Inhalte Suchen

EU-Datenschutz: EU-Rat will AuEU-Datenschutz: EU-Rat will Ausspähung von Internet-Nutzerinnen erlaubensspähung von Internet-Nutzerinnen erlauben

Mitglieder von Vereinen und Verbänden, die sich für Datenschutz einsetzen, kritisieren nach einem Gespräch mit Vertreter.innen des Justiz- und des Wirtschaftsministeriums die aktuellen Änderungen am Entwurf einer ePrivacy-Verordnung. Der Schutz von Internet-Nutzer.innen vor Online-Tracking soll durch die jüngsten Änderungen erheblich geschwächt werden.

EU-Rat will anlasslose Vorratsdatenspeicherung – Deutschland macht mit

Am 7. Juni 2019 wird der EU-Rat über die weitere Planung für eine Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten abstimmen. Konkrete Vorschläge gibt es nur für anlasslose Massenüberwachungen. Deutschland will diesem Kurs folgen. Digitalcourage veröffentlicht vor der Sitzung die Pläne und kritisiert die einseitigen Verhandlungen.
Newsletter vom 15.03.2018

Digitalcourage-Newsletter vom 15.03.2018

Rolf Gössners Erfolg vor Gericht gegen den Verfassungsschutz, unsere Parodie auf die Tracking-Industrie und der Vorverkaufstart der BigBrotherAwards
Sondernewsletter vom 10.10.2024

Morgen gibt's BigBrotherAwards – seien Sie dabei!

Die BigBrotherAwards decken auf, spitzen zu und bringen wichtige Themen auf die Agenda. Geben Sie uns jetzt den letzten Schub, damit wir die nötige Kraft haben, um die BigBrotherAwards durchzuziehen.
Newsletter vom 14.02.2015

Digitalcourage-Newsletter Februar 2015

In Großbritannien hat ein Gericht geurteilt: Jegliches Sammeln und Weiterleiten von Daten durch den königlichen Schnüffel-Dienst GCHQ vor Dezember 2014 war illegal. Und für „Generalbummelanwalt“ Range gibt es keine Ausreden mehr! Denn auch hierzulande werden in gigantischem Ausmaß Menschen überwacht. Unserer Strafanzeige gegen Geheimdienste und Bundesregierung muss nachgegangen werden!
Bequemlichkeit hat ihren Preis!

Bargeldloses Bezahlen

Plastikgeld statt Bargeld? Der Wandel ist bereits in vollem Gange – Doch eine bargeldlose Zukunft wäre gefährlich.
Newsletter vom 01.03.2015

Digitalcourage-Newsletter März 2015

Seit Monaten recherchieren wir für die BigBrotherAwards 2015 zu kommerziellen und staatlichen Datenkraken, die es auf unsere Daten und Grundrechte abgesehen haben. Am 17. April präsentieren wir sie der Öffentlichkeit.

Für einen starken Datenschutz in Europa – Mischen Sie sich ein!

Heute haben Sie die Chance, etwas selbst in die Hand zu nehmen: die Reform des Datenschutzes, die die Europäische Union seit über einem Jahr vorantreibt. Wir haben diese Reform bisher sehr intensiv und kritisch begleitet. Denn von der Reform sind alle direkt betroffen. Jetzt ist Ihre Mithilfe gefragt.

Vorratsdatenspeicherungen abschaffen

Die Vorratsdatenspeicherung ist der Zombie unter den Überwachungsgesetzen, wie wir schon mehrmals gesehen haben. Aber ist mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom April diesen Jahres nicht eigentlich alles gut und der Kampf gegen das untote Gesetz gewonnen? Das und die Auswirkungen des Urteils auf andere Datensammelgesetze analysiert eine Studie, die die Fraktion der Grünen / EFA im Europaparlament in Auftrag gegeben hat.
Newsletter vom 7.2.2023

Mehr Liebe

Themen u. a.: PersoOhneFinger: Wir bekommen eine mündliche Anhörung, Bundesregierung bricht Koalitionsvertrag, Playstation 5 lauscht mit
Newsletter vom 8.2.2022

Nimm das, Fingerabdruckpflicht!

DSA-Abstimmung im EU-Parlament, Fingerabdruckpflicht wird vorm EuGH verhandelt, ReclaimYourFace-Bootcamp
Newsletter vom 7.11.2024

Wahlen, Sicherheitstheater und Stellenausschreibungen

Themen u.a.: Die BigBrotherAwards 2024 in den Medien und als Karikaturen, Umfrage zum Digitalzwang bei Zugtickets, Stellenausschreibungen für eine Organisatorische Geschäftsführung sowie im Bereich Redaktion / Campaigning.

Kirchentag 2015: Resolution für starken Datenschutz in Europa

Pressemitteilung vom 04.06.2015 Digitalcourage bringt auf Stuttgarter Kirchentag eine Resolution für starken Datenschutz in Europa ein Am Samstag, 6. Juni 2015 wird die Datenschutz- und Grundrechteorganisation Digitalcourage eine Resolution auf dem Kirchentag 2015 in Stuttgart einbringen. Die…
Sondernewsletter vom 30.03.2023

Geschafft! Vorratsdatenspeicherung ist unzulässig

Das Bundesverfassungsgericht hat heute morgen bestätigt, dass die Vorratsdatenspeicherung nicht anwendbar ist. Das ist ein Erfolg für uns und unsere Verfassungsbeschwerde.