Inhalte Suchen

Facebook – eine Grundsatzentscheidung

Jede Organisation steht vor der Entscheidung: „Wollen wir Facebook nutzen oder nicht?“ Facebook bedeutet eine vermeintlich größere Reichweite, vor allem aber Auslieferung vieler Daten. Wir haben eine Grundsatzentscheidung getroffen, die auch Ihnen helfen kann.

Unterlassungsverfahren gegen Facebook

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat gegen Facebook erneut ein Unterlassungsverfahren wegen zahlreicher Rechtsverstöße eingeleitet und das Unternehmen am 23. Februar 2015 abgemahnt. Nach Auffassung des vzbv verstoßen insgesamt 19 Klauseln aus den Nutzungsbedingungen und der Datenrichtlinie gegen geltendes Recht.

Facebooks Stimmungskiller

Es war ein einfaches Experiment, das Facebook in Zusammenarbeit mit Forschern verschiedener Universitäten durchgeführt hat: Sind Stimmungen ansteckend? Und doch hat das soziale Netzwerk seine Nutzerinnen und Nutzer entgegen aller ethischen Regeln behandelt.

Überwachung: Europa gegen Facebook

Facebook beteiligt sich an der Überwachung durch Geheimdienste und hebelt damit Datenschutz und Grundrechte aus. Europa sieht dabei tatenlos zu. Darum ist der Jurist und Aktivist Max Schrems vor den Europäischen Gerichtshof gezogen.

Google, Facebook & Co.

Suchmaschinen, soziale Netzwerke und andere „Gratis“-Dienste sammeln rund um die Uhr persönliche Daten. Daraus erstellen sie Verhaltensprofile, mit denen sie Profit machen.

Facebook vor Gericht – ab zum EuGH

Weil die irische Datenschutzbehörde untätig blieb und nicht gegen Facebooks Verstrickungen im Prism-Programm der USA tätig werden wolle, hatte Max Schrems im April diesen Jahres Klage vor dem irischen High Court eingereicht. Dieser hat nun entschieden.

BigBrotherAward 2011: Facebook

Schon im Jahr 2011 hat Facebook unseren BigBrotherAward verliehen bekommen. An dieser Stelle noch dokumentieren wir noch einmal die Verleihungsrede.

Facebook widerlegt: Wahlmanipulation aus dem Ausland ist möglich

Unsere niederländische Partnerorganisation Bits of Freedom zeigt in einem Video, dass Facebook nicht vertraut werden kann. Politische Meinungsmache aus dem Ausland ist auf Facebook ohne Probleme möglich, auch wenn Facebook das Gegenteil behauptet. Zeit für Konsequenzen.

Nach dem Kauf durch Facebook: Alternativen zu Whatsapp

Für rund 14 Milliarden Euro kauft die blaue Datenkrake Facebook den Smartphone-Messenger Whatsapp. Dort sind weltweit mehr als 400 Millionen Nutzern aktiv, aber durch Sicherheit ist Whatsapp schon in den letzten Jahren nicht aufgefallen. Wir stellen Alternativen vor.

PM: Facebook widerlegt: Wahlmanipulation aus dem Ausland ist möglich

Im niederländischen Parlament erklärte der PR-Chef von Facebook Niederlande, dass Facebook für 27 EU-Länder so eingerichtet worden sei, dass politische Werbung nur im eigenen Land möglich ist. Unsere niederländische Partnerorganisation Bits of Freedom hat jetzt das Gegenteil belegt und online dokumentiert.
Überblick

Sicher surfen ohne Tracking und Werbung

Beim Surfen sind wir nie allein. Unzählige Tracker schauen uns permanent über die Schulter. Hier erfahren Sie was Tracking ist und wie Sie es unterbinden.
Newsletter vom 23.12.2020

Geschenke und gute Nachrichten

Digitalcourage-Bildungspaket, eine Jahresend-Inventur der Vorratsdatenspeicherung, eine Blamage für den Verfassungsschutz und vieles mehr
Newsletter vom 21.11.2019

Newsletter: Like-Buttons: Dem EuGH gefällt das ... nicht.

Liebe Leute, 
 
 gute Nachrichten vom Europäischen Gerichtshof: ein Grundsatzurteil weist Facebook-Ausspähung auf Internetseiten in die Schranken. Der EuGH hat festgestellt, dass Seitenbetreiber, die den „Like“-Button der Datenkrake einbauen, mitverantwortlich dafür sind, welche Daten an Facebook…

Verleihung der BigBrotherAwards 2022 am 29.04.2022

Die Verleihung der diesjährigen BigBrotherAwards findet am 29.04.2022 (Freitag), ab 18 Uhr im Rahmen eines Gala-Abends in der Hechelei im Ravensberger Park in Bielefeld statt. Die gesamte Veranstaltung wird außerdem als Live-Stream auf der Website bigbrotherawards.de übertragen.

Eventtag im Rudolf-Rempel Berufskolleg

Videoüberwachung ja oder nein? Werbung auf Facebook? Auch Veranstaltungskaufleute müssen solche Entscheidungen treffen. Wir waren am Mittwoch, 17. Mai 2017 im Rudolf-Rempel Berufskolleg in Bielefeld und haben diskutiert.

Kommt mit uns ins Fediverse

Facebook und Twitter sind nicht (mehr) alternativlos. Jetzt liegt es v.a. an den "Influencern", diese Alternativen attraktiv zu machen.

Hintergrund zu kommerziellen Datenkraken

Wenn wir bei Google suchen, auf Facebook posten oder mit Paypal bezahlen, nutzen wir kostenlose Dienste, die sehr viel Geld mit unsere Daten verdienen. Wir erläutern wie das Geschäft mit den Daten funktioniert.

Wer gehört zu wem?

Welcher Online-Dienst gehört eigentlich zu welchem Konzern? Wir haben eine Übersicht und Vorschläge für Alternativen.

Der Datenmarkt – Einkaufen mit Facebookfotos

Dienste wie Facebook und Google bezahlen wir mit unseren Daten – das ist inzwischen jedem klar. Einen Schritt weiter geht das Kunstprojekt von Florian Dohmann, Maximilian Hoch und Manuel Urbanke: Im Datenmarkt bezahlt man ganz handfeste Dinge des täglichen Lebens mit seinen Facebook-Daten.

CPDP im Zeichen des NSA-Skandals

Der letzte Tag der CPCP stand ganz im Zeichen des großen Elefanten im Raum, wie man in Amerika sagt. Dem Geheimdienstskandal, der in jeder Hinsicht die größte Herausforderung für unsere Privatsphäre ist – wie in allen anderen Diskussionen mitschwang – und der am letzten Tag offensiv auf allen Podien…

Social-Media-Alternativen leicht gemacht

So einfach geht es. Wir haben Tipps zur Accounterstellung im Fediverse und geben Hinweise, wie Sie Ihre Twitter-Nachrichten ohne Aufwand auch dort hin lenken.
Newsletter vom 28.02.2014

Digitalcourage-Newsletter Februar 2014

Das teuerste Telefonbuch der Welt hat sich Mark Zuckerberg in der vergangenen Woche gesichert: Für gut 19 Milliarden Dollar kauft die blaue Datenkrake Facebook den SMS-Ersatz Whatsapp. Die Nachricht schlug hohe Wellen, auch bei uns.
Newsletter vom 06.07.2015

Digitalcourage-Newsletter Juni 2015

Schlag auf Schlag – kaum haben wir die eine Veranstaltung erfolgreich hinter uns gebracht, jagen wir zum nächsten Ereignis. Da bleibt selten Zeit zur Besinnung und zum Berichten. Trotzdem sollen Sie zumindest in Auszügen wissen, was wir tun; hier ist unser aktueller Newsletter.
Newsletter vom 22.01.2013

Digitalcourage-Newsletter #28, Januar 2013

Vielleicht lesen Sie diesen Newsletter gerade an Ihrem Arbeitsplatz? Dann Vorsicht, denn mit dem neuen Beschäftigtendatenschutz-Gesetz liest ihr Chef vielleicht schon bald Ihre E-Mails mit. Die ersten Ergebnisse unserer Mensakarten-Aktion sind da und wir haben sie auf dem Congress des Chaos Computer…

Love me Tinder – bitte nicht!

Update: Die Dating-App Tinder wird für Verstöße gegen europäisches Recht verklagt. Alles, was sie über unser Privatleben erfährt, darf laut AGB gespeichert, mitgelesen, aufgezeichnet, analysiert, modifiziert und verbreitet werden – ein Leben lang.
Newsletter vom 27.05.2020

Digitalcourage-Newsletter vom 27.05.2020

Standpunkt Augenmaß statt Angst, Microsoft 365 an Schulen, Web-Talks, Macht der Digitalkonzerne, Kriminalprävention, Zoom, Corona-Datenschutz bei Restaurantbesuch, Neues in unserem Shop und dem Forum Bits & Bäume „Von Commerce zu Commons“ am 15. Juni 2020.

„Safe Harbor“ – Von wegen sicherer Hafen

„Safe Harbor“ ist ein Abkommen mit den USA, das Daten europäischer Verbraucher.innen schützen soll. Praktisch tut es das Gegenteil, und deshalb steht es jetzt auf dem Prüfstand vor dem Europäischen Gerichtshof. Am 6. Oktober 2015 wird entschieden, ob die EU sich weiter zum Narren(schiff) halten lässt.

Digitaler Nachlass - vzbv startet Kampagne

Viele Menschen haben heute Social-Media-Accounts, unzählige Rechnungen werden nur noch online beglichen, Versicherungen und Bankkonten nur noch online abgeschlossen. Wenn Menschen sterben, ist das für die Angehörigen, die den Nachlass zu verwalten haben, nicht nur schmerzvoll, sondern mit zunehmender Digitalisierung unseres Lebens auch sehr viel aufwändiger, diesen Nachlass zu verwalten. Mit einer neuen Kampagne will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) jetzt sensibilisieren.

Pressemitteilung - die Macht der Digitalkonzerne beschränken

"Google muss zerschlagen werden" forderten Rena Tangens und padeluun bereits anlässlich des BigBrotherAwards 2013 an den Internet-Giganten. Wir haben den Referentenentwurf des GWB analysiert und einen umfangreichen Forderungskatalog veröffentlicht.

Unternehmen und Organisationen

Für Unternehmen und Organisationen ist Datenschutz besonders wichtig, denn sie sind nicht nur für sich selbst verantwortlich, sondern auch für andere.

Gute Messenger statt WhatsApp

Auf fast jedem Smartphone läuft heute ein Messenger, meist die Datenschleuder WhatsApp. Für alle, denen Privatsphäre wichtig ist, beschreiben wir Alternativen wie Matrix, XMPP und Signal und erklären, warum von vielen gängigen Messengern abzuraten ist.
Newsletter vom 1.7.2022

EU-Kommission, bitte wenden Sie!

Chatkontrolle – breiter Protest, Vorratsdatenspeicherung – Bundestag schmettert CDU-Antrag ab , Reclaim Your Face – Ringen um das KI-Gesetz, Digitale-Märkte-Gesetz – Durchsetzung braucht Ressourcen

Datenschutz in Brüssel braucht jetzt deine Unterstützung!

European Digital Rights Initiative (EDRi) ist die einzige zivilgesellschaftliche Organisation auf EU-Ebene, die sich umfassend für Menschenrechte im digitalen Zeitalter einsetzt. EDRi ist unsere Antwort auf Konzern-Lobbyisten. Jetzt braucht EDRi dringend unsere Unterstützung!