In Baden-Württemberg hat sich ein starkes Bündnis gegen Microsoft 365 an Schulen formiert. Wir haben an einem Positionspapier mitgearbeitet und appellieren an das Durchhaltevermögen aller Betroffenen.
Pädagogik
In Baden-Württemberg hat sich ein starkes Bündnis gegen Microsoft 365 an Schulen formiert. Wir haben an einem Positionspapier mitgearbeitet und appellieren an das Durchhaltevermögen aller Betroffenen.
Wir wollen nicht länger warten, bis die Bildungsministerien sich auf datenschutzfreundliche, freie und demokratische digitale Lösungen geeinigt haben. Wir nehmen die Sache in die Hand: mit dem „Digitalcourage-Bildungspaket“. Helfen Sie mit!
Im September haben wir einen BigBrotherAward für Baden-Württembergs Pläne mit Microsoft 365 für Schulen verliehen. Nun werden unsere Befürchtungen wahr: Das Pilotprojekt startet in den nächsten Wochen.
Microsoft hat an Schulen nichts zu suchen. Wir erklären auf dieser Themenseite, wieso und warum die Kultusministerin Eisenmann (BW) einen BigBrotherAward erhalten hat. So ging es nach der Verleihung weiter …
Junge Menschen, Schulen, Lehrkräfte und Eltern werden mit der Digitalisierung allein gelassen. Wir wollen das ändern und haben unser eigenes Bildungspaket geschnürt.
Unser BigBrotherAward 2020 ging an die baden-württembergische Kultusministerin Frau Eisenmann: Einsicht? Fehlanzeige. So ging es weiter...
Unser BigBrotherAward an Kultusministerin Eisenmann ist in guter Gesellschaft: Lehrkräfte, Elternverbände und IT-Spezialist.innen protestieren gegen die Pläne mit Microsoft 365.
Mit unseren 10 bildungspolitischen Forderungen möchten wir Maßnahmen vorstellen, mit denen ein einheitliches, datenschutzfreundliches digitales Bildungsystem entstehen kann.
Datenverarbeitung an der Schule: Prüfen Sie, was mit den Daten Ihrer Kinder passiert und machen Sie von Ihrem Auskunftsrecht Gebrauch. Mit unserem Musterschreiben: Einfach ausfüllen und abschicken.
Wer bisher dachte, Verstöße gegen Datenschutzrecht wären nur ein Kavaliersdelikt, könnte jetzt eines Besseren belehrt werden. Wir schauen uns die Situation von Lehrkräften an.
Sie wollen eine datenschutzkritische Software aus Ihrer Schule verbannen? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie das schaffen können und beginnen mit einfachen Schritten, die Sie leicht umsetzten können.
Datenschutz-Tipps für Lehrkräfte und Schulen
Datenschutz-Tipps für Eltern
Datenschutz-Tipps für Kinder und Jugendliche
Schulen bekommen Microsoft 365-Lizenzen derzeit geschenkt, um digitales Lernen in der Corona-Krise zu erleichtern. Ein „Geschenk“ ist dies in keinster Weise!
Schulen brauchen freie Software. Wir haben wertvolle Tipps zusammengestellt.
Die aktuelle Software-Situation ist an vielen Schulen fatal. Microsoft, Apple und Google sind an der Tagesordnung. Das muss sich ändern.
Datenschutz ist Teil der Medienkompetenz. Welche Verantwortung liegt bei Eltern und welche bei Schulen? Wie binden Schulen das Thema inhaltlich in die Lehrpläne ein und wo liegen die Schwierigkeiten?
Schulen sollen digitalisiert werden. Aber wie sollten die Weichen jetzt gestellt werden? Was sind die Grundvoraussetzungen für Digitalisierung an Schulen?
Corona-„Frei“: Welche Software eignet sich für dezentralen Unterricht? Auf jeden Fall eine datenschutzfreundliche!
Was gibt es beim Datenschutz an Schulen, bei Medienkompetenz für Jugendliche und vernetztem Spielzeug zu beachten? Wir informieren dazu.
Viele Schulen und Lehrkräfte greifen immer öfter zu digitalen Werkzeugen, die ihnen das Verwalten von Schüler.innendaten, Noten und Hausaufgaben erleichtern. Das Thema „Datenschutz“ überfordert aber viele.
Wir erklären, wieso sprechende Plüschtiere nicht süß, sondern bitter sind, wieso vernetztes Spielzeug nicht in Kinderzimmer gehört und wieso Eltern ganz besonders die Daten ihrer Kinder schützen sollten.
Wir machen das Unterrichten zum Thema „Datenschutz“ nun noch leichter. Ab sofort stellen wir eine Unterrichtshilfe zum Buch „#Kids #digital #genial – Das Lexikon von App bis .zip“ kostenfrei als PDF zur Verfügung.
Trotz datenschutzrechtlicher Bedenken: Die Schul-Plattform LOGINEO wird nun ausgerollt. Wir haben uns in der Vergangenheit häufiger mit der Plattform beschäftigt und bleiben bei unserem Appell: Lehrer.innen sollen die Verpflichtungserklärung zur Nutzung von LOGINEO nicht unterschreiben!
Der Bund stellt Gelder zur Verfügung, um Schulen technisch besser auszustatten („DigitalPakt“). Doch bessere Technik schafft noch längst keine medienkompetenten Kinder. Wir klären über diesen Trugschluss auf und geben Tipps, wie die Medienkompetenz an Schulen gefördert werden kann.
Eltern-Bloggerin Leonie Lutz ist über das Buch „#Kids #digital #genial“ auf unsere Medienpädagogin Jessica Wawrzyniak aufmerksam geworden. Sie empfiehlt das Buch gerne weiter, doch für ihre Leserschaft hat sie noch ein paar Fragen an die Autorin.
Unser Lexikon „#Kids #digital #genial – Schütze dich und deine Daten“, ist so gut angekommen, dass die erste Auflage von 8.000 Exemplaren bereits vergriffen ist. Nun legen wir eine erweiterte Auflage nach!
Im Sommer 2018 erschien Marc-Uwe Klings Kinderbuch „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“. Ein Digitalcourage-Teammitglied fasst ein paar Eindrücke dazu zusammen.
Die Arbeitskammer des Saarlandes empfiehlt das Kinder- und Jugendlexikon „#Kids #digital #genial“.
Alle packen mit an, um Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz zu vermitteln. Dabei haben sowohl Eltern als auch Schulen schon genug Pflichten und Erziehungsaufträge. Das Lexikon „#Kids #digital #genial – Schütze dich und deine Daten!“ soll die Medienarbeit erleichtern.
Macht Kids, Schulen, Eltern und Lehrer.innen eine Freude – verschenkt einen Klassensatz des Lexikons „Kids digital genial“!
Unser frisch gedrucktes Lexikon klärt Jugendlichen und Kindern in einfacher Sprache über sichere Mediennutzung und Datenschutz auf. Hervorragend für Lehrer.innen und Eltern geeignet und auch als Klassensatz erhältlich…
Seit Januar 2018 warnen wir vor dem „Schutzranzen“-Projekt, weil es Sicherheit im Straßenverkehr verspricht, aber lediglich Grundschulkinder mit GPS-Sensoren trackt. Kindertracking ist ein Problem – daran ändert auch die neue Version der Apps nichts.
Die AG Pädagogik hat FAQ für Schulen zusammen gestellt, die verschiedene Themen rund um Datenschutz und Mediennutzung in der Schule aufgreifen. (Stand: 05/2018)
Wer sich für Jugendangebote interessiert, ist hier genau richtig. Aber auch Eltern und Schulen können sich hier informieren.
Eltern möchten um jeden Preis verhindern, dass ihrem Kind etwas zustößt. Was liegt da näher als der Wunsch, das Kind auf Schritt und Tritt zu beobachten? Überwachung ist aber nicht der richtige Weg, um Kinder zu schützen.
Unsere Aufkleber „Aus hygienischen Gründen wird diese Toilette videoüberwacht“ waren als Witz gemeint. Mittlerweile ist das leider bitterernst. Eine Schule in England hat Kameras in den Toiletten angebracht. Und das ist nicht der erste Fall.
Wir berichteten über die Pläne des Landes NRW, eine zentrale Plattform für Schulen einzurichten. Unsere Diagnose: Gute Idee, schlechte Umsetzung. Diesen Schluss zieht auch die Medienberatung NRW und hat den Launch vorerst gestoppt.
Ab dem Schuljahr 2017/2018 will das Land Nordrhein-Westfalen allen Schulen die Online-Plattform LOGINEO NRW zur Verfügung stellen. Das Portal soll die schulische Organisation vereinfachen, hat aber große Lücken im Datenschutz.