SecureSafe und Wuala sind Cloud-Speicher. Die Server von Wuala stehen in der Schweiz, Frankreich und Deutschland, die von SecureSafe ausschließlich in der Schweiz. Beide sind sowohl als Browseranwendung als auch als App erhältlich, bei Wuala gibt es zusätzlich eine Desktop-Anwendung. Bei beiden Clouds werden die Daten direkt auf dem Computer verschlüsselt und redundant auf den jeweiligen Servern gespeichert, das heißt selbst nach einem Serverausfall können die Daten rekonstruiert werden. Auch der Datentransfer erfolgt über eine gesicherte Verbindung.
„Rechnen in der Wolke“, das klingt eigentlich fantastisch, leicht, fluffig, harmlos. So als ob einem die Arbeit, die Verwaltung und Bearbeitung digitaler Information auf magische Weise erleichtert oder gar abgenommen wird. Aber ist die Wolke wirklich so harmlos?
Jahrelang haben wir uns mit alter und gebrauchter Hardware beholfen und der politischen Arbeit den Vorrang gegeben. Nun ist der Punkt erreicht, wo der Arbeitsaufwand, diese Rechner am Laufen zu halten, das vernünftige Maß überschreitet. Wir brauchen dringend neue Hardware!
Der BigBrotherAward 2012 in der Kategorie „Kommunikation“ ging an die Cloud als Trend, den Nutzerinnen und Nutzern die Kontrolle über ihre Daten zu entziehen. Laudatio von Rena Tangens.
Das Internet wird zunehmend von großen US-Konzernen und gefährlichen Persönlichkeiten wie Elon Musk und Donald Trump dominiert. Immer mehr Menschen suchen deshalb nach Wegen, sich von deren digitalen Machtstrukturen zu befreien.
Wollen Sie den Komfort eines Clouddienstes nutzen, ohne dass Ihre Daten Geheimdiensten und Werbekonzernen in die Hände fallen? Dann Finger weg von Google Drive, Dropbox und Microsoft OneDrive! Wir kennen datenschutzfreundliche Alternativen.
Heute war die Anhörung zur Klage von Digitalcourage gegen die Fingerabdruckpflicht. Die EuGH-Richter.innen hakten an entscheidenden Stellen immer wieder nach und griffen dabei die Kritik von Digitalcourage auf.
Ereignisse wie der 31. Chaos Communication Congress (31C3) sind eine Fundgrube für das ganze Jahr. Darum geben wir einen kleinen Rückblick auf fünf ausgewählte Vorträge. Weitere bitte selbst entdecken - es lohnt sich!
Ab 1. Juli 2017 beginnt die Vorratsdatenspeicherung: Telefon- und Internetnutzung von allen Menschen in Deutschland wird überwacht. Wir klären die wichtigsten Fragen in einer dreiteiligen Artikelserie. Dieser Artikel erklärt, wie ihr im VDS-Zeitalter kommunizieren könnt.
„Safe Harbor“ ist ein Abkommen mit den USA, das Daten europäischer Verbraucher.innen schützen soll. Praktisch tut es das Gegenteil, und deshalb steht es jetzt auf dem Prüfstand vor dem Europäischen Gerichtshof. Am 6. Oktober 2015 wird entschieden, ob die EU sich weiter zum Narren(schiff) halten lässt.
Seit Juni 2013 berichten Washington Post, der britische Guardian und die Onlineausgabe der Zeit, dass der amerikanische Geheimdienst NSA direkt auf die Server großer Kommunikationsfirmen zugreift, darunter Microsoft, Facebook, Google, YouTube, Skype, AOL und Apple.
Eine neue Studie zeigt: Junge Menschen in 13 EU-Ländern lehnen die Chatkontrolle ab. Die EU-Kommission sollte jetzt einlenken und der Bundestag eine Resolution verabschieden, die den Interessen der Jugendlichen gerecht wird.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes ist da: Das „Safe Harbor“-Abkommen ist ungültig. Ein großer Erfolg nicht nur für den Jura-Studenten Max Schrems, sondern für den Datenschutz in Europa.
Digitalcourage braucht dringend neue Hardware und Admin-Unterstützung. Das Echo auf unsere Mail freut uns sehr: Es sind eine ganze Menge großer und kleiner Spenden eingegangen und zahlreiche freundliche Kommentare. Dafür herzlichen Dank! Nach einer Woche haben wir schon 6.500 Euro beisammen – 8.000 Euro fehlen noch. Die schaffen wir auch noch.
Dezentral arbeiten, ohne Datenkraken? Als Cloud-Lösung empfehlen wir Nextcloud. Nicht alle können oder wollen eine eigene Instanz aufsetzen. Hier ist eine Übersicht über deutsche Anbieter, die gebrauchsfertige Nextclouds hosten.
Sie benutzen quelloffene Software und ein freies Betriebssystem? Sehr gut.
Nur so können sie nachprüfen, ob Ihr Computer das tut, was sie wollen.
Aber auch Hardware kann ein Eigenleben führen.
Der Verein Digitalcourage fordert mit einem offenen Brief die sofortige Einstellung des Projekts „Schutzranzen“. Im Rahmen des Projekts tracken Unternehmen die Bewegung von Grundschulkindern.
Ab dem Schuljahr 2017/2018 will das Land Nordrhein-Westfalen allen Schulen die Online-Plattform LOGINEO NRW zur Verfügung stellen. Das Portal soll die schulische Organisation vereinfachen, hat aber große Lücken im Datenschutz.
Das Bündnis Privatsphäre Leipzig veranstaltet von August bis November vier Cryptoparties zu den Themen: Surfen und Anonymisierung, Verschlüsselung, Passwörter, Messenger- und Chat-Anwendungen, Alternative Soziale Netzwerke und Cloud-Systeme.
Jahrelang haben wir uns mit alter und gebrauchter Hardware beholfen und der politischen Arbeit den Vorrang gegeben. Nun brauchen wir dringend neue Hardware!
Wie gehen Schülerinnen und Schüler heute mit Ihrer Privatsphäre um? Der König der Daten in Bremen hat auf der Internetmesse „Abgestürzt – Sicherheit im Netz“ der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Geschichte dazu erzählt.
Mit ungewohnter Einigkeit lehnt der Bundestag lückenlose, anlasslose und unverhältnismäßige Überwachung ab – zumindest wenn es um die Überwachung der anderen geht. Denn es ging nicht um die Vorratsdatenspeicherung, sondern um die NSA-Affäre. Aber durch die erscheint auch die staatliche Überwachung im neuen Licht. Unser „Popcorn Cut“-Remix.
Was, wenn wir immer wüssten, wer was über uns weiß. Und vor allem: Wenn wir die Daten, die andere über uns sammeln, immer kostenfrei einsehen könnten, mitnehmen könnten, woanders einstellen könnten.
Die Staatstrojaner benötigen Sicherheitslücken in all unseren Kommunikationsgeräten. Diese zwei Szenarien machen anschaulich, worin die Gefahren für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bestehen.
Digitalcourage kooperiert mit der Dortmunder Initiative Do-FOSS, um freie und quelloffene Software, sowie offene Standards zu fördern. Gründe dafür gibt es viele.
Wenn Sie das Internet mit Google durchsuchen, finden Sie nur das, was Google für wichtig hält. Und bezahlen dieses Ergebnis auch noch mit Ihren Daten. Gute Gründe, die Suchmaschine zu wechseln.
In Krisenzeiten ist es besonders wichtig, besonnen zu bleiben. Sei es, wenn wir politisch auf Terror reagieren, Gesetze im eigenen Land verabschieden, oder wenn wir im Alltag mit Technik und Daten umgehen. Wir lassen uns keine Angst machen und setzen uns auch weiterhin für eine freie Gesellschaft ein.
Die Öffentlichkeit mag Ihre tolle neue App nicht? Das kann ganz einfache Gründe haben. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammen getragen, damit die Beliebtheit Ihrer App zumindest nicht an Formalien scheitert.
In unserem Jahresbericht fassen wir die Highlights zusammen, die im vergangenen Jahr unsere politische Arbeit geprägt haben.
##BigBrotherAwards Verleihung (13. April 2012)
Die Verleihung der BigBrotherAwards fand nun schon zum zweiten Mal im Frühjahr statt – ein Rhythmus, der sich bewährt hat und…
Der DB Navigator gibt viele persönliche Informationen weiter – ohne dass Nutzer.innen sich dagegen wehren könnten. Dagegen wird Digitalcourage heute am Donnerstag, den 20.10.2022 Klage einreichen.