Inhalte Suchen

Der König der Daten in Bremen

Wie gehen Schülerinnen und Schüler heute mit Ihrer Privatsphäre um? Der König der Daten in Bremen hat auf der Internetmesse „Abgestürzt – Sicherheit im Netz“ der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Geschichte dazu erzählt.

BigBrotherAwards – jetzt Karten sichern

Wer am 11. April 2014 ab 18 Uhr live dabei sein will, wenn in Bielefeld die größten Datensünder des vergangenen Jahres „ausgezeichnet“ werden, kann sich jetzt noch Karten sichern. Einlass ab 17:30.

Bahnchef Mehdorn zurückgetreten

Bahnchef Mehdorn stolperte über eine nahezu beispiellose Datenaffäre. Damit geht der erste Konzernchef wegen Verstößen gegen das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Dies ist ein Signal auch für andere Konzernchefs: Wer Stasi-ähnlich und selbstherrlich das Menschenrecht auf Privatsphäre…

ELENA-Klageschrift

Mit ELENA entsteht so zur Zeit eine Einkommensdatenbank der abhängig Beschäftigten in Deutschland. "Gläserne Taschen der Lohn- und Gehaltsempfänger", so kann man den Zweck von ELENA kurz beschreiben. Zusammen mit dem Fachanwalt für IT-Recht Dominik Boecker aus Köln und dem Berliner Anwalt Meinhard…

Brief an Bundestagsabgeordnete gegen Autofahr-Überwachung (bzgl. Dieselfahrverbote)

Digitalcourage wird am Mittwoch, 12. Dezember 2018 einen Brief an Abgeordnete im Bundestag versenden. Die Grundrechtsorganisation fordert mit dem Appell-Brief Bundestagsabgeordnete dazu auf, den Entwurfs für die Neunte Änderung des Straßenverkehrsgesetzes abzulehnen und sich für eine komplett überwachungsfreie Lösung von Abgasproblemen einzusetzen.
Ein freier Webbrowser für ein freies Internet

Mozilla Firefox

Wer sich im Internet bewegt, ist nur so frei wie der dazu genutzte Webbrowser. Verwenden Sie Mozilla Firefox, um die Kontrolle über Ihre Internetaktivitäten zu behalten und Ihre Privatsphäre zu schützen.

Einladung zur P r e s s e k o n f e r e n z am 7.8.2018 in Karlsruhe

Digitalcourage wird am Dienstag, 7. August 2018 in Karlsruhe bei dem Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen den sogenannten Staatstrojaner einreichen. Die Verfassungsbeschwerde richtet sich gegen die Einführung der Möglichkeit repressive Onlinedurchsuchungen und Quellen-Telekommunikationsüberwachungen durchzuführen.

Internationaler Frauentag 2015

Pressemitteilung vom 06.03.15 Digitalcourage zum Internationalen Frauentag am 8. März 2015 Den Internationalen Frauentag am 8. März zum Anlass nehmend, startet Digitalcourage eine neue Themenseite zu Feminismus und Androzentrismus. Gestartet wird mit zwei historisch zu nennenden Artikeln, dem…

Digitaler Nachlass - vzbv startet Kampagne

Viele Menschen haben heute Social-Media-Accounts, unzählige Rechnungen werden nur noch online beglichen, Versicherungen und Bankkonten nur noch online abgeschlossen. Wenn Menschen sterben, ist das für die Angehörigen, die den Nachlass zu verwalten haben, nicht nur schmerzvoll, sondern mit zunehmender Digitalisierung unseres Lebens auch sehr viel aufwändiger, diesen Nachlass zu verwalten. Mit einer neuen Kampagne will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) jetzt sensibilisieren.

Ein gutes Weihnachtsgeschenk: Digitalcourage

Vor rund einem Jahr haben wir hier in Bielefeld gesessen und uns überlegt, wie wir unsere Arbeit auf eine solide Basis stellen können. Wir rechneten hin und her, kritzelten Whiteboards voll und kalkulierten scharf. Wir kamen zu dem Schluss, dass wir mit 250 neuen Fördermitgliedern im Jahr 2014…

Rooter haben Rechte

Im März 2012 haben wir etwas getan, was mit uns schon vier Millionen Menschen mit ihrem Smartphone getan haben: Wir haben ein freies Betriebssystem auf unsere Smartphones gespielt, um uns den Datenkraken Google und Apple zu entziehen.

Abmahnung an Google

Heute hat der vzbv Google abgemahnt. Google ist nur über ein Kontaktformular zu erreichen, nicht aber – wie es deutsche Gesetze vorsehen – per E-Mail. Nachrichten, Beschwerden, Verbesserungen und Anfragen, „die unter dieser E-Mail-Adresse support-de@google.com eingehen,“ können, so Google, „nicht gelesen und zur Kenntnis genommen werden“.

Nach Halle: Vorratsdatenspeicherung verbieten und Verfassungschutz abwickeln

Digitalcourage warnt vor den Plänen von CDU/CSU nach dem Terror in Halle/Saale: • Digitalcourage fordert ein Verbot der Vorratsdatenspeicherung, weil u.a. erfasst wird, wer wann in welche Synagoge geht. • Digitalcourage fordert die Abwicklung des Bundesamts für Verfassungsschutz, weil er nachweislich in Neonazi-Szenen verstrickt ist.

Rena Tangens erhält Verbraucherschutzpreis

Pressemitteilung vom 29.06.2015 Digitalcourage: Rena Tangens ist „Persönlichkeit des Verbraucherschutzes 2015“ Heiko Maas überreicht Bundespreis der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz Berlin / Bielefeld, 29.06.2015. Rena Tangens, Vorsitzende von Digitalcourage, erhält die Auszeichnung…

Übergabe des Heinrich-Preises an Digitalcourage e.V.

Mitte September wurde Digitalcourage e.V. der 12. "Heinrich" der Heinrich-Böll Stiftung im Rahmen unseres Digitalcourage-Wochenendes übergeben. Wir bedanken uns bei David Schraven von Correctiv der die Laudatio gehalten hat. Hier können Sie diese noch einmal nachlesen.

Digitalcourage als Sachverständiger im Landtag NRW

Im Januar erreichte uns ein langer Fragenkatalog aus Düsseldorf. Genau 26 Fragen stellte uns der Landtag, weil er wissen wollte, was es mit der EU-Datenschutzreform auf sich hat. Genauer gesagt, der Ausschuss für Europa und eine Welt. [SPD / Grüne](http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW…

Gesichtserkennung am Südkreuz: Bundespolizei hat falsch informiert – Wir fordern Abbruch des Tests

Der Transponder, den die Testpersonen am Bahnhof Südkreuz zur zusätzlichen Identifikation bei sich tragen müssen, sammelt weit mehr Daten, als die Bundespolizei den Versuchspersonen mitgeteilt hat. Die Versuchspersonen wurden darüber nicht in Kenntnis gesetzt und haben damit der tatsächlich verwendeten Technologie nicht zugestimmt. Damit ist die Nutzung der Daten der Testpersonen ungesetzlich und deshalb fordert Digitalcourage die Bundespolizei auf, den Versuch unverzüglich abzubrechen.

Vorbildlich: USA regelt Netzneutralität

Erfolg für Netzneutralität: Die US-Behörde Federal Communications Commission (FCC) verbietet das Benachteiligen und das Bevorzugen von bestimmten Inhalten, Diensten und Anwendungen. Wann sind Deutschland und die Europäische Union soweit?

Aktion gegen BND- und Anti-Terror-Gesetze, Freitag 8.7.2016, Berlin

Pressemitteilung Bielefeld, 7. Juli 2016 <strong>„Placebo gegen Terror, Gift für Freiheit“</strong> <strong>Digitalcourage protestiert mit Aktion am Freitag, 8. Juli in Berlin gegen BND-Gesetz und Anti-Terror-Paket</strong> Gegen die Einschränkung von Grundrechten und Freiheit ruft die Grundrechte-Organisation…

Drogeriekette Müller: Die Eiche und das Borstenschwein

Die Drogeriekette Müller ist BigBrotherAward-Preisträger des Jahres 2009 im Bereich Arbeitswelt, für die datenschutzwidrige Erhebung von Gesundheitsdaten ihrer Angestellten. Nun wurde dem Unternehmen in dieser Sache eine sechsstellige Geldstrafe auferlegt. Bei den BigBrotherAwards ist es üblich…

Die Preisträger der BigBrotherAwards 2017

Die BigBrotherAwards 2017 gingen an: die PLT Planung für Logistik &amp; Transport GmbH, den IT-Branchenverband Bitkom, die ürkisch-islamische Union DİTİB, die TU und die Ludwig Maximilians Universität München, die Bundeswehr und das Bundesministerin für Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen und an die Prudsys AG.

Diplomarbeit Raumkontrolle

Was hat Videokontrolle mit Stadtplanung zu tun? Dieser Frage ging Katja Veil in ihrer Diplomarbeit nach. Dabei soll eine Verbindung der beiden Themen durch den Aspekt der sozialen Kontrolle hergestellt werden. Wir veröffentlichen diese Diplomarbeit an dieser Stelle gern.
Newsletter vom 22.01.2013

Digitalcourage-Newsletter #28, Januar 2013

Vielleicht lesen Sie diesen Newsletter gerade an Ihrem Arbeitsplatz? Dann Vorsicht, denn mit dem neuen Beschäftigtendatenschutz-Gesetz liest ihr Chef vielleicht schon bald Ihre E-Mails mit. Die ersten Ergebnisse unserer Mensakarten-Aktion sind da und wir haben sie auf dem Congress des Chaos Computer…