Massenüberwachung schützt Kinder nicht, liebe Politikerinnen und Politiker. Wir haben da ein paar Vorschläge für grundrechtewahrende Maßnahmen, die wirklich helfen.
Die Fortbildungen richten sich an Einsteiger.innen, insbesondere an Lehrkräfte und Schulleitungen, die sich für den Einsatz geeigneter Schulsoftware interessieren.
Ein Austauschkanal für Eltern, die rechtlich gegen datensammelnde Software an Schulen vorgehen möchten, und für Jurist.innen, die dabei helfen möchten.
All unsere Daten sind wertvoll. Wenn aber Kinder zum Spielball von Datensammlern werden, platzt uns endgültig der Kragen! Ihnen auch? Dann unterstützen Sie jetzt unsere Arbeit.
Der „Didacta-Verband“ beschwert sich über landeseigene Open-Source-Lösungen an Schulen. Angebliche „Markteingriffe“ würden das Bildungssystem gefährden. Sehen da etwa ein paar IT-Großkonzerne ihre Pfründe bedroht?
Jetzt müssen die Hilfsangebote „nur noch“ an den richtigen Stellen ankommen – bei Schulträgern, Schulleitungen und Lehrkräften! Wir freuen uns über Unterstützung!
Junge Menschen, Schulen, Lehrkräfte und Eltern werden mit der Digitalisierung allein gelassen. Wir wollen das ändern und haben unser eigenes Bildungspaket geschnürt.
Endlich. Microsoft 365 wird nicht Teil der baden-württembergischen Digitalen Bildungsplattform. Dieser Erfolg ist durch die Hartnäckigkeit vieler Einzelner geprägt. Wir sagen Danke!
Die Kooperation zwischen dem Rechenzentrum BelWü und dem Kultusministerium wurde beendet. Schulen müssen jetzt alternative Hoster suchen, um Open-Source-Dienste wie Moodle und Nextcloud zu betreiben.
In Baden-Württemberg hat sich ein starkes Bündnis gegen Microsoft 365 an Schulen formiert. Wir haben an einem Positionspapier mitgearbeitet und appellieren an das Durchhaltevermögen aller Betroffenen.
Wir wollen nicht länger warten, bis die Bildungsministerien sich auf datenschutzfreundliche, freie und demokratische digitale Lösungen geeinigt haben. Wir nehmen die Sache in die Hand: mit dem Digitalcourage-Bildungspaket. Helfen…
Im September haben wir einen BigBrotherAward für Baden-Württembergs Pläne mit Microsoft 365 für Schulen verliehen. Nun werden unsere Befürchtungen wahr: Das Pilotprojekt startet in den nächsten Wochen.
Microsoft hat an Schulen nichts zu suchen. Wir erklären auf dieser Themenseite, wieso und warum die Kultusministerin Eisenmann (BW) einen BigBrotherAward erhalten hat. So ging es nach der Verleihung weiter …
Unser BigBrotherAward an Kultusministerin Eisenmann ist in guter Gesellschaft: Lehrkräfte, Elternverbände und IT-Spezialist.innen protestieren gegen die Pläne mit Microsoft 365.
Mit unseren 10 bildungspolitischen Forderungen möchten wir Maßnahmen vorstellen, mit denen ein einheitliches, datenschutzfreundliches digitales Bildungsystem entstehen kann.
Datenverarbeitung an der Schule: Prüfen Sie, was mit den Daten Ihrer Kinder passiert und machen Sie von Ihrem Auskunftsrecht Gebrauch. Mit unserem Musterschreiben: Einfach ausfüllen und abschicken.
Wer bisher dachte, Verstöße gegen Datenschutzrecht wären nur ein Kavaliersdelikt, könnte jetzt eines Besseren belehrt werden. Wir schauen uns die Situation von Lehrkräften an.
Sie wollen eine datenschutzkritische Software aus Ihrer Schule verbannen? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie das schaffen können und beginnen mit einfachen Schritten, die Sie leicht umsetzten können.
Schulen bekommen Microsoft 365-Lizenzen derzeit geschenkt, um digitales Lernen in der Corona-Krise zu erleichtern. Ein „Geschenk“ ist dies in keinster Weise!
Datenschutz ist Teil der Medienkompetenz. Welche Verantwortung liegt bei Eltern und welche bei Schulen? Wie binden Schulen das Thema inhaltlich in die Lehrpläne ein und wo liegen die Schwierigkeiten?
Schulen sollen digitalisiert werden. Aber wie sollten die Weichen jetzt gestellt werden? Was sind die Grundvoraussetzungen für Digitalisierung an Schulen?
Viele Schulen und Lehrkräfte greifen immer öfter zu digitalen Werkzeugen, die ihnen das Verwalten von Schüler.innendaten, Noten und Hausaufgaben erleichtern. Das Thema „Datenschutz“ überfordert aber viele. Mit unserem neuen Flyer…
Wir erklären, wieso sprechende Plüschtiere nicht süß, sondern bitter sind, wieso vernetztes Spielzeug nicht in Kinderzimmer gehört und wieso Eltern ganz besonders die Daten ihrer Kinder schützen sollten.