Inhalte Suchen

Der Metro-Skandal

<a href="/newsletter">Digitalcourage-Newsletter abonnieren</a> Metro ist nach eigenen Angaben einer der größten Handelskonzerne der Welt. In Deutschland gehören dazu große Ketten wie Media Markt, Saturn, real, extra, Praktiker und Galeria…

Smartphone – Leitwolf unter den Smart-Pelzen

Wir schenken ihm täglich dutzende von Blicken und geben ihm sogar Streicheleinheiten: Das Smartphone ist unser ständiger Gefährte. Was wir dabei nie vergessen dürfen: Es weiß und verrät alles über unser Leben – doch wir können es zähmen.

Wie Change.org unsere E-Mails verkauft

Die italienische Zeitung „Espresso“ hat die Preisliste der Firma Change.org (Preise zwischen 1,50 € und 85 Cent) erhalten und bei einigen Kunden nachgefragt. Change.org bewegt extrem sensible Daten, vor allem politische Überzeugungen, und ist in Deutschland Thema einer Debatte über den Schutz der Privatsphäre geworden.

Facebook vor Gericht – ab zum EuGH

Weil die irische Datenschutzbehörde untätig blieb und nicht gegen Facebooks Verstrickungen im Prism-Programm der USA tätig werden wolle, hatte Max Schrems im April diesen Jahres Klage vor dem irischen High Court eingereicht. Dieser hat nun entschieden.
Newsletter vom 07.03.2016

Digitalcourage-Newsletter Februar 2016

Nach einem starken AKtiVCongrEZ laufen nun die Vorbereitungen der BigBrotherAwards auf Hochtouren. Bis zu der Verleihung wird auf EU-Ebene noch viel passieren: Wir wollen die geplante Fluggastüberwachung verhindern. Zudem begleiten wir kritisch die Verhandlungen um das geplante Datentransfer-Abkommen „Privacy Shield“.
Newsletter vom 19.12.2015

Digitalcourage-Newsletter Dezember 2015

Das Jahr neigt sich dem Ende zu: Dank Ihrer Unterstützung können wir auf viele Erfolge zurückblicken. Schon jetzt schauen wir voller Tatendrang auf das neue Jahr und freuen uns auf zahlreiche Aktionen.
Newsletter vom 30.10.2015

Digitalcourage-Newsletter Oktober 2015

Tausende Menschen haben unsere Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung unterstützt und möchten jetzt auf dem Laufenden bleiben. Vielen Dank für Ihr Engagement! Mit unserer Verfassungsbeschwerde begeben wir uns auf einen langen und schwierigen Rechtsweg, für den wir jede Stimme, Mitarbeit und Spende sehr gut gebrauchen können.

RFID floppt auf der CeBIT

Gähnende Leere in Halle 6: 2006 war RFID der große Hype auf der CeBIT – 2007 ist die Luft raus. Die Metro AG, die im vergangenen Jahr gar nicht groß genug klotzen konnte, ist nicht mehr als Aussteller vertreten. Das sogenannte Auto-ID-Center in Halle 6 fällt vor allem durch viel freie Fläche, dünn…

Der Datenmarkt – Einkaufen mit Facebookfotos

Dienste wie Facebook und Google bezahlen wir mit unseren Daten – das ist inzwischen jedem klar. Einen Schritt weiter geht das Kunstprojekt von Florian Dohmann, Maximilian Hoch und Manuel Urbanke: Im Datenmarkt bezahlt man ganz handfeste Dinge des täglichen Lebens mit seinen Facebook-Daten.

Online-Seminar zum Thema RFID

Vom 13. bis zum 24. Oktober 2008 bietet die Virtuelle Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung ein kostenloses Online-Seminar zum Thema RFID an. Unser Referent Florian Glatzner wird dabei als Experte zur Verfügung stehen und mit Simon Japs vom [Informationsforum RFID](http://www.info-rfid.de/info…
Bequem, aber gefährlich!

Ein Login für viele Dienste?

Single-Sign-On-Verfahren, also Einmalanmeldungen, erleichtern uns den Alltag, denn sie sind benutzerfreundlich und ersparen uns eine Menge Zeit. Schließlich können so mit nur einem Konto diverse Dienste im Netz genutzt werden. Allerdings sind sie mit Vorsicht zu genießen. Wir erklären, wieso.

Cloud Computing

„Rechnen in der Wolke“, das klingt eigentlich fantastisch, leicht, fluffig, harmlos. So als ob einem die Arbeit, die Verwaltung und Bearbeitung digitaler Information auf magische Weise erleichtert oder gar abgenommen wird. Aber ist die Wolke wirklich so harmlos?

Internet of too many things

In letzter Konsequenz bedeutet das „Internet der Dinge“ den völligen Verlust unserer Privatsphäre und die Steuerung unserer Gedanken. Wir können eingreifen und es unseren Werten entsprechend formen. Aber wie?
Laden Sie Ihre Freunde ein!

Gute Messenger statt WhatsApp

Auf fast jedem Smartphone läuft heute ein Messenger, meist die Datenschleuder WhatsApp. Für alle, denen Privatsphäre wichtig ist, beschreiben wir Alternativen wie Matrix, XMPP, Signal und Threema und erklären, warum von vielen gängigen Messengern abzuraten ist.