Inhalte Suchen

RFID bei der Herren Fußball WM 2006

Was könnte es besseres geben: Ein riesiges Ereignis mit Millionen begeisterter Menschen, die für ihren Fußball wirklich alles tun würden. Und dazu ein Elfter September, seit dem eine diffuse "Bedrohung durch Terroristen" quasi jede Maßnahme zur Einschränkung der Freiheit rechtfertigt, solange man…

Stellungnahme für den Bürgerrechts-Ausschuss

Der Grünen Abgeordnete Jan Philipp Albrecht hat am 8. Januar 2013 seinen Berichts-Entwurf zur Datenschutzgrundverordnung der EU veröffentlicht. Jan Philipp Albrecht ist Berichterstatter für das Europaparlament und deshalb dafür zuständig, die Positionen des Parlaments zur Datenschutzverordnung zu…

EU-Umfrage zu RFID

Erneut gibt es eine öffentliche EU-Konsultation zum Thema RFID, in der besonders auf die Fragen der Risiken für Privatsphäre, Datenschutz und Sicherheit eingegangen wird. Nach einer <a href="http://ec.europa.eu/information_society/policy/rfid/doc/rfidswp_en.pdf">ersten öffentlichen Anhörung</a> zu RFID im…

Petition gegen ePerso eingereicht

Der Bochumer Anwalt Michael Schwarz, der bereits gegen die Speicherung der Fingerabdrücke im elektronischen Reisepass klagt, hat nun eine Petition gegen den geplanten elektronischen Personalausweis eingereicht. ![ein Muster des elektronischen Personalausweises][ein Muster des elektronischen…

Linux-Install-Party an der Uni Bielefeld

Endlich Linux installieren! Bringt eure Rechner vorbei und installiert mit der Hochschulgruppe von Digitalcourage Linux. Das alles passiert am Donnerstag, 24. November 2016 an der Universität Bielefeld ab 18:00 Uhr im Raum U2-205.

Beschwerde-Welle gegen „verhaltensorientierte“ Google-Anzeigen

Am Dienstag, 4. Juni werden zwölf Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen in neun EU-Ländern gleichzeitig bei Datenschutzbehörden Beschwerden gegen rechtswidrige Techniken der verhaltensorientierten Online-Werbung einreichen. Koordiniert wird die Beschwerdewelle von Civil Liberties Union for Europe (Liberties).

In eigener Sache

Ein Blogger greift in einer Diskussion eine unserer Mitarbeiterinnen an, die sich via Twitter über den Androzentrismus eben jenes Bloggers austauschte. Per E-Mail schickt dieser Blogger eine Nachricht an unsere Mitarbeiterin und „empfiehlt“ ihr, bei sich eine Magenspülung vorzunehmen.

Magisterarbeit: staatliche Videoüberwachung

An dieser Stelle veröffentlichen wir die Magisterarbeit von Florian Glatzner: Die staatliche Videoüberwachung des öffentlichen Raumes als Instrument der Kriminalitätsbekämpfung – Spielräume und Grenzen Darin untersucht er die Frage, ob und wann Videoüberwachung zur Kriminalitätsbekämpfung sinnvoll ist. Oder ob Videoüberwachung wenigstens subjektive Sicherheit erzeugen kann. Er kommt zu überraschenden Ergebnissen
Newsletter vom 08.04.2015

Digitalcourage-Newsletter April 2015

Letztes Jahr haben wir zusammen mit dem CCC und der Internationalen Liga für Menschenrechte Strafanzeige wegen der totalen Überwachung der Bevölkerung gegen die Bundesregierung und Geheimdienste erstattet. Unsere Anwälte fassen bei unserer Strafanzeige gerade noch einmal nach.

Veranstaltungen zur digitalen Selbstverteidigung, November 2017, München

Digitalcourage veranstaltet im November 2017 drei Themenabende in München: eine Lesung, eine Diskussion und ein Cryptocafé. Digitalcourage und die Junge Volkshochschule München laden alle Münchnerinnen und Münchner herzlich ein, jeweils montags am 13., 20. und 27. November 2017. Wir informieren und diskutieren über die Überwachung im Internet und zeigen praktische Tipps zur „Digitalen Selbstverteidigung“ – alle drei Veranstaltungen sind kostenlos.

Stellungnahme für den Verbraucher-Ausschuss

Der Verbraucher-Ausschuss im EU-Parlament hat am 23. Januar über die EU-Datenschutzreform abgestimmt. Die <a href="https://dpreform.files.wordpress.com/2013/03/imco_ad2013496497_en-1.pdf">Änderungsanträge</a>, so genannte Amendments, die der Verbraucher-Ausschuss an die Datenschutzreform stellt, sind in vielen…

Offener Brief zur Einstellung von ELENA

Die Rechtsanwälte Starostik und Boecker hatten uns die Verfassungsbeschwerde gegen den Elektronischen Entgeltnachweis ELENA eingereicht. In einem Offenen Brief wenden sie sich an die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie sowie für Arbeit und Soziales gegen weitere zentrale Datenspeicher…

Seminar zu Überwachung im Netz und Gegenmaßnahmen

In Kooperation mit Digitalcourage e.V. bietet die Volkshochschule Bielefeld unter Leitung von Albrecht Ude am Samstag, 3. Dezember 2016 einen Kurs zum Thema "Überwachung im Netz und Gegenmaßnahmen" an. Genauere Informationen zum Seminar finden Sie hier.

AK Vorratsdatenspeicherung begrüßt Ankündigung, ELENA zu beenden

ELENA Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, dem auch wir angehören, begrüßt die Ankündigung der Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie sowie für Arbeit und Soziales, das umstrittene ELENA-Verfahren schnellstmöglich einzustellen. Die Bürgerrechtler fordern nun die umgehende Vorlage…

PM: Mehr Überwachung? Umfrage zum Datenschutztag 2017

Die Datenschutzorganisationen Digitalcourage und epicenter.works (vormals AKVorrat Österreich) führen zusammen mit StartPage.com eine Umfrage zu Massenüberwachung von Kommunikation und Verhalten im Internet durch. Veröffentlicht werden die Ergebnisse anlässlich des internationalen Datenschutztags am 28. Januar 2017.

Massenüberwachung ist nun Gesetz - Wir legen Verfassungsbeschwerde ein

Pressemitteilung vom 17.12.2015 Massenüberwachung ist Gesetz: Digitalcourage wird Verfassungsbeschwerde einlegen – fast 25.000 Menschen unterstützen diese bereits Nun ist es amtlich: Bundespräsident Joachim Gauck hat das neue Gesetz für eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung unterzeichnet…

BigBrotherAwards: Positivpreis-Laudatio von Heribert Prantl

Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, wird bei der Verleihung der BigBrotherAwards am 11.4.2014 die Laudatio für den Positivpreis halten. Der „Julia und Winston Award“ wird dieses Jahr erstmalig vergeben.

Bürger fordern gesellschaftlichen Diskurs statt Public Relations

Unser Spotlight-Paper für die RFID-Konferenz "Towards the Internet of Things" am 25. und 26. Juni 2007 des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Europäischen Kommission. Akzeptanzprobleme Es lässt sich…
Laden Sie Ihre Freunde ein!

Gute Messenger statt WhatsApp

Auf fast jedem Smartphone läuft heute ein Messenger, meist die Datenschleuder WhatsApp. Für alle, denen Privatsphäre wichtig ist, beschreiben wir Alternativen wie Matrix, XMPP, Signal und Threema und erklären, warum von vielen gängigen Messengern abzuraten ist.

Ihre Stimme an die Vereinten Nationen

In diesem Jahr ist klar geworden, dass die internationale Überwachung keine Grenzen kennt. Sie können sich jetzt daran beteiligen, die Überwacher in die Schranken zu weisen. Wir wehren uns. Ihre Stimme gegen Überwachung! Helfen Sie mit, den Staats- und Regierungschefs und den Vereinten Nationen die Massenüberwachung auszutreiben.