundestag das sogenannte Videoüberwachungsverbesserungsgesetz durch die Gesetzgebung gepeitscht werden. Dagegen protestieren das FIfF (Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung) und Digitalcourage.
Viele Menschen sind bei uns Fördermitglied geworden oder spenden regelmäßig Geld, damit wir unabhängig weiter arbeiten können. Wie wir mit unseren Mitteln umgehen, erfahren Sie deshalb in unserem Transparenzbericht.
T e r m i n a n k ü n d i g u n g
Bielefeld, 18. Februar 2016
Die Grundrechte- und Datenschutzorganisation Digitalcourage lädt
gemeinsam mit dem Filmkunsttheater Kamera ein zur Sondervorführung des
Dokumentarfilms „DEMOCRACY – im Rausch der Daten“:
Filmvorführung „DEMOCRACY – im Rausch der…
Endlich Linux kennenlernen! Bringt eure Rechner vorbei und installiert Linux mit der Digitalcourage-Hochschulgruppe: am Donnerstag, 23. Mai 2019 ab 18 Uhr im Raum T2-213, Universität Bielefeld.
Aktivist.innen haben ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk für Jean-Claude Junker: Zum 60. hat das Bündnis Stop TTIP dem Präsidenten der Europäischen Union mehr als 1 Million Unterschriften gegen das 'Freihandelsabkommen' TTIP überreicht.
Jahrelang haben wir uns mit alter und gebrauchter Hardware beholfen und der politischen Arbeit den Vorrang gegeben. Nun brauchen wir dringend neue Hardware!
„Eine vernetzte Welt gestalten“ – so lautet der Untertitel der Abschlusserklärung des G20-Gipfels in Hamburg. Digitalcourage hat das Dokument zusammen mit der G20-Erklärung zur Bekämpfung des Terrorismus analysiert.
Update zur Corona-App, acht Maßnahmen zur Stärkung von Freiheiten im Internet, Solidarität statt Amazon, Online-Vortrag: Android und Privatsphäre am 7.5.2020, Technik-Tipp: Videokonferenzen, BigBrotherAwards am 18. September 2020, das Buch „Die Meinung der Anderen“ sowie Aufkleber und Postkarten mit dem Motiv „Don't Panic“.
Am Montag, 29. Juni 2015, erhielt Rena Tangens, unsere Gründungsvorsitzende, die Auszeichnung „Persönlichkeit des Verbraucherschutzes 2015“.
Rena Tangens wurde hiermit für ihren jahrzehntelangen Einsatz für die Wahrung der digitalen Privatsphäre der Bevölkerung gewürdigt.
„Datenschutz ist schön, aber in Krisenzeiten – und darüber hinaus – hat Sicherheit Vorrang.“ (Thomas de Maizière) Dieser Ansicht sind wir nicht. Ein Kommentar zur Überwachungs-Politik nach den Anschlägen in Belgien.
Digitalcourage wendet sich mit sechs dringenden Anliegen an den Innenausschuss des Sächsischen Landtags, der am 14. Februar 2019 das Gesetz zur Neustrukturierung des Polizeirechts des Freistaates Sachsen beraten wird.
In Berlin haben Rena und Sarah am 9. März unsere Grundrechte verteidigt – gegen den Datenschutz-Ausverkauf des Innenminsteriums. Abgeordnete haben ihre Mittagspause gespendet, um sich mit den Protestierenden zu treffen.
Der grüne Digitalisierungskongress findet am Freitag und Samstag den 18. und 19. September in Bielefeld statt und fragt: „Wie programmieren wir Zukunft“? Digitalisierung und Automatisierung schreiten voran. Digitalcourage ist dabei und klärt über Datenschutz und Bürgerrechte in einem technisierten Zeitalter auf.